""Einen Differenzton hörst Du nicht,"
Stimmt nicht. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Residualton""
Ach Herr Leher Tonmaus - willst Du mich wieder belehren? Laß es lieber sein! Du schaffst es nicht. Der Residualton entsteht bereits durch die Nichtlinearitäten des Gehörs.
Der Residualton ist nämlich physikalisch nicht vorhanden, im Gegensatz zu Differenztönen die durch nichtlineare Kennlinien eines Übertragungssystems entstehen.
Und nebenbei bemerkt: Nicht alles was in Wikipedia ist wissenschaftlich korrekt - sollte man als studierter Bürger längst gemerkt haben!
MfG
Rainer
Kleine Anfängerfrage
Re: Kleine Anfängerfrage
Hallo Rainer,
Du schreibst: "Der Residualton entsteht aber nur, wenn die beiden beteiligten Töne auf eine gemeinsame Grundfrequenz
zurückzuführen sind ...."
Das ist einleuchtend.
Aber:
"bzw. wenn sie phasenstarr verkoppelt sind."
Die phasenstarre Verkopplung halte ich nicht für erforderlich. Als Beispiel sei da genannt, der "akustische 32-Fuß" bei Pfeifenorgeln, den man durch einen 16-Fuß und einen 10 ²/3-Fuß bilden kann. Es sind also hier zwei Generatoren die die Obertöne erzeugen und somit nicht zwangsläufig phasenstarr verkoppelt sein müssen.
MfG
RainerG
Du schreibst: "Der Residualton entsteht aber nur, wenn die beiden beteiligten Töne auf eine gemeinsame Grundfrequenz
zurückzuführen sind ...."
Das ist einleuchtend.
Aber:
"bzw. wenn sie phasenstarr verkoppelt sind."
Die phasenstarre Verkopplung halte ich nicht für erforderlich. Als Beispiel sei da genannt, der "akustische 32-Fuß" bei Pfeifenorgeln, den man durch einen 16-Fuß und einen 10 ²/3-Fuß bilden kann. Es sind also hier zwei Generatoren die die Obertöne erzeugen und somit nicht zwangsläufig phasenstarr verkoppelt sein müssen.
MfG
RainerG
Re: Kleine Anfängerfrage
"Ach Herr Leher Tonmaus - willst Du mich wieder belehren?"
Nein.
Grüße,
Tonmaus
Nein.
Grüße,
Tonmaus
Re: Kleine Anfängerfrage
Und wenn man ein aufmerksamer studierter Bürger ist und sowas bemerkt, dann korrigiert man das. Genau dafür ist Wikipedia gemacht...Nicht alles was in Wikipedia ist wissenschaftlich korrekt - sollte man als studierter Bürger längst gemerkt haben!
Re: Kleine Anfängerfrage
Geht nicht immer! Habe hier über die Hochschule keinen Account. Vermutlich hat mal irgendwann einer der Studies herum geschmiert und folglich kommt Fehlermeldung.
MfG
Rainer
MfG
Rainer
Re: Kleine Anfängerfrage
Bis der nächste kommt und diese Korrektur wieder rückgängig macht.Und wenn man ein aufmerksamer studierter Bürger ist und sowas bemerkt,
dann korrigiert man das. Genau dafür ist Wikipedia gemacht...
In Zusammenhang mit Wikipedia sei nocheinmal auf einen anderen Beitrag im Forum verwiesen:
wikipedia, Jaron Lanier
Re: Kleine Anfängerfrage
In Wikipedia sind emotionale Begriffe für die freie Bearbeitung gesperrt.
Der Grund dafür sollte klar sein.
Hier folgen einige Beispiele:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... ction=edit
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... ction=edit
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... ction=edit
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... ction=edit
Der Grund dafür sollte klar sein.
Hier folgen einige Beispiele:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... ction=edit
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... ction=edit
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... ction=edit
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... ction=edit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste