Samplerate für Live-DVD ?

Alles über Recording, Mikrofone, Aufnahmetechniken, Monitore, Computer, Software
Antworten
MarkusW

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von MarkusW » Sa 29. Mär 2008, 18:02

Hallo!
DVD Samplingrate ist 48kHz.
Also am besten 48kHz/24bit, hat bei mir noch nie Probleme gemacht.
Gruß
Markus

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Josch

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von Josch » So 30. Mär 2008, 15:27

Hallo Markus !
Gestern habe ich mal probiert die Samplerate einer Musik DVD zu ermitteln, dazu habe ich den digital Ausgang meines DVD Spielers an einen Controller angeschlossen und geschaut worauf der synchronisiert ... andere Methode ist mir nicht eingefallen ;-) Bei dieser DVD (Tosca) war das allerdings 44,1 kHz ... ??? In Premiere ist ein DVD Projekt allerdings default 48kHz .... Rätsel !
Danke und schöne Grüße !
Josch
MarkusW

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von MarkusW » So 30. Mär 2008, 19:29

Hallo!
Hab nochmal kurz gestöbert. Laut Spezifikation ist man wohl nicht auf 48kHz festgelegt.
Habe bisher nur mit einem Semi-Prof Videomenschen zusammengearbeitet und der wollte halt 48kHz.
Damit liegst du jedenfall nicht falsch, würde ich mal sagen.
Gruß
Markus
Ton_Opa

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von Ton_Opa » So 30. Mär 2008, 19:51

Es ist beides möglich. Dabei ist 48 kHz deutlich weiter verbreitet.
Player verdauen beide Formate gut. Manche Authoring-Software (bei Erstellung der DVD) und auch manche Muxer zicken bei fremden 44,1 Formaten und wieder andere (besonders günstige) erlauben keine 48 kHz ( Der consumer soll eben bescheiden bleiben).
Ich habe mit 48 kHz deutlich bessere Erfahrungen in Sachen Kompatibilität gemacht.
Grüße
Opi
Claro

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von Claro » So 30. Mär 2008, 21:22

Tontechniker sollten klar unterscheiden können zwischen DVD-Video und DVD-Audio.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-Audio
Man schaue sich folgende Tabelle an mit der Überschrift:
"Unterschiede zwischen DVD-Audio und DVD-Video"
Da gibt es deutliche Unterschiede z. B. in den
"Abtastfrequenzen":
DVD-Video: nur 48 und 96 kHz
DVD-Audio: 44,1; 48; 88,2; 96; 176,4; 192 kHz
"Tonformate":
DVD-Video: LPCM, MPEG-Audio, Dolby Digital, DTS
DVD-Audio: LPCM, MLP
"Verlustfreie Audiokomprimierung":
DVD-Video: Nein
DVD-Audio: Ja (MLP)
"Kopierschutzmechanismen":
DVD-Video: CSS
DVD-Audio: CPPM, digitales Wasserzeichen
Und noch einige Unterschiede mehr.
Darum wenigstens im Tontechnikerforum deutlich ansagen über welche Norm man genau sprechen möchte.
DVD sagt nämlich gar nichts. DVD-Video ist eben nicht DVD-Audio.
jürgen

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von jürgen » Mo 31. Mär 2008, 00:54

Ich denke das es egal ist soange die Pegel passen wer kann 48 khz von 44.1 khz auf einer Home User Anlage hören?

Lg Jürgen!
Swen

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von Swen » Di 1. Apr 2008, 09:17

... falls Du mit "professionellen" Videoleuten zusammenarbeitest wirst Du um 48 kHz nicht drum rumkommen. Bedingt durch das Timing vom (SD-) Video ergibt sich z.B. beim embedded SDI- Audio zwingend 48 kHz.
Letztendlich ist es beim DVD- Authoring relativ egal welche Samplingfrequenz vorliegt, da die primäre Tonspur ohnehin DD (encoded, komprimiert) sein MUSS. Es ist klar eine Frage der benutzten Encoder- Software, welches Format rein muß und welche Qualität rauskommt. Weitere (Stereo-) Tonspur(en) KÖNNEN auch linear PCM (48 kHz) sein, aber aufgrund des Platzbedarfs besonders bei hochwertigen Bildern kommt das eher selten vor. DTS wäre möglich und ist qualitativ manchmal interessant, benötigt aber speziellen Encoder, der nur in wenigen Authoringsystemen von Haus aus integriert ist.

Viel wichtiger: Benutze eine Masterclock und liefere dem Videoteam die Sync- Ref (Blackburst / TriLevel ggf. Timecode) fürs Bild, oder umgekehrt, hole Dir "Bild"synchronen Wordclock und am besten noch den TC für Deine Aufnahme.
Sonst reißt Du Dir womöglich die Haare aus beim synchronisieren...

Swen
Josch

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von Josch » Di 1. Apr 2008, 12:25

Hallo Zusammen,
Danke für die Antworten ! Die sechs eingesetzten Kameras sind alles einzelne Canon XL-1 die auf Band aufzeichen. Also bleibt mir die Synchronisation (und das Haare raufen) wohl nicht erspart ;-) ... TC aufzeichnen ist nicht !
Eine Frage habe ich noch zu den Tonspuren: Welches Format sollte die primäre Tonspur haben ? Swen schreibt, daß sie DolbyDigital sein muss ??? Äh ich dachte das man auch PCM als primäre Tonspur anlegen kann ??? Gibt es eigentlich eine genaue Definition des DVD-Video formats wie im red-book ?
Schöne Grüße !
Josch
RainerK

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von RainerK » Di 1. Apr 2008, 14:16

Dies ist zwar kein Redbook, hilft aber vielleicht weiter:
http://www.dvd-tipps-tricks.de/tonstandards.php
Es grüßt RainerK
Klaus

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von Klaus » Di 1. Apr 2008, 15:47

Dort findet man folgende wichtigen Hinweise:
Die unterschiedlichen DVD-Typen
Der große Unterschied zwischen DVD-Audio und DVD-Video ist, dass eine DVD-Video Disk, abgesehen vom Videoteil, verlustbehaftete Mehrkanal Audio Tonspuren (im Dolby Digital, DTS oder MPEG-2 Format), eine DVD-Audio Disk dagegen verlustfreie Mehrkanal Audio Tonspuren (im PCM oder MLP Format) hat.
Grundsätzlich gilt, dass ein DVD-Video Player nur DVD-Video Disks, ein DVD-Audio Player dagegen oftmals DVD-Audio Disks und DVD-Video Disks wiedergeben kann. Daher müsste man eigentlich sagen, dass ein DVD-Audio Player ein DVD-Audio-Video Player ist. Aber es gibt auch Ausnahmen, da es "Audio-Only Players" (AOPs) gibt, die nur Audio wiedergeben können, sowie "Video Capable Audio Players" (VCAPs), die Audio, Menüs und Standbilder der DVD-Audio Disks wiedergeben können.
Auf einer DVD-Audio Disk können auch einige Möglichkeiten der DVD-Video Disk vorhanden sein. Zum einen ist dieses wie schon erwähnt ein Menü, Standbilder und optional auch zur DVD-Video Disk kompatible Tonspuren im Dolby Digital, DTS oder MPEG-2 Format, um diese auch auf einem DVD-Video Player abspielen zu können. Ist solch eine kompatible Tonspur nicht auf der DVD-Audio Disk vorhanden, dann besteht keinerlei Möglichkeit diese auf einem DVD-Video Player abzuspielen. Natürlich kommt man mit einem DVD-Video Player nicht in den Genuss der höherwertigen DVD-Audio Disk Tonspuren.
MarkusW

Re: Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von MarkusW » Mi 2. Apr 2008, 18:18

Hi!
Man muss das mit den Einschränkungen glaube ich auf die Player-Seite verlagern:
Ein DVD-Player muss (meine ich...) Dolby Digital abspielen können.
Also ginge PCM (unkomprimiert) oder DD 2.0 (komprimiert) als primäre Tonspur.
Dolby Digital hat dabei natürlich den Vorteil des deutlich geringeren Speicherplatzbedarfs, dann bleibt mehr Platz für´s Bild, was meiner Meinung nach deutlich besser ist!
Beim Bild lässt sich ein Unterschied zwischen 4 oder 5 MBit/s meistens erkennen, ob man PCM und Dolby Digital so ohne weiteres (gerade im Hinblick auf TV-Lautsprecher) unterscheiden kann, sei mal dahingestellt.
Ich würde die Priorität aufs Bild legen (obwohl ich auch ehr aus der Ton-Ecke komme).
Gruß
Markus
Josch

Samplerate für Live-DVD ?

Beitrag von Josch » Sa 29. Mär 2008, 15:21

Hallo Zusammen,
Ich möchte Mehrspur Audio Livemitschnitt eines Konzertes machen um ihn später unter den Videomitschnitt des Videoteams zu legen. Wäre natürlich besser gleich die richtige Samplerate auszuwählen um später konvertierunegn zu vermeiden. Was würdet ihr empfehlen ?
Postprozessing wird mit Premiere Pro CS3 gemacht !
Josch
Antworten
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste