Hallo, ich probiere schon eine Weile, einen Chor (ca 25 Leute, mit Band) bei Konzerten auf angemessene Lautstaerke zu bringen, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden (Overheadloesung mit 2 bezahlbaren Kondensatormikros, Audio-Technika Pro37), hauptsaechlich wegen Rueckkopplung. Hat jemand Erfahrung, was hier die beste Strategie und die best geeigneten Mikros sind? Wie ist das in dem Zusammenhang mit Feedback-Unterdrueckungsgeraeten (ich weiss, hier ein heisses Thema..) Standmikros fuer die jeden Saenger oder Saengergruppen sind nicht moeglich, da sich der Chor bewegt (Tanz-Musical).
Homepage
chorgesang verstaerkung
Re: chorgesang verstaerkung
Hallo Hans-Peter,
Wie du auch selbst bemerkt hast, funktioniert die Overhead-Lösung auf einer lauten Live-Bühne mit Band hier nicht.
Wenn der ganze Chor frei tanzt wirst du wohl schwerlich um Einzelmikros (am Kabel, dann gehts finanziell noch einigermaßen) oder aber gar drahtlose Headsets herumkommen. Mit allen Lösungen, die den bewegten Chor auf größere Distanz (so a la Overhead eben) aufnehmen sollen, wirst du mit großer Warscheinlichkeit weder die nötige Lautstärke vor Rückkopplung noch einen vollen Stimmsound erhalten.
Vielleicht kann man die Choreographie so gestalten, daß nur die Solisten sich frei bewegen und deshalb eine Drahtloslösung brauchen und der Background-Chor eigentlich am Platz steht und nur "mitschunkelt" (so wie bei Gospelchören), so daß man Gruppen von ca 4 Personen mit einem gemeinsamen Nierenmikro abnehmen kann.
Auf jeden Fall sollte man wohl noch einen separaten 31 Band oder vollparametrischen EQ einplanen, den man z.B. in die Chor-Subgruppe einschleift, um die Möglichkeit zu haben, dennoch entstehende Feedbacks zu eliminieren.
Wie du auch selbst bemerkt hast, funktioniert die Overhead-Lösung auf einer lauten Live-Bühne mit Band hier nicht.
Wenn der ganze Chor frei tanzt wirst du wohl schwerlich um Einzelmikros (am Kabel, dann gehts finanziell noch einigermaßen) oder aber gar drahtlose Headsets herumkommen. Mit allen Lösungen, die den bewegten Chor auf größere Distanz (so a la Overhead eben) aufnehmen sollen, wirst du mit großer Warscheinlichkeit weder die nötige Lautstärke vor Rückkopplung noch einen vollen Stimmsound erhalten.
Vielleicht kann man die Choreographie so gestalten, daß nur die Solisten sich frei bewegen und deshalb eine Drahtloslösung brauchen und der Background-Chor eigentlich am Platz steht und nur "mitschunkelt" (so wie bei Gospelchören), so daß man Gruppen von ca 4 Personen mit einem gemeinsamen Nierenmikro abnehmen kann.
Auf jeden Fall sollte man wohl noch einen separaten 31 Band oder vollparametrischen EQ einplanen, den man z.B. in die Chor-Subgruppe einschleift, um die Möglichkeit zu haben, dennoch entstehende Feedbacks zu eliminieren.
Re: chorgesang verstaerkung
Hallo Hans Peter,Hallo, ich probiere schon eine Weile, einen Chor (ca 25 Leute, mit Band) bei Konzerten auf angemessene Lautstaerke zu bringen, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden (Overheadloesung mit 2 bezahlbaren Kondensatormikros, Audio-Technika Pro37), hauptsaechlich wegen Rueckkopplung. Hat jemand Erfahrung, was hier die beste Strategie und die best geeigneten Mikros sind? Wie ist das in dem Zusammenhang mit Feedback-Unterdrueckungsgeraeten (ich weiss, hier ein heisses Thema..) Standmikros fuer die jeden Saenger oder Saengergruppen sind nicht moeglich, da sich der Chor bewegt (Tanz-Musical).
Du kannst Dein Problem nur mit der Summe vieler Einzelmaßnahmen in den Griff bekommen. Was bei Dir realisiebar ist und paßt, mußt Du selber entscheiden. Da ich vermute, daß Dein Tanzmusikal evtl in einer halligen Kirche spielt(nach Blick in Deine Homepage), macht das die Sache nicht gerade einfacher. Also:
1)wenn Du tanzende Gesangssolisten hast:drahtloses Headset oder in der Maske verstecktes Minimikro.
2)Richtrohrmikrofone zur Abnahme einzelner Sektoren auf der Bühne(Polardiagramme wegen Des Aufnahmewinkels beachten). Dann Kannst Du die nicht bespielten Mikros manuell auf- oder zuregeln.Das Ganze geht noch besser, wenn Du Pro Mikro einen parametrischen EQ und einen vorsichtig eingestellten Expander im Kanalinsert benutzt.Du kannst hinter die Mikros auch noch Plexiglasscheiben stellen, die vermindern rückwärtiges Einsprechen in die Mikros(ab der Frequenz, wo die Wellenlänge in etwa der Geometrie der Scheibe in der jeweiligen Dimension entspricht). Etwas ganz abenteuerliches gibt es auch noch: Ein Parabol, in dessen Brennpunkt eine Mikrokapsel montiert ist.Allerdings ist hier das Bündelungsmaß, je nach Krümmungsgrad,eher kritisch wg zu punktueller Aufnahme.
3)Ich nehme an, daß die Band aufgrund Ihrer Lautstärke und Übersprechen in Deine Chormikros ein Problem darstellt. Maßnahmen: leiser spielen/ weiter vom Chor entfernen / vor der Band Plexiglaswände aufstellen, hinter der Band als Absorber dicken, tief gefalteten Stoff anbringen.
4)Mit verteilten, entsprechend verzögerten und eingestellten Lautsprechern arbeiten. Damit kannst Du Deine 1. Lautsprecherreihe im Pegel senken.Und genau das ist Dann Deine Pegelreserve vor Feedback.
Ich würde mich freuen, wenns Dir hilft (ich selber hab`s bis jetzt übrigens immer ohne Behringer hinbekommen, auch in Kirchen)
Jörg Kirsch
PS.:Auf unserer Homepage www.Soundgalerie.de gibt es auch ein paar gute Tipps, unter anderem auch Artikel vom Rainer, der hier so fleißig und kompetent antwortet.
Re: chorgesang verstaerkung
Hallo, Hans Peter,
ich war letzte Woche als Besucher auf einem Konzert (Yes to Jazz in Kaarst bei Düsseldorf) und habe dort eine witzige Art der Abnahme eines Chors vorgefunden:
Dort waren für ca. 2-3 Sänger/innen je ein Mikrofon von der Decke abgehangen, und zwar merkwürdigerweise lauter SM57(!!!) (insgesamt 14 Stück). Die Mikros hingen so, daß sie knapp über Kopfhöhe der Sänger/innen frei schwebten, allerdings durch ein Stück Kordel in die Richtung der Sänger/innen geneigt.
Ich nehme mal an, daß die PA-Verleiher (Show Craft aus Wesel) diese Maßnahme ergriffen haben, weil die Bühne für Mikrofonstative zu eng war.
Was ich nicht verstanden habe, ist, warum ausgerechnet SM57 verwendet wurden???
Naja, vielleicht waren davon gerade besonders viele übrig...
Übrigens: Über den Mikros hingen noch Monitorboxen an der Decke, die ebenfalls auf den Chor ausgerichtet waren. Diese hingen somit natürlich genau in der Off-Axis der Mikros. Vernünftig...
Ich habe ein paar Fotos davon geschossen, wenn Du möchtest, kann ich sie Dir ca. ab Mitte nächster Woche mal zumailen (der Film ist gerade beim entwickeln).
Lieben Gruß, Georg
ich war letzte Woche als Besucher auf einem Konzert (Yes to Jazz in Kaarst bei Düsseldorf) und habe dort eine witzige Art der Abnahme eines Chors vorgefunden:
Dort waren für ca. 2-3 Sänger/innen je ein Mikrofon von der Decke abgehangen, und zwar merkwürdigerweise lauter SM57(!!!) (insgesamt 14 Stück). Die Mikros hingen so, daß sie knapp über Kopfhöhe der Sänger/innen frei schwebten, allerdings durch ein Stück Kordel in die Richtung der Sänger/innen geneigt.
Ich nehme mal an, daß die PA-Verleiher (Show Craft aus Wesel) diese Maßnahme ergriffen haben, weil die Bühne für Mikrofonstative zu eng war.
Was ich nicht verstanden habe, ist, warum ausgerechnet SM57 verwendet wurden???
Naja, vielleicht waren davon gerade besonders viele übrig...
Übrigens: Über den Mikros hingen noch Monitorboxen an der Decke, die ebenfalls auf den Chor ausgerichtet waren. Diese hingen somit natürlich genau in der Off-Axis der Mikros. Vernünftig...
Ich habe ein paar Fotos davon geschossen, wenn Du möchtest, kann ich sie Dir ca. ab Mitte nächster Woche mal zumailen (der Film ist gerade beim entwickeln).
Lieben Gruß, Georg

Re: chorgesang verstaerkung
Hallo Georg,
ich bin da auch gerade am rumtüfteln, wie man einen Chor am besten händelt. Das von Dir beschriebene liest sich auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Das einzige was Du vergessen hast: Wie war denn der Klang (darauf legen wir ja angeblich wert)?
Musikalische Grüße
fabchief
ich bin da auch gerade am rumtüfteln, wie man einen Chor am besten händelt. Das von Dir beschriebene liest sich auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Das einzige was Du vergessen hast: Wie war denn der Klang (darauf legen wir ja angeblich wert)?
Musikalische Grüße
fabchief
Re: chorgesang verstaerkung
Hi fabchief,
der Klang war nicht ganz so gut, wie ich eigentlich erwartet hätte.
Die Mikros wurden doch recht nah an der Übersteuerungsgrenze gefahren, das hat man auch gehört. Der Klang war einigermaßen nasal. Naja, was kann man schon von SM57 für Chor-Gesang erwarten...
Die restliche Band und auch die vorne stehenden Gesangssolisten waren da doch etwas vernünftiger ausgestattet. (Gut, bei den Solisten wurden SM58 verwendet und teilweise Beta58 als Funke... auch nicht SO berühmt, ging aber).
Lieben Gruß, Georg
der Klang war nicht ganz so gut, wie ich eigentlich erwartet hätte.
Die Mikros wurden doch recht nah an der Übersteuerungsgrenze gefahren, das hat man auch gehört. Der Klang war einigermaßen nasal. Naja, was kann man schon von SM57 für Chor-Gesang erwarten...
Die restliche Band und auch die vorne stehenden Gesangssolisten waren da doch etwas vernünftiger ausgestattet. (Gut, bei den Solisten wurden SM58 verwendet und teilweise Beta58 als Funke... auch nicht SO berühmt, ging aber).
Lieben Gruß, Georg

Re: chorgesang verstaerkung
Hi,
hab gerade eine Gospel News Tournee hinter mir (Chor mit Band), und hatte für die Mädels AKG C535 (2 pro Mikro) und für die Jungs SM58, ging ganz gut. Die hatten die Dinger in der Hand, daher kam ab und zu mal einer besser raus
Tomy
hab gerade eine Gospel News Tournee hinter mir (Chor mit Band), und hatte für die Mädels AKG C535 (2 pro Mikro) und für die Jungs SM58, ging ganz gut. Die hatten die Dinger in der Hand, daher kam ab und zu mal einer besser raus

Tomy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste