enstufen-leistung unbekannt - was nu?
durch 8 teilen?
soweit ich weiss muss man zur ermittlung des effektiv-wertes durch sqr(2) teilen...
jonny
jonny
enstufen-leistung unbekannt - was nu?
ich hab jetzt eine endstufe hier, eine grosse, schwere von bose.
mehr kann ich zu dem ding nicht sagen, bis auf dass es nur kühlrippen hat, welche von 2 im case eingebauten lüftern angepustet werden. eingänge klinke (vermutlich asym), ausgänge auf schraubklemme, eingang über festes kabel. hat hinten neben den boxen eine amerikanische (!) steckdose für die lüfter.
vorne 2 "lautstärke"-regler, ein/aus und led-anzeige mit jeweils 2 für clip ganz oben pro kanal. das typenschild auf der rückseite fehlt (oder was auch immer da war - es ist leider weg).
nun meine frage: kennt jemand das teil und kann mir die daten sagen?
andererseits habe ich das ding mal an mein messgerät angeschlossen und das ding saugt bei einem kanal unter voll-last (2x 18" zusammen 4ohm sub, bis kurz vor clipping) knapp 1200W, bei beiden kanälen voll-last 2kW. kann ich daraus schliessen, wieviel power die endstufe raus gibt?
gibt es ein messgerät oder eine methode das mit nem standard-multimeter raus zu finden?
danke im voraus für jede antwort, bose deutschland weiss auch nix
mfg, julius.
mehr kann ich zu dem ding nicht sagen, bis auf dass es nur kühlrippen hat, welche von 2 im case eingebauten lüftern angepustet werden. eingänge klinke (vermutlich asym), ausgänge auf schraubklemme, eingang über festes kabel. hat hinten neben den boxen eine amerikanische (!) steckdose für die lüfter.
vorne 2 "lautstärke"-regler, ein/aus und led-anzeige mit jeweils 2 für clip ganz oben pro kanal. das typenschild auf der rückseite fehlt (oder was auch immer da war - es ist leider weg).
nun meine frage: kennt jemand das teil und kann mir die daten sagen?
andererseits habe ich das ding mal an mein messgerät angeschlossen und das ding saugt bei einem kanal unter voll-last (2x 18" zusammen 4ohm sub, bis kurz vor clipping) knapp 1200W, bei beiden kanälen voll-last 2kW. kann ich daraus schliessen, wieviel power die endstufe raus gibt?
gibt es ein messgerät oder eine methode das mit nem standard-multimeter raus zu finden?
danke im voraus für jede antwort, bose deutschland weiss auch nix

mfg, julius.
professionelle bose-endstufen
Hi Michael,
das stimmt leider so nicht. bose hat auch in den 90'ern noch professionelle endstufen gebaut - teilweise sogar mit richtig viel leistung (1200 W pro kanal). aber ich halte leider nichts von bose im professionellen sektor.
gruss Matze
das stimmt leider so nicht. bose hat auch in den 90'ern noch professionelle endstufen gebaut - teilweise sogar mit richtig viel leistung (1200 W pro kanal). aber ich halte leider nichts von bose im professionellen sektor.
gruss Matze
Re: durch 8 teilen? Doch! es stimmt!
Hallo Jonny.soweit ich weiss muss man zur ermittlung des effektiv-wertes durch sqr(2) teilen...
jonny
Ein Zeigerinstrument das 100 Volt Effektivwert anzeigt, bekommt bei Sinusförmiger Spannung einen Spitzenwert zugeführt von 141 Volt, also Ueff * Wurzel 2. Der Spitze-Spitze-Wert den das Oszilloskop dann anzeigt ist 283 Volt also Ueff*2*Wurzel 2. Multipliziert man die 2 vor der Wurzel, in die Wurzel kommt sie mit dem Quadrat unter die Wurzel, also mit 8. Also muß man wieder durch 8 teilen, wenn man mit dem Spitze-Spitze-Wert rechnet.
Rechne es mal an einem einfachen Beispiel nach. Wenn Du einen 100-Watt-Verstärker nimmt mit 4 Ohm Lastimpedanz dann stehen an den 4 Ohm 20 Volt eff. an. Das sind dann 20²/4 = 100. Die Spitze-Spitze-Spannung die das Oszilloskop anzeigt, beträgt in diesem Fall 56,6 Vss. [(56,6)²/4]/8 = 100!
Alles klar?

Grüße
Rainer
Re: enstufen-leistung unbekannt - was nu?
Folgender Vorschlag:
Besorg dir nen Sinusgenerator, nen 4 Ohm Lastwiderstand und ein Oszi. Dann gibste 1kHz auf den Eingang (Spannung beachten, so um 1 V sollte OK sein), hängst den Lastwiderstand an einen Ausgangskanal und klemmst parallel das Oszi drauf, zur Spannungsmessung. Jetzt schön langsam an der Endstufe Gas geben. Das Ausgangssignal muß auch ein Sinus sein. An irgendeinem Punkt wird der Sinus verzerrt werden. Das ist entweder die Clipgrenze der Endstufe oder der Einsatzpunkt einer Schutzschaltung. Genau an diesem Punkt die Spannung am Oszi ablesen. Die Leistung ist das Quadrat der Spannung durch den Lastwiderstand, also 4 Ohm. Sollte für eine grobe Schätzung mehr als genügen.
Aber eigentlich ist es seltsam, daß nirgendswo auf dem Amp ein Typenschild oder eine Bezeichnung zu sehen ist, und noch seltsamer, dass BOSE damit nix anfangen kann.
Ein weiterer Tip: Nimm den Amp mit zu einer Fachwerkstatt für Musikelektronik deines Vertrauens oder in einen Musikladen. Meistens gibts da nen Freak, der sich auskennt - auch mit Geräten, wo nix mehr draufsteht. Und eine Messung wie die oben beschriebene läßt sich dort auch bequemer und sicherer durchführen.
P.S.: Ich hoffe ich hab das aus dem Gedächtnis auf die Schnelle richtig rekonstruiert - falls nicht, dann bitte eine Veto der Kollegen!
Besorg dir nen Sinusgenerator, nen 4 Ohm Lastwiderstand und ein Oszi. Dann gibste 1kHz auf den Eingang (Spannung beachten, so um 1 V sollte OK sein), hängst den Lastwiderstand an einen Ausgangskanal und klemmst parallel das Oszi drauf, zur Spannungsmessung. Jetzt schön langsam an der Endstufe Gas geben. Das Ausgangssignal muß auch ein Sinus sein. An irgendeinem Punkt wird der Sinus verzerrt werden. Das ist entweder die Clipgrenze der Endstufe oder der Einsatzpunkt einer Schutzschaltung. Genau an diesem Punkt die Spannung am Oszi ablesen. Die Leistung ist das Quadrat der Spannung durch den Lastwiderstand, also 4 Ohm. Sollte für eine grobe Schätzung mehr als genügen.
Aber eigentlich ist es seltsam, daß nirgendswo auf dem Amp ein Typenschild oder eine Bezeichnung zu sehen ist, und noch seltsamer, dass BOSE damit nix anfangen kann.
Ein weiterer Tip: Nimm den Amp mit zu einer Fachwerkstatt für Musikelektronik deines Vertrauens oder in einen Musikladen. Meistens gibts da nen Freak, der sich auskennt - auch mit Geräten, wo nix mehr draufsteht. Und eine Messung wie die oben beschriebene läßt sich dort auch bequemer und sicherer durchführen.
P.S.: Ich hoffe ich hab das aus dem Gedächtnis auf die Schnelle richtig rekonstruiert - falls nicht, dann bitte eine Veto der Kollegen!
Re: enstufen-leistung unbekannt - was nu?
Hallo Janko,
Spannung am Oszi ablesen. Die Leistung ist das Quadrat der Spannung durch den Lastwiderstand, also 4 Ohm.Genau an diesem Punkt die
Re: enstufen-leistung unbekannt - was nu?
Ich behaupte mal Bose war Deine Beschreibung vielleicht zu wenig.
Messen wie die Kollegen beschreiben geht natürlich aber ob Du da das Equipment hast?
Vielleicht geht es ja einfacher:
Schraub doch die Enstufe mal auf und schau wo die Nummer der Haupt-Platine steht. Bei fast allen Herstellern tragen die Platinen Nummern anhand derer man die Geräte bzw. Bestandteile identifizeren kann und dann wende Dich nochmals an Bose.
Messen wie die Kollegen beschreiben geht natürlich aber ob Du da das Equipment hast?
Vielleicht geht es ja einfacher:
Schraub doch die Enstufe mal auf und schau wo die Nummer der Haupt-Platine steht. Bei fast allen Herstellern tragen die Platinen Nummern anhand derer man die Geräte bzw. Bestandteile identifizeren kann und dann wende Dich nochmals an Bose.
Re: enstufen-leistung unbekannt - was nu?
Hi Julius,
von der Beschreibung her ist das eine Bose 1801 Endstufe. Das war, glaube ich auch die einzige professionelle? die die je gebaut haben. Die war mal, schon in den 70´ern für die 800er Bose Boxen und Live Beschallung gedacht und hat 400 Watt an 4Ohm.
Brand/Model: BOSE 1801
Category: Amplifiers
Age: Classic
Condition: Good
Price: $575 or best offer
Detailed Description:
VINTAGE BOSE POWERAMP 250WPC@8 OHMS ,400WPC@4 OHMS EXCELLENT CONDITION .85LBS EMAIL FOR PICTURE cadman@powercom.net or 920-303-1581
Da noch mal ein link mit dem Ding.
Villeicht hats geholfen
Micha
von der Beschreibung her ist das eine Bose 1801 Endstufe. Das war, glaube ich auch die einzige professionelle? die die je gebaut haben. Die war mal, schon in den 70´ern für die 800er Bose Boxen und Live Beschallung gedacht und hat 400 Watt an 4Ohm.
Brand/Model: BOSE 1801
Category: Amplifiers
Age: Classic
Condition: Good
Price: $575 or best offer
Detailed Description:
VINTAGE BOSE POWERAMP 250WPC@8 OHMS ,400WPC@4 OHMS EXCELLENT CONDITION .85LBS EMAIL FOR PICTURE cadman@powercom.net or 920-303-1581
Da noch mal ein link mit dem Ding.
Villeicht hats geholfen
Micha
Re: enstufen-leistung unbekannt - was nu?
Grüsze!
Wenn du mit ca. 60% Wirkungsgrad nahe der Clippinggrenze rechnest hast du bei 2000W Leistungsaufnahme (2 Kanäle) ca. 2x600W Leistung an 4 Ohm.
Das ist aber eine SEHR! grobe Schätzung, +-100W können leicht sein!
Bei Denkfehlern meinerseits bitte korrigieren!
mfg
JF
Wenn du mit ca. 60% Wirkungsgrad nahe der Clippinggrenze rechnest hast du bei 2000W Leistungsaufnahme (2 Kanäle) ca. 2x600W Leistung an 4 Ohm.
Das ist aber eine SEHR! grobe Schätzung, +-100W können leicht sein!
Bei Denkfehlern meinerseits bitte korrigieren!
mfg
JF
Re: professionelle bose-endstufen
Ah ja, wusste ich gar nicht. Ich kenne nur diese alte Gurke, die fand´ich auch noch nie gut. Bleischwer und nix kam raus. Aber ich glaube, das was er hat, ist die 1801.Hi Michael,
das stimmt leider so nicht. bose hat auch in den 90'ern noch professionelle endstufen gebaut - teilweise sogar mit richtig viel leistung (1200 W pro kanal). aber ich halte leider nichts von bose im professionellen sektor.
gruss Matze
Gruss Micha
Re: professionelle bose-endstufen
Hallo,
hast recht, ist ne alte Gurke, das Teil - wie gesagt ich find Bose nich so prall, ich glaub da sind wir nicht die einzigen
Matze
hast recht, ist ne alte Gurke, das Teil - wie gesagt ich find Bose nich so prall, ich glaub da sind wir nicht die einzigen

Matze
Re: professionelle bose-endstufen
och das ding ist (für meinen hausgebrauch) in ordnung. für einen verleih ist sie wohl eher etwas unhandlich, das ding ist tonnenschwer. allerdings halte ich es (genau wie mein schönes dynacord-pult) für so gut wie unkaputtbar.hast recht, ist ne alte Gurke, das Teil - wie gesagt ich find Bose nich so prall, ich glaub da sind wir nicht die einzigen
das schöne ist das sie überhaupt nicht warm wird, und dass ohne lüfter. das teil läuft gute 8 stunden unter volllast und hat am ende zimmertemperatur. und so wie ich das überblicken konnte ist an dem ding nie rumgelötet worden, und sie läuft und läuft und läuft...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste