Edirol R-44 - Test

Alles über Recording, Mikrofone, Aufnahmetechniken, Monitore, Computer, Software
Antworten
Lars

Edirol R-44 - Test

Beitrag von Lars » Fr 11. Apr 2008, 03:38

Hallo,
habe seit heute den neuen Edirol r-44. Habe ja hier im Forum schonmal darüber einen Treat gestartet und ihn mir nun tatsächlich gekauft.
Heute abend habe ich dann die ersten ganz simplen Tests gemacht und weiÃ? im Moment nicht so recht was ich von den Preamps des r-44 halten soll.
Ein hörbares Grundrauschen ist in jedem Fall da, ist sicher nicht bei allen Aufnahmen so kritisch. Aber gäbe es überhaupt in dieser Preisklasse (bis 700 Euro) ein anderes Gerät das da besser abschneidet, oder muss man in dieser Klasse für kritische Aufnahmen im Grunde immer externe Preamps einplanen?
Ich habe ja 14 Tage Rückgaberecht, könnte mich also auch noch umentscheiden.
GruÃ?,
Lars

Edirol R-44 - Test

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Machiko

Fostex FR-2 LE

Beitrag von Machiko » Fr 11. Apr 2008, 08:18

Leider nur 2 Eingänge. Aber schau Dir mal die Werte an (http://erdie.de), die wir mit einem 200 Ohm Widerstand gemessen haben.
Die Rote Kurve vom Fostex FR-2 ist um 4 dB nach unten zu korrigieren.

Liebe Grüße,
Machiko


http://erdie.de/
Tomte

Re: Edirol R-44 - Test

Beitrag von Tomte » Fr 11. Apr 2008, 10:22

Ein Tascam HD-P2 ist für 1000,- zu haben, ebenfalls nur zwei Kanäle.
Mit den externen Pre-Amps ist der Erfolg übrigens nicht garantiert, evtl. sind auch Wandler nötig, um das Grundrauschen deutlich zu reduzieren.
Was der billigste Rekorder mit Digitaleingängen auf dem Markt ist, weiß ich nicht. Kommt drauf an, wie mobil es sein soll und welchen Bedienkomfort man haben möchte. Gerade den letzten Punkt sollte man auch nicht unterschätzen.
chaosstudio

Re: Edirol R-44 - Test

Beitrag von chaosstudio » Fr 11. Apr 2008, 21:03

Hallo Lars,
kannst Du das beschriebene Rauschen messen oder hast Du ein Vergleichsgerät?
Ich nutze z.B. einen alten Tascam DA-P1, und dessen Vorverstärker sind auch nicht rauschfrei aber brauchbar. Ist der r-44 im Vergleich besser oder schlechter (ich weiß, das ist ohne Messung subjektiv aber besser als nix ...)
Noch eine Frage:
Wenn Du bei der Aufnahme (mit Netzteil und ohne Akku) die Stromzufuhr unterbrichst, ist da auf der Card etwas drauf, und diese lesbar? Anders gefragt:
Gibt es einen Sicherheitsmechanismus bei Stromausfall (Stecker rutscht raus)?
Danke für Deine Mühe
Viele Grüße aus Dresden
Torsten


conanima
chaosstudio

Re: Edirol R-44 - Test

Beitrag von chaosstudio » Fr 11. Apr 2008, 21:03

Hallo Lars,
kannst Du das beschriebene Rauschen messen oder hast Du ein Vergleichsgerät?
Ich nutze z.B. einen alten Tascam DA-P1, und dessen Vorverstärker sind auch nicht rauschfrei aber brauchbar. Ist der r-44 im Vergleich besser oder schlechter (ich weiß, das ist ohne Messung subjektiv aber besser als nix ...)
Noch eine Frage:
Wenn Du bei der Aufnahme (mit Netzteil und ohne Akku) die Stromzufuhr unterbrichst, ist da auf der Card etwas drauf, und diese lesbar? Anders gefragt:
Gibt es einen Sicherheitsmechanismus bei Stromausfall (Stecker rutscht raus)?
Danke für Deine Mühe
Viele Grüße aus Dresden
Torsten


conanima
Lars

Re: Fostex FR-2 LE

Beitrag von Lars » Fr 11. Apr 2008, 13:11

Also ich habe irgendwo im Internet gelesen, dass sich der R-4 (nicht R-44) und der Foxtex FR2, was das Rauschen angeht nicht viel nehmen.
Weiß aber nicht mehr die Quelle.
Eine andere Frage, die mich aktuell beschäftigt:
Da ich mir eh bald ein Notebook zulegen werde, wieviel Nutzen habe ich da überhaupt noch an dem R-44?
Sollte man sich natürlich eigentlich vor dem Kauf überlegen, allerdings habe ich den R-44 schon vor über einem Monat vorbestellt (kam erst anfang April in die Läden) und damals stand ein Notebook noch nicht auf meiner Wunschliste.
Gruß,
Lars
Antworten
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste