Hallo!
Ich bin ein ziemlicher Anfänger im Bereich der Tontechnik
und will mir nun mein erstes Studio einrichten (8-Spur reicht mir für den Anfang, will aber ausbauen!)Ich suche nun ein entsprechendes Pult,micros und
und und...Momentan habe ich schon ein Behringer Eurorack 2642A für die Proben mit meiner Band ein Stereo Compressor/Gate von DBX und den Virtualizer pro von Behringer.Weiterhin habe ich eine Digitalkarte von Sekd(Arc88)Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Eurodesk MX 8000 mit Meterbridge bzw. ein Mx9000 zu kaufen.
Wer kann mir etwas helfen?
Neues Studio
Re: Neues Studio
Moin! Mein Tip: Wenn Du es Dir auch nur irgendwie leisten kannst, verzichte auf die Firma Behringer! Was nützt es schließlich, wenn das Studio billig war, aber der Sound unter aller Sau? Andere Firmen bauen auch Pulte, bessere und gebraucht zu ähnlichen Preisen wie neue Behringers.
Gut ist z.B. das Allen&Heath GS3, ein 16:8 Inline-Splitpult. Guter Sound usw., müßte man gebraucht zu einem vernünftigen Kurs kriegen.
Wenn möglich würde ich Dir als Bandmaschine eine Tascam DA38 oder sogar -88 vorschlagen, die sind digital und funktionieren mit billigen Hi8-Bändern, wo auch ziemlich viel drauf paßt. Wenn Du sonst noch Fragen hast, frag einfach...
Gut ist z.B. das Allen&Heath GS3, ein 16:8 Inline-Splitpult. Guter Sound usw., müßte man gebraucht zu einem vernünftigen Kurs kriegen.
Wenn möglich würde ich Dir als Bandmaschine eine Tascam DA38 oder sogar -88 vorschlagen, die sind digital und funktionieren mit billigen Hi8-Bändern, wo auch ziemlich viel drauf paßt. Wenn Du sonst noch Fragen hast, frag einfach...
Re: Neues Studio
Was heißt vernünftig, wo bekomme ich Infos?(z.B.web-Adresse)Gut ist z.B. das Allen&Heath GS3, ein 16:8 Inline-Splitpult. Guter Sound usw., müßte man gebraucht zu einem vernünftigen Kurs kriegen.
Wenn möglich würde ich Dir als Bandmaschine eine Tascam DA38 oder sogar -88 vorschlagen, die sind digital und funktionieren mit billigen Hi8-Bändern, wo auch ziemlich viel drauf paßt.
Ich habe ja bereits eine Digitalkarte, ich dachte ich brauche dann keine Bandmaschiene mehr?
(falls die Fragen irgenwie dämlich wirken, sorry, aber wie gesagt, ich bin Anfänger)
Re: Neues Studio
Kein Thema, stell ruhig weiter Fragen...
Ich würde an Deiner Stelle mal die Homepage der Zeitung Solo besuchen, da ist ein umfangreicher Kleinanzeigenteil drauf. www.solo-online.de
Wie derzeit der Kurs für das GS-3 steht, kann ich Dir wirklich nicht sagen, aber es ist sein Geld wert.
Wie jetzt "Digitalkarte", für den PC oder was? Mußt Du mir mal genauer sagen. Vom PC als Mehrspurplattform halte ich nichts, weil zuwenig draufpaßt, das ganze dank Onkel Bill Gates nie so richtig absturzsicher läuft und man andauernd Backups ziehen muß. Da kaufe ich mir doch lieber für ein paar Mark ein neues Hi8-Band und stelle das alte in den Schrank, zum später weitermachen...
Ich würde Dir das Buch "Homerecording" von Peter Bursch und Klaus-Dieter Keusgen empfehlen, das ist genau richtig für einen Anfänger wie Dich. Da ist auch eine CD dabei, so daß man sich auch anhören kann, was z.B. die einzelnen Effekte bewirken.
Wo kommst Du eigentlich her?
Ich würde an Deiner Stelle mal die Homepage der Zeitung Solo besuchen, da ist ein umfangreicher Kleinanzeigenteil drauf. www.solo-online.de
Wie derzeit der Kurs für das GS-3 steht, kann ich Dir wirklich nicht sagen, aber es ist sein Geld wert.
Wie jetzt "Digitalkarte", für den PC oder was? Mußt Du mir mal genauer sagen. Vom PC als Mehrspurplattform halte ich nichts, weil zuwenig draufpaßt, das ganze dank Onkel Bill Gates nie so richtig absturzsicher läuft und man andauernd Backups ziehen muß. Da kaufe ich mir doch lieber für ein paar Mark ein neues Hi8-Band und stelle das alte in den Schrank, zum später weitermachen...
Ich würde Dir das Buch "Homerecording" von Peter Bursch und Klaus-Dieter Keusgen empfehlen, das ist genau richtig für einen Anfänger wie Dich. Da ist auch eine CD dabei, so daß man sich auch anhören kann, was z.B. die einzelnen Effekte bewirken.
Wo kommst Du eigentlich her?
Re: Neues Studio
danke!!! Ich find's echt klasse , jemanden gefunden zu haben, dem man die dümmsten Fragen stellen kann.Kein Thema, stell ruhig weiter Fragen...
Ich würde an Deiner Stelle mal die Homepage der Zeitung Solo besuchen, da ist ein umfangreicher Kleinanzeigenteil drauf. www.solo-online.de
Wie derzeit der Kurs für das GS-3 steht, kann ich Dir wirklich nicht sagen, aber es ist sein Geld wert.
Wie jetzt "Digitalkarte", für den PC oder was? Jo...
Mußt Du mir mal genauer sagen.
Ich würde Dir das Buch "Homerecording" von Peter Bursch und Klaus-Dieter Keusgen empfehlen, das ist genau richtig für einen Anfänger wie Dich. Da ist auch eine CD dabei, so daß man sich auch anhören kann, was z.B. die einzelnen Effekte bewirken.
Wo kommst Du eigentlich her?
guter Tip, hab vorhin mal reingeschaut, coole Preise..
hmmm...
Die Karte ist von Sekd (www.sekd.de)
und nennt sich Arc88, hat 8 Ins, ebenso outs.Dazu einen digital Ein- und
Ausgang
Vom PC als Mehrspurplattform halte ich nichts, weil zuwenig draufpaßt, das ganze dank Onkel Bill Gates nie so richtig absturzsicher läuft und man andauernd Backups ziehen muß. Da kaufe ich mir doch lieber für ein paar Mark ein neues Hi8-Band und stelle das alte in den Schrank, zum später weitermachen...
Ich habe mich Mal auf der Homepage von Tascam umgeschaut,und bei manchen Geräten
verstehe ich nicht Mal, für was sie gut sind...na ja nicht ganz so schlimm, aber
sieht schon alles irgendwie gefährlich aus...die vielen Knöpfe...die vielen Fader,
irgendwie geben die einem das Gefühl,wohl nie zu verstehen für was die gut sind.
ich habe mir gerade ein anderes bestellt, den Titel "Homerecording" von Peter Bursch und Klaus-Dieter Keusgen habe ich nicht gefunden, aber bei dem anderen ist auch 'ne Cd mit Hörbeispielen dabei.
Ich komme aus Neustadt an der Weinstraße.Kennst du das?
Na ja, ich hab natürlich auch noch Fragen...he he :
Also erstens: Ich war auch auf der Site von Roland (www.Rolandmusik.de)
und hab' mich wieder mal ein bischen umgeschaut.
Ach, und was fällt mir in die Augen:
Ein kleines Harddiskrecordingsystem mit eingebautem Mixer, erweiterbar durch Effektkarten, zusätzliche Mikroeingänge,.....
Frage: Ist es für mich nicht sinnvoller, etwas in der Richtung zu erschwingen, als mir alles einzeln zu kaufen? Da ich ja ein Anfänger bin, hab' ich nämlich etwas Angst davor, geniale Komponenten dastehen zu haben, und trotzdem keinen vernünftigen Sound rauszubekommen, weil ich nicht die Erfahrung hab'.Oder glaubst du, daß man sich die relativ schnell durch Bücher und ausprobieren aneignen kann?
Zweitens:
Angenommen, ich habe mein Studio zusammen, wie nimmt man am Besten das Drumkit ab, ohne genauso viel Geld für Mikrofone und Equipment wie für's ganze Studio
zu zahlen?
Sprich: Was für ein Mikro bzw. Efferktsetup ist zu empfehlen?
Das war's für's erste
Tschau, Alex!!!
Re: Neues Studio
Das geht aber schnell, man kann ja schließlich auch lernen, wie ein ADT-5MT-Pult klappt, das immerhin ca. 2000 Bedienmöglichkeiten bietet. Ist eben Praxis...Ich habe mich Mal auf der Homepage von Tascam umgeschaut,und bei manchen Geräten
verstehe ich nicht Mal, für was sie gut sind...na ja nicht ganz so schlimm, aber
sieht schon alles irgendwie gefährlich aus...die vielen Knöpfe...die vielen Fader,
irgendwie geben die einem das Gefühl,wohl nie zu verstehen für was die gut sind.ich habe mir gerade ein anderes bestellt, den Titel "Homerecording" von Peter Bursch und Klaus-Dieter Keusgen habe ich nicht gefunden, aber bei dem anderen ist auch 'ne Cd mit Hörbeispielen dabei.Ich würde Dir das Buch "Homerecording" von Peter Bursch und Klaus-Dieter Keusgen empfehlen, das ist genau richtig für einen Anfänger wie Dich. Da ist auch eine CD dabei, so daß man sich auch anhören kann, was z.B. die einzelnen Effekte bewirken.
Wo kommst Du eigentlich her?
Ich komme aus Neustadt an der Weinstraße.Kennst du das?
Na ja, ich hab natürlich auch noch Fragen...he he :
Also erstens: Ich war auch auf der Site von Roland (www.Rolandmusik.de)
und hab' mich wieder mal ein bischen umgeschaut.
Ach, und was fällt mir in die Augen:
Ein kleines Harddiskrecordingsystem mit eingebautem Mixer, erweiterbar durch Effektkarten, zusätzliche Mikroeingänge,.....
Frage: Ist es für mich nicht sinnvoller, etwas in der Richtung zu erschwingen, als mir alles einzeln zu kaufen? Da ich ja ein Anfänger bin, hab' ich nämlich etwas Angst davor, geniale Komponenten dastehen zu haben, und trotzdem keinen vernünftigen Sound rauszubekommen, weil ich nicht die Erfahrung hab'.Oder glaubst du, daß man sich die relativ schnell durch Bücher und ausprobieren aneignen kann?
Zweitens:
Angenommen, ich habe mein Studio zusammen, wie nimmt man am Besten das Drumkit ab, ohne genauso viel Geld für Mikrofone und Equipment wie für's ganze Studio
zu zahlen?
Sprich: Was für ein Mikro bzw. Efferktsetup ist zu empfehlen?
Das war's für's erste
Tschau, Alex!!!
Das Buch von Peter Bursch müßte es eigentlich überall geben... Naja, vielleicht ist das andere ja auch gut.
Ja, da bin ich mal auf einer Wandertour langgekommen... Von wegen Weinstraße- Wir waren die ganze Zeit nur im Suff!

Also zum Thema Komplettsysteme: Ich hab auch für kleine Ideen u.ä. einen Yamaha-Vierspurrecorder zuhause stehen, der hat auch den Mischer mit drin. Schlecht ist das Ding nicht, aber einige Optionen, die ein richtiges Mischpult bietet, fehlen mir enorm, z.B. Inserts. Außerdem kann man den nur schlecht erweitern.
Geräte, wie Du sie beschreibst, gibt es von mehreren Firmen, aber auch hier kommt wieder ein großer Nachteil des HD-Recordings ins Spiel: Nach normal 1,2 Liedern ist die Platte voll und Du mußt ein Backup machen. Das kann ganz schön aufhalten...
Mit dem Aneignen aus Büchern ist das so eine Sache... Klar kannst Du die Theorie daraus lernen; wie etwas klingen muß, um toll zu sein, wirst Du darin aber sicher nicht finden, da hilft einfach nur ausprobieren und üben.
Ein Tip: Die Schule für Tontechnik (SfT), auf der ich meine Ausbildung gemacht habe, bietet auch Wochenend-Workshops an. Laß Dir einfach mal Infos schicken, Tel.0202604045. Da lernst Du sicher nicht alles, was Du brauchst, aber Du kriegst einen Schubs in die richtige Richtung und jede Menge Anregungen.
Sag mir, was Du für Mikros ausgeben willst, dann lachen wir beide herzlich darüber, und ich sage Dir, was Du brauchst! Nein, im Ernst, ich müßte schon wissen, was Du investieren willst und wie gut die Aufnahme werden soll.
Bis zur nächsten Fragerunde... Marcel.
Re: Neues Studio
Entschuldigt, daß ich mich hier in euer Gespräch einmische.
Vierspurrecorder sind sinnlos. Eine Stereoanlage mit Karaokeeinrichtung ist viel
sinnvoller. (ernsthaft!) Ich hab eine 9 Jahre alte von Sony, die hat einen 2x5Band EQ. Da man die Einstellung mit aufnehmen kann, kann man damit sogar Panorama beeinflussen und Stereo aufnehmen. Mit ein bischen Erfahrung kann man damit bis zu 6 Instrumente hintereinander aufnehmen. Es rauscht allerdings dann mächtig (5 Überspiel-Generationen).
Und zu den Mikros. Sollte man nicht überbewerten. (siehe Drummikrodiskussion unten) Wichtiger ist eh' wo das Mikro steht, und was man mit dem Pult-EQ macht.
Und noch viel wichtiger ist was VOR den Mikro passiert.
Zu den Büchern: Uli Eisner isr auch nicht schlecht. (der Typ der im Soundcheck schreibt.) Gut ist es sich mit den physikalischen und psychoakustischen Grundlagen vetraut zu machen. Das hilft vieles zu verstehen. Michael Dickenreiter (2Bände) ist da sehr gut.
Gutes Produzieren lernt man nur durch Üben und Probieren. Das kann man sich kaum anlesen.
Vierspurrecorder sind sinnlos. Eine Stereoanlage mit Karaokeeinrichtung ist viel
sinnvoller. (ernsthaft!) Ich hab eine 9 Jahre alte von Sony, die hat einen 2x5Band EQ. Da man die Einstellung mit aufnehmen kann, kann man damit sogar Panorama beeinflussen und Stereo aufnehmen. Mit ein bischen Erfahrung kann man damit bis zu 6 Instrumente hintereinander aufnehmen. Es rauscht allerdings dann mächtig (5 Überspiel-Generationen).
Und zu den Mikros. Sollte man nicht überbewerten. (siehe Drummikrodiskussion unten) Wichtiger ist eh' wo das Mikro steht, und was man mit dem Pult-EQ macht.
Und noch viel wichtiger ist was VOR den Mikro passiert.
Zu den Büchern: Uli Eisner isr auch nicht schlecht. (der Typ der im Soundcheck schreibt.) Gut ist es sich mit den physikalischen und psychoakustischen Grundlagen vetraut zu machen. Das hilft vieles zu verstehen. Michael Dickenreiter (2Bände) ist da sehr gut.
Gutes Produzieren lernt man nur durch Üben und Probieren. Das kann man sich kaum anlesen.
Re: Neues Studio
ich komme mit meiner PC-Lösung gut zurecht (mit yamaha dsp-factory) nur für live-aufnahmen sollte man vom pc absehen, dafür eignet sich ein DAT bzw. DA38 oder höher, ein hochwertiges gebrauchtes Mischpult ist natürlich einem Behringer vorzuziehen, aber so schlecht finde ich die auch nicht, solange alle Klangregler in der Ausgangsstellung bleiben und die Aussteuerung richtig ist.Entschuldigt, daß ich mich hier in euer Gespräch einmische.
Mir persänlich ging es bei der PC-Lösung eigentlich darum gerade das Rauschen zu dezimieren, was auch gelingt, wenn man nur Mastering damit betreibt.
Gruß Daniel.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 16 Gäste