Ich hab da gerade so ´ne tolle Idee bekommen wie man Rauschen nahezu eliminieren kann. Ich weiß nicht ob es diese technik schon gibt, da ich kein gelernter Tontecki bin. Also, die Idee basiert auf symmetrischer Leitungs führung: Man nehme 2 gleiche od. 1 Stereo- od. ein Mikro mit sym. Ausgang/DI-box.Danns schickt man diese 2 Signale (in phase, out of phase)durch zwei gleiche Preamps,mit gleicher Einstellung auf z.B. eine Stereospur unter Cubase.
Dort invertiert man dann einen der Stereokanäle praktisch rauschfrei und auch das preamprauschen(besonders hässlich bei homerecording equipment, wie ich es besitze)ist verschwunden.
Was haltet ihr davon?
Gibt es diese Technik schon?
Ist da irgendwo ein Schönheitsfehler dein?
Gruß Berno
Absolut low noise?
Re: Absolut low noise?
Wenn ich nicht irre funktioniert so die gesamte Tonwelt? Du sagtest ja schon symmetrische Leitungsführung...
Oder habe ich da grade was übersehen?
Oder habe ich da grade was übersehen?
Re: Absolut low noise?
Ich meinte, dass selbst die Peripherie(Amps,wandler...)symmetrisch genutzt werden. Außerdem weiß ich nich,ob das in den geräten nicht schon so ist, da ich wie gesagt kein gelernter Tontecki bin, mir aber gerne den Tag damit vertreibe, mir über solche Dinge den Kopf zu zerbrechen(vielleicht leiderWenn ich nicht irre funktioniert so die gesamte Tonwelt? Du sagtest ja schon symmetrische Leitungsführung...
Oder habe ich da grade was übersehen?

Gruß Berno
Re: Absolut low noise?
Hallo erstmal!
Der Vorteil und das Prinzip symmetrischer Leitungsfuehrung beruht darauf, dass sich Eintreunungen im Prinzip durch die gegenphasige Signalfuehrung und anschliesender (negativer) Addierung deshalb ausloeschen, weil sie in beiden Adern nahezu gleich sind, da raumlich nicht weit entfernt und die Feldstaerken der einstreuenden Felder nicht sehr unterschielich sind.
Ziehe ich gleiches vom gleichen ab erhalte ich Null. Soweit so gut...das weisst du sicherlich
S = signal
R = Stoerung
in A fliesst S + R
in B -S + R
invertiert und addiert: Sges = S + R - (-S + R) = S + R + S - R = 2S (also ohne Stoerung)
Rauschen dagegen ist ein statistischer und nie gleich. Es entsteht hauptsachlich durch Rauschen der beteiligten elektronischen Bauelemente. Beispielsweise hat ein Widerstand eine gewisse Temperatur, die Atome schwingen also. Der Widerstand andert sich staendig -> der Kram wird verstarkt -> man hoerts als Rauschen
Invertiert man Rauschen, erhaelt man wieder voellig gleichwertiges Rauschen. Bei der Addition der beiden Signale addiert sich das Rauschen wie gehabt, da es sich ja nicht ausloeschen kann, es ist ja nicht dasselbe auf beiden Adern. ->Rauschen bekommt man so nicht weg!
S = signal
R = diesmal Rauschen
in A fliesst S + Ra
in B -S + Rb (hier rauschts anders!
)
invertiert und addiert: Sges = S + Ra - (-S + Rb) = S + Ra + S - Rb
= 2S + Ra - Rb
was pegeltechnisch vollig gleichwertig ist zu 2S + Ra + Rb da Rauschen statistischer Natur ist, also 2S + 2R
das Verhaeltnis S/R bleibt konstant!
Der Vorteil und das Prinzip symmetrischer Leitungsfuehrung beruht darauf, dass sich Eintreunungen im Prinzip durch die gegenphasige Signalfuehrung und anschliesender (negativer) Addierung deshalb ausloeschen, weil sie in beiden Adern nahezu gleich sind, da raumlich nicht weit entfernt und die Feldstaerken der einstreuenden Felder nicht sehr unterschielich sind.
Ziehe ich gleiches vom gleichen ab erhalte ich Null. Soweit so gut...das weisst du sicherlich
S = signal
R = Stoerung
in A fliesst S + R
in B -S + R
invertiert und addiert: Sges = S + R - (-S + R) = S + R + S - R = 2S (also ohne Stoerung)
Rauschen dagegen ist ein statistischer und nie gleich. Es entsteht hauptsachlich durch Rauschen der beteiligten elektronischen Bauelemente. Beispielsweise hat ein Widerstand eine gewisse Temperatur, die Atome schwingen also. Der Widerstand andert sich staendig -> der Kram wird verstarkt -> man hoerts als Rauschen
Invertiert man Rauschen, erhaelt man wieder voellig gleichwertiges Rauschen. Bei der Addition der beiden Signale addiert sich das Rauschen wie gehabt, da es sich ja nicht ausloeschen kann, es ist ja nicht dasselbe auf beiden Adern. ->Rauschen bekommt man so nicht weg!
S = signal
R = diesmal Rauschen
in A fliesst S + Ra
in B -S + Rb (hier rauschts anders!

invertiert und addiert: Sges = S + Ra - (-S + Rb) = S + Ra + S - Rb
= 2S + Ra - Rb
was pegeltechnisch vollig gleichwertig ist zu 2S + Ra + Rb da Rauschen statistischer Natur ist, also 2S + 2R
das Verhaeltnis S/R bleibt konstant!
Re: Absolut low noise?
Und was geht ab, wenn ich zwei gleiche Verstärker mit Wiederständen & etc. vonHallo erstmal!
Der Vorteil und das Prinzip symmetrischer Leitungsfuehrung beruht darauf, dass sich Eintreunungen im Prinzip durch die gegenphasige Signalfuehrung und anschliesender (negativer) Addierung deshalb ausloeschen, weil sie in beiden Adern nahezu gleich sind, da raumlich nicht weit entfernt und die Feldstaerken der einstreuenden Felder nicht sehr unterschielich sind.
Ziehe ich gleiches vom gleichen ab erhalte ich Null. Soweit so gut...das weisst du sicherlich
S = signal
R = Stoerung
in A fliesst S + R
in B -S + R
invertiert und addiert: Sges = S + R - (-S + R) = S + R + S - R = 2S (also ohne Stoerung)
Rauschen dagegen ist ein statistischer und nie gleich. Es entsteht hauptsachlich durch Rauschen der beteiligten elektronischen Bauelemente. Beispielsweise hat ein Widerstand eine gewisse Temperatur, die Atome schwingen also. Der Widerstand andert sich staendig -> der Kram wird verstarkt -> man hoerts als Rauschen
Invertiert man Rauschen, erhaelt man wieder voellig gleichwertiges Rauschen. Bei der Addition der beiden Signale addiert sich das Rauschen wie gehabt, da es sich ja nicht ausloeschen kann, es ist ja nicht dasselbe auf beiden Adern. ->Rauschen bekommt man so nicht weg!
S = signal
R = diesmal Rauschen
in A fliesst S + Ra
in B -S + Rb (hier rauschts anders!)
invertiert und addiert: Sges = S + Ra - (-S + Rb) = S + Ra + S - Rb
= 2S + Ra - Rb
was pegeltechnisch vollig gleichwertig ist zu 2S + Ra + Rb da Rauschen statistischer Natur ist, also 2S + 2R
das Verhaeltnis S/R bleibt konstant!
Geringer Toleranz baue? Dann müsste ich doch , beim selben Signal, das selbe Rauschen bekommen?
Gruß Berno
Re: Absolut low noise?
Nein!
Rauschen entsteht zufaellig. Bei weissem Rauschen sind zwar saemtlich Frequenzen und saemtliche Phasenlagen der Schwingungen gleichverteilt (ueber einen gewissen Zeitraum), d.h. alle treten gleichwahrscheinlich auf. Aber ich kann nicht vorhersagen, was denn nun zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade sein wird!
Stell dir die Rauschspannung als Wuerfeln vor. (Wuerfelzahl erzeugt bestimmte Rauschamplitude) Bei zwei gleichen Wuerfeln treten auch alle Zahlen auch gleichmaessig auf, so wie das Rauschspektrum bei beiden Amps gleich ist.
So jetzt wuefelst du mit beiden Wuerfeln:
Nach deiner Theorie mussten sich beide Wuerfel ausgleichen, bei jeden Wurf also als Summe 7 rauskommen. Wie die Erfahrung zeigt ist dem aber nicht so
Interresant ist in diesem Zusammenhang allerdings, wie sich Rauschen addiert.
Da musste ich auch noch mal drueber nachdenken. Aber das waere jetzt eher akademisch. Praktisch klappts nicht. Vielleicht wenn du 20 Verstaerker nimmst, kann du das Rauschen der Verstaeker etwas ausmitteln. Nur 20xSchrott ist teuerer als 1x was gutes...
Rauschen entsteht zufaellig. Bei weissem Rauschen sind zwar saemtlich Frequenzen und saemtliche Phasenlagen der Schwingungen gleichverteilt (ueber einen gewissen Zeitraum), d.h. alle treten gleichwahrscheinlich auf. Aber ich kann nicht vorhersagen, was denn nun zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade sein wird!
Stell dir die Rauschspannung als Wuerfeln vor. (Wuerfelzahl erzeugt bestimmte Rauschamplitude) Bei zwei gleichen Wuerfeln treten auch alle Zahlen auch gleichmaessig auf, so wie das Rauschspektrum bei beiden Amps gleich ist.
So jetzt wuefelst du mit beiden Wuerfeln:
Nach deiner Theorie mussten sich beide Wuerfel ausgleichen, bei jeden Wurf also als Summe 7 rauskommen. Wie die Erfahrung zeigt ist dem aber nicht so

Interresant ist in diesem Zusammenhang allerdings, wie sich Rauschen addiert.
Da musste ich auch noch mal drueber nachdenken. Aber das waere jetzt eher akademisch. Praktisch klappts nicht. Vielleicht wenn du 20 Verstaerker nimmst, kann du das Rauschen der Verstaeker etwas ausmitteln. Nur 20xSchrott ist teuerer als 1x was gutes...
Re: Absolut low noise?
naja, dann war das wohl nix......
war nur mal so ´ne Idee von mir(von denen hab ich etwa 20 am Tag...)
Vielleicht ist irgendwann mal was Brauchbares dabei
Gruß Berno
war nur mal so ´ne Idee von mir(von denen hab ich etwa 20 am Tag...)
Vielleicht ist irgendwann mal was Brauchbares dabei
Gruß Berno
Re: Absolut low noise?
Na, dann post sie hier doch einfach als Liste, solange sie Ton-relavant sind.
Sollte etwas interessant klingen, kann man ja nachfragen.
Sollte etwas interessant klingen, kann man ja nachfragen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste