Harfe mikrofonieren dringend!
Harfe mikrofonieren dringend!
Hallo
ich muss heute zu einem Gospel-Chor live noch eine Harfe abnehmen (celtic Harp) mit Nylonsaiten, welches mikro soll ich wo aufstellen? habe noch nie eine Harfe mikrofoniert... als mikro hätte ich AKG C 391, AKG C 3000, Neumann U87 oder einfach Shure Mikros (dynamisch), das ganze findet in einer Kirche statt...
ciao
Stefan
ich muss heute zu einem Gospel-Chor live noch eine Harfe abnehmen (celtic Harp) mit Nylonsaiten, welches mikro soll ich wo aufstellen? habe noch nie eine Harfe mikrofoniert... als mikro hätte ich AKG C 391, AKG C 3000, Neumann U87 oder einfach Shure Mikros (dynamisch), das ganze findet in einer Kirche statt...
ciao
Stefan
Harfe wird nur verstärkt nicht aufgenommen
Hallo!
Danke für die Antwort, es ist keine Aufnahme angedacht, nur Verstärkung der Harfe , die zuerst Solo spielt und dann als Begleitung zum Chor und zur Band (Keys, Bass; schlagzeug).. würde das U87 dafür nehmen, jedoch in einer Kirche könnte dies zu viel Rückkopplung erzeugen oder?
Danke für die Antwort, es ist keine Aufnahme angedacht, nur Verstärkung der Harfe , die zuerst Solo spielt und dann als Begleitung zum Chor und zur Band (Keys, Bass; schlagzeug).. würde das U87 dafür nehmen, jedoch in einer Kirche könnte dies zu viel Rückkopplung erzeugen oder?
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
Evtl. hilft Dir das weiter:
http://www.mdw.ac.at/I101/iea/tm/script ... nahmen.pdf
Seite 36 der Datei.
http://www.mdw.ac.at/I101/iea/tm/script ... nahmen.pdf
Seite 36 der Datei.
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
Der Poster schreibt etwas von einer Choraufnahme und dann von einer keltischer Harfe. Daraus geht nicht hervor, ob die Harfe Solo aufgenommen wird oder als Begleitung beim Chor ist.
Als Stützmikrofon einer begleitenden Harfe würde ich ein U87 Niere auf den Schallkasten der Harfe richten. Die Saiten wären die falsche Mikrofonausrichtung.
Bei Solo-Harfe würde ich klein AB (40 cm) auf den Schallkasten richten.
Hier ist der Jecklin-Text: Harfe
Die Harfe ist ein relativ grosses Instrument mit einem sehr großen Frequenzumfang. Die Abstrahlcharakteristik ist sehr kompliziert. Die beste Klangmischung stellt sich schräg hinter dem Instrument auf der rechten Seite oben ein, vom Spieler aus gesehen.
Eine Stereoanordnung unbedingt mit Kugeln, also ORTF oder MS, wird halb hinter dem Spieler in einer Höhe von etwa 1,7 m mit einem Abstand von mindestens 1 m vom Instrument aufgestellt. Die Mikrofonanordnung wird so gedreht, dass das Instrument in der Mitte der Basis abgebildet wird.
Filterung: wenn möglich keine, höchstens leichte Anhebung oder Absenkung der Höhen und Tiefen. Unter keinen Umständen eine Presenz-Anhebung machen.
Als Stützmikrofon einer begleitenden Harfe würde ich ein U87 Niere auf den Schallkasten der Harfe richten. Die Saiten wären die falsche Mikrofonausrichtung.
Bei Solo-Harfe würde ich klein AB (40 cm) auf den Schallkasten richten.
Hier ist der Jecklin-Text: Harfe
Die Harfe ist ein relativ grosses Instrument mit einem sehr großen Frequenzumfang. Die Abstrahlcharakteristik ist sehr kompliziert. Die beste Klangmischung stellt sich schräg hinter dem Instrument auf der rechten Seite oben ein, vom Spieler aus gesehen.
Eine Stereoanordnung unbedingt mit Kugeln, also ORTF oder MS, wird halb hinter dem Spieler in einer Höhe von etwa 1,7 m mit einem Abstand von mindestens 1 m vom Instrument aufgestellt. Die Mikrofonanordnung wird so gedreht, dass das Instrument in der Mitte der Basis abgebildet wird.
Filterung: wenn möglich keine, höchstens leichte Anhebung oder Absenkung der Höhen und Tiefen. Unter keinen Umständen eine Presenz-Anhebung machen.
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
Der Resonanzkasten ist das Gebilde, das hier am Körper des Spielers liegt.
Die Darmsaiten selbst klingen überhaupt nicht. Man sieht hin und wieder bei einer Soloharfe die Saiten mikrofoniert, so wie man ja auch einen Flügel oder eine Gitarre mikrofoniert, nur wird "vergessen", dass bei Flügel und Gitarre der Resonanzkasten deutlich anders liegt.
Die Darmsaiten selbst klingen überhaupt nicht. Man sieht hin und wieder bei einer Soloharfe die Saiten mikrofoniert, so wie man ja auch einen Flügel oder eine Gitarre mikrofoniert, nur wird "vergessen", dass bei Flügel und Gitarre der Resonanzkasten deutlich anders liegt.
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
Hi,
habe ein C3000 genommen, worauf ich starke Rückkopplung bekam, dann habe ich ein dynamisches genommen hat am Klangkörper ausgerichtet sehr gut geklungen!
ciao
Stefan
habe ein C3000 genommen, worauf ich starke Rückkopplung bekam, dann habe ich ein dynamisches genommen hat am Klangkörper ausgerichtet sehr gut geklungen!
ciao
Stefan
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
Das Neumann in 1,30 - 1,50 als Solomik von schräg oben, hinten, weit weg vom Rest des Geschehens, die beiden 391er als LR-Mik in XY+Kunsthall in Bodenhähe. Ballance Bässe austesten. LR-Mik zu 20% zum Hauptmik zumischen, diese Konfig gfs als Stützmikro zum Hauptmikro verwenden. Die dynamischen daheim lassen.
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
Das Neumann in 1,30 - 1,50 als Solomik von schräg oben, hinten, weit weg vom Rest des Geschehens, die beiden 391er als LR-Mik in XY+Kunsthall in Bodenhähe. Ballance Bässe austesten. LR-Mik zu 20% zum Hauptmik zumischen, diese Konfig gfs als Stützmikro zum Hauptmikro verwenden. Die dynamischen daheim lassen.
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
und noch eine Brise Salz dazu und man hat eine gute Suppe!
Guten Appetit!
Guten Appetit!
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
Vielleicht wurden die Saiten zusätzlich mikrofoniert, weil die Zupfgeräusche auch ganz nett sind? Bei einer Gitarre kann das schon mal passieren, daß man die Saiten entlang fährt und ein Gräusch macht. Zumindest habe ich das mal bei einem Kontrabaß gesehen. Da wurde am Griffbrett zusätzlich das Zupfgeräusch abgenommen.
Podcast-Technik
Podcast-Technik
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
Die Saiten liegen bei Kontrabass, Gitarre und Klavier über dem Resonanzkasten. Da nimmt man weniger das Saitenkratzen auf, sondern mehr den klingenden "Ton". Bei einer Harfe liegen die Saiten zum Schallkasten aber völlig anders. Wer die Harfensaiten (extra) abnimmt, der hat sicher von der Physik der Schallerzeugung keine Ahnung. Solche Techniker gibt es auch - leider.Vielleicht wurden die Saiten zusätzlich mikrofoniert, weil die Zupfgeräusche auch
ganz nett sind? Bei einer Gitarre kann das schon mal passieren, daß man die
Saiten entlang fährt und ein Gräusch macht. Zumindest habe ich das mal bei
einem Kontrabaß gesehen. Da wurde am Griffbrett zusätzlich das Zupfgeräusch
abgenommen.
Re: Harfe mikrofonieren dringend!
Das einzige, was man mit einem Saiten-Mikrofon aufnimmt, ist das Klacken der lackierten Fingernägel der jungen Harfenistin 
Das kann sich vielleicht in einem dichten Popmusik-Mix (eher selten mit Harfe...) ganz gut machen, wenn man es leicht dazumischt. Meist nervt es aber.

Das kann sich vielleicht in einem dichten Popmusik-Mix (eher selten mit Harfe...) ganz gut machen, wenn man es leicht dazumischt. Meist nervt es aber.
Re: Harfe wird nur verstärkt nicht aufgenommen
wieder einmal das typische Missverständnis.
Eine Tonaufnahme einer Harfe ist etwas völlig anderes als eine PA-Beschallungsverstärkung. Darum sind die Antworten kaum gezielt zu geben.
Unverständlich, warum das so oft nicht unterschieden wird und bezeichnungslos neutral mit "Mikrofonierung" bezeichnet wird.
Eine Tonaufnahme einer Harfe ist etwas völlig anderes als eine PA-Beschallungsverstärkung. Darum sind die Antworten kaum gezielt zu geben.
Unverständlich, warum das so oft nicht unterschieden wird und bezeichnungslos neutral mit "Mikrofonierung" bezeichnet wird.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste