Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Alles über Recording, Mikrofone, Aufnahmetechniken, Monitore, Computer, Software
pkautzsch

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von pkautzsch » Di 8. Apr 2008, 22:39

Eine alte Erfahrung ist:
- Das teuerste Kabel ist nie das am besten geeignete Kabel
- Das billigste Kabel ist garantiert das Schlechteste
Wenn es sich vernünftig löten läßt (oder wie auch immer es an die Patchbay soll), dann paßt es, würde ich sagen. Im Gegensatz zu Mikrofonkabeln insbesondere bei Konzerten wird ja das Kabel an der Patchbay nicht andauernd auf- und abgerollt, ein- und ausgesteckt und sonstwie mißhandelt.
In den meisten größeren US-Studios ist, gearslutz zufolge, relativ billiges Belden-Kabel im Einsatz.

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Perivox

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von Perivox » Di 8. Apr 2008, 22:52

Perivox liefert keine technischen Daten für ihre Kabel. Das ist nicht vertrauensfördernd.
Eine andere Firma, die nicht nur einfache Leitungen oder Kabel verkauft, nennt ihre Produkte ganz edel "Klangleiter". Da musst du mal bei Google nachsehen. Die haben die reinsten Materialien, sagen sie. Und die Kabel sind im Klang nicht zu überbieten, sagen sie. Nur damit klingt die Musik erst richtig.
Geh doch mal zu "Gotham":
http://www.gotham.ch/products_de/gotham/audio.htm
Oder achte mal auf "Mogami":
http://www.musik-service.de/Mogami-cnt2234de.aspx
Tonzauberer

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von Tonzauberer » Di 8. Apr 2008, 22:54

Für Studioverkabelung, die nicht bewegt wird, würde ich alleine des einfacheren Verarbeitens wegen auf foliengeschirmte Kabel zurückgreifen. Hat den Vorteil einer 100%igen Schirmung (was es bei Geflechtschirmen kaum bis nicht gibt), und eben eine schnelle saubere Verarbeitung.
Kabel z.B. von Belden, Klotz, und den weiteren üblichen Verdächtigen.
MischS.

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von MischS. » Mi 9. Apr 2008, 10:49

Ah ok Danke, genau die Klangleiter kenn ich ..als Meterware hab ich da aber noch nichts gefunden. MOgami werd ich jetzt mal genauer anschauen. Gotham hab ich schon mal was gefunden, hat mich aber jetzt noch nicht so überzeugt.
MischS.

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von MischS. » Mi 9. Apr 2008, 11:00

Ja ich fühlte mich anfänglich schon zu dieser Art von Kabeln hingezogen....auf eine nicht bedenklich Perverse Weise...:-) Genau ein Kumpel von mir Arbeitet in der Vertigung von Perifochs.. und hat eben auch gesagt Foien schirmung ist am besten. Tja nur noch welches. Ich hab irgendwie bedenken bei Sommer.... die sind mir irgendwie zu gehypt zurzeit.......
MischS.

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von MischS. » Mi 9. Apr 2008, 11:08

kann man das denn so einfach verlöten? also ich mein das mit dem Folien Schirm? bei einem Geflechtsschirm dreh ich ja einfach das geflecht zusammen. Stell ich mir bei Folie etwas schwiriger vor...muss ich mal testen...
Rainer

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von Rainer » Mi 9. Apr 2008, 11:11

Laß Dich nicht von irgendwelchen Kabelgurus ins Bockshorn jagen, die Dir irgendwelchen Unsinn von "besonders gut klingenden Kabeln" erzählen wollen - das gibt es nicht.
Nimm Dir die Kabel von Gotham und zwar den Typ "GAC 3", wenn es für fliegenden Aufbau sein soll (z.B. Mikrofonkabel) und wenn es für feste Verlegung sein soll, dann siehe "Tonzauberers" Ratschlag.
Wichtig ist dabei eine gute Schirmung, vor allem dann wenn man in Gebieten wohnt, die von starken Rundfunksendern übersäät sind (z.B. im Rhein-Main-Gebiet).
Das GAC 3 ist 3-polig mit Reußenschirm hat sehr gute HF-Schirmeigenschaften und ist sehr flexibel. Und der Weichmacher des Mantels gast nicht nach wenigen Jahren aus, wie ich das schon bei den Klotz-Kabeln beobachtet habe.
Die Anschlußweise beim GAC3 als Mikrofonkabel (und auch für hochpegelige Signale):
weißer Leiter auf Kontakt 2 der XLR-Verbinder,
brauner Leiter auf Kontakt 3 und
grüner Leiter auf Kontakt 1,
Den Schirm auf Gehäuse von Stecker und Kupplung und auf der Kupplungsseite den Kontakt 1 mit dem Schirm verbinden. Nach diesem Schema verschaltet die Firma Neumann ihre Mikrofonkabel. Neumann verwendet ebenfalls das GAC 3.
Nochmals: Lasse Dich nicht verleiten von irgendwelchen Schwätzern die Dir etwas über "Kabelklang" und sonstigen Unfug erzählen wollen. Das entbehrt jeder Grundlage.

MfG
Rainer
Rainer

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von Rainer » Mi 9. Apr 2008, 11:13

Bei allen foliengeschirmten Kabeln ist die Folie mit einem Beidraht versehen, damit die Folie Kontakt bekommt. Diesen kann man dann auch bequem verlöten.

MfG
Rainer
ThomasT

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von ThomasT » Mi 9. Apr 2008, 12:11

Wobei aber Gotham selber schreibt man solle grün auf beiden Seiten mit Schirm und diesen Mit Steckergehäuse verbinden um maximale Abschirmung zu haben.
Aber ansonsten: da GAC-3 ist sehr zu empfehlen. Es gab sogar schon Sammelbestellungen hier.
Ich hatte meine Patchbays komplett mit GAC-3 verkabelt. (Grund: es war noch was auf der 100m Rolle...)
Tomte

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von Tomte » Mi 9. Apr 2008, 13:29

Cordial ist sicher auch eine seriöse Wahl, wo Preis und Leistung stimmen.
Rainer

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von Rainer » Mi 9. Apr 2008, 15:34

""Wobei aber Gotham selber schreibt man solle grün auf beiden Seiten mit Schirm und diesen Mit Steckergehäuse verbinden um maximale Abschirmung zu haben.""
Das kommt drauf an, welche "Philosophie" man sich beim Erdungssystem bedient.
Wer auf "Sternerdung" steht, wird den Schirm nur einseitig auflegen. Beim "Flächenerdeprinzip" wird der Schirm überall aufgelegt.

MfG
Rainer
ThomasT

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von ThomasT » Mi 9. Apr 2008, 15:43

So wie ich es verstanden habe, ging es um die Abschirmung diese einen Kabels bei Verbinden zweier Geräte. Die dann ja wohl flächenmäßig ("geradenmässig") geerdet sind.
hafi69

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von hafi69 » Mi 9. Apr 2008, 17:05

Nicht zwingend. Ich sehe "Sternerdung" beim Verbinden zweier symmetrischer Geräte als Standard an, heißt konkret: Pin1 beim Männchen nicht verbinden.
MischS.

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von MischS. » Mi 9. Apr 2008, 17:21

o da muss ich mich sowieso noch intensiv mit auseinander setzten....wir haben eigl. beschlossen die die Erdung einfach Standart zu lassen. Also jedes Gerät ganz normal über die Steckdose geerdet.
Ansonsten auch nochmal vielen Dank für die Super Infos. Das ist echt spitzte hier. Ich denke das Gotham ist jetzt in der Liste ganz oben bei mir. Ich habe nur noch eine Sache die mich noch nicht ganz sicher macht: "Litzen" ein Kabel mit Massivdraht währ eigl schon Moderner?? da gibts ja von Sommer z.B. eins das geglätete Litzten hat?!?
MischS.

Re: Studio Verkabelung, Perivox Kabel???

Beitrag von MischS. » Mi 9. Apr 2008, 17:23

Mit Modener mein ich : die neusten Erkenntnisse angewant.
Antworten
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste