Re: Suche Nachschlagewerk für Mikrofonierung
Verfasst: Fr 14. Sep 2007, 13:09
Lieber Rainer,
es war nicht meine Absicht, mit der kleinen Spitze bezüglich der Mikrofonanzahl verletzte Eitelkeiten hervorzurufen, oft ist aus räumlichen und zeitlichen Gründen kein größerer Aufwand möglich, nicht selten ist z.B bei kirchenmusikalischen Veranstaltungen die Qualität auch nicht für ein komplettes Ausmikrofonieren geeignet. Davon kann auch ich ein Lied singen. Ich habe mich nur spontan von Rainers hochfliegenden, von Absolutheitsansprüchen getragenen Ausführungen dazu hinreißen lassen.
Ich selbst gehe doch auch nicht nach Rezeptbuch vor. Das kann man doch auch in der Praxis und dem Stress vor der Aufnahme gar nicht. Das Aufnahmekonzept muß aber vorhanden sein und gehörmäßig kritisch überprüft werden. Heute gibt es zudem die computermäßige Mehrspurtechnik, die eine nachträgliche Korrektur der Balance zuläßt.
Ich selbstkonzentriere mich aus Interesse auf Aufnahmen, die ohne Verbiegungen sowohl stereo- als auch surroundfähig sind. Da gibt es keine Rezepte, und ich kann mit Fug und Recht sagen, dass hier jede Theorie versagt. Wer einmal auf INA 5 oder was es sonst noch so alles gibt, hereingefallen ist, weiß, wovon ich spreche.
Wir sollten das Thema "Theorie und Praxis", das durch so viele Beiträge erschöpfend behandelt worden ist, aber jetzt auch beenden. Allseits schönes Wochenende
MA
es war nicht meine Absicht, mit der kleinen Spitze bezüglich der Mikrofonanzahl verletzte Eitelkeiten hervorzurufen, oft ist aus räumlichen und zeitlichen Gründen kein größerer Aufwand möglich, nicht selten ist z.B bei kirchenmusikalischen Veranstaltungen die Qualität auch nicht für ein komplettes Ausmikrofonieren geeignet. Davon kann auch ich ein Lied singen. Ich habe mich nur spontan von Rainers hochfliegenden, von Absolutheitsansprüchen getragenen Ausführungen dazu hinreißen lassen.
Ich selbst gehe doch auch nicht nach Rezeptbuch vor. Das kann man doch auch in der Praxis und dem Stress vor der Aufnahme gar nicht. Das Aufnahmekonzept muß aber vorhanden sein und gehörmäßig kritisch überprüft werden. Heute gibt es zudem die computermäßige Mehrspurtechnik, die eine nachträgliche Korrektur der Balance zuläßt.
Ich selbstkonzentriere mich aus Interesse auf Aufnahmen, die ohne Verbiegungen sowohl stereo- als auch surroundfähig sind. Da gibt es keine Rezepte, und ich kann mit Fug und Recht sagen, dass hier jede Theorie versagt. Wer einmal auf INA 5 oder was es sonst noch so alles gibt, hereingefallen ist, weiß, wovon ich spreche.
Wir sollten das Thema "Theorie und Praxis", das durch so viele Beiträge erschöpfend behandelt worden ist, aber jetzt auch beenden. Allseits schönes Wochenende
MA