Hi,
hast du Altiverb einmal getestet? Wenn ja, wie war es?
Grüsse
Leif
TC-Power-Core Hallqualität
Re: Altiverb?
Da fällt mir auf: Die Kategorisierung "Komplexität der Hallantwort" sei nicht befriedigend, verstehe ich nicht ganz.
Nun wird ja oft darauf hingewiesen, dass Modulationseffekte in Faltungshall meist fehlen. Das liegt zum einem am unterliegenden Prinzip, dass per Faltung nur LTI Systeme abbildbar sind, zum anderen sind Choruseffekte ja auch nicht besonders charakteristisch für natürliche Räume. Das Reflexionsmuster ist ja so lange der Hörer sich nicht bewegt mehr oder minder statisch. Für einen Raumsimulator sollte das OK sein.
Der Choruseffekt ist ja auf der anderen Seite eben genau ein Trick, mangelnde (!) Komplexität der "Hallantwort" bei algorithmischem Hall zu kaschieren. Ein vollkommen legitimer Trick. Und bewährt zudem. Wenn man aber ein abgesampletes 480er mit beliebigem Faltungsprozessor simuliert ist das Ergebnis nicht identisch. Das ist nun mal so. (s.o.)
Nun ja....
Offensichtlich braucht man in manchen Situationen eben nicht Natürlichkeit, sondern "Natürlichkeit". Das soll eine Feststellung sein, keine Wertung.
Die Wertung liegt im Ohr des Hörers, nirgends sonst. Mit technischer Produktqualität hat das aber nix zu tun.
Grüße,
Tonmaus
PS:
Auch Altiverb ist kein Hallgerät, sondern ein PlugIn.
Nun wird ja oft darauf hingewiesen, dass Modulationseffekte in Faltungshall meist fehlen. Das liegt zum einem am unterliegenden Prinzip, dass per Faltung nur LTI Systeme abbildbar sind, zum anderen sind Choruseffekte ja auch nicht besonders charakteristisch für natürliche Räume. Das Reflexionsmuster ist ja so lange der Hörer sich nicht bewegt mehr oder minder statisch. Für einen Raumsimulator sollte das OK sein.
Der Choruseffekt ist ja auf der anderen Seite eben genau ein Trick, mangelnde (!) Komplexität der "Hallantwort" bei algorithmischem Hall zu kaschieren. Ein vollkommen legitimer Trick. Und bewährt zudem. Wenn man aber ein abgesampletes 480er mit beliebigem Faltungsprozessor simuliert ist das Ergebnis nicht identisch. Das ist nun mal so. (s.o.)
Nun ja....
Offensichtlich braucht man in manchen Situationen eben nicht Natürlichkeit, sondern "Natürlichkeit". Das soll eine Feststellung sein, keine Wertung.
Die Wertung liegt im Ohr des Hörers, nirgends sonst. Mit technischer Produktqualität hat das aber nix zu tun.
Grüße,
Tonmaus
PS:
Auch Altiverb ist kein Hallgerät, sondern ein PlugIn.

Re: TC-Power-Core Hallqualität
SWIW lässt sich TC VSS3 extra bezahlen. Ist nicht bei jeder PoCo dabei. Die die ihn haben sind mehr oder weniger angetan.
Technologisch:
Es hat prinzipiell alle Vor-und Nachteile eines VST PlugIns, weil es ein VST PlugIn ist.
LG,
Tonmaus
Technologisch:
Es hat prinzipiell alle Vor-und Nachteile eines VST PlugIns, weil es ein VST PlugIn ist.
LG,
Tonmaus
Re: TC-Power-Core Hallqualität
Hallo,
Du schreibst:
"...lässt sich TC VSS3 extra bezahlen... Technologisch:
Es hat prinzipiell alle Vor-und Nachteile eines VST PlugIns, weil es ein VST PlugIn ist."
Was sind denn Deiner Meinung nach *alle! prinzipiellen* Vor- und Nachteile eines solchen VST-PlugIns?
Lieben Gruß,
Thomas
Du schreibst:
"...lässt sich TC VSS3 extra bezahlen... Technologisch:
Es hat prinzipiell alle Vor-und Nachteile eines VST PlugIns, weil es ein VST PlugIn ist."
Was sind denn Deiner Meinung nach *alle! prinzipiellen* Vor- und Nachteile eines solchen VST-PlugIns?
Lieben Gruß,
Thomas
Re: TC-Power-Core Hallqualität
Na, das liegt doch auf der Hand.
Vorteile: Man kann so viele Instanzen starten, wie Rechenleistung vorhanden ist (Bei einer TC PoCo stimmt das nur begrenzt, da die PoCo selber ja der Lizenzträger ist), man braucht keine I/O HW, man hat immer total recall, man kann ohne Probleme automatisieren, man kann den richtigen Host vorausgesetzt Objektbasiert arbeiten, einfache Funktionserweiterung durch updates. Billiger.
Nachteile: Kein Statussymbol, keine Investitionssicherheit, keine definierte Leistung, prinzipiell anfälliger da in komplexeres System integriert, man muss den Rechner betreiben um die Funktion nutzen zu können.
Grüße,
Tonmaus
Vorteile: Man kann so viele Instanzen starten, wie Rechenleistung vorhanden ist (Bei einer TC PoCo stimmt das nur begrenzt, da die PoCo selber ja der Lizenzträger ist), man braucht keine I/O HW, man hat immer total recall, man kann ohne Probleme automatisieren, man kann den richtigen Host vorausgesetzt Objektbasiert arbeiten, einfache Funktionserweiterung durch updates. Billiger.
Nachteile: Kein Statussymbol, keine Investitionssicherheit, keine definierte Leistung, prinzipiell anfälliger da in komplexeres System integriert, man muss den Rechner betreiben um die Funktion nutzen zu können.
Grüße,
Tonmaus
TC-Power-Core Hallqualität
Liebe Hallexperten,
eigentlich ist zum Thema Power Core hier schon viel geschrieben worden, aber zu der entscheidenden Frage nach der Qualität des Halls habe ich keine zufriedenstellende Antworten gefunden. Ich befasse mich mit der Aufnahme von klassischer Musik im weitesten Sinne. Mir ist nur zu gut bekannt, dass die Hallgeräte von Lexicon (224/300/480), Quantec, TC 6000 sicher die allererste Wahl sind, weil die Hallantworten ausreichend komplex sind. Ich habe auch altiverb angetestet, vergleichbar mit den vorgenannten Geräten dürfte dies aber nicht sein.
Aus den bisherigen Beiträgen in diesem Forum ersehe ich, dass einige Teilnehmer offenbar bereits über das TC Power Core verfügen. Ich wäre dankbar, wenn mir jemand kompetent mitteilen könnte, ob ich tatsächlich entsprechend den Versprechungen des Herstellers auch echte High-End-Qualität des Halles mit den entsprechend komplexen Hallantwortmustern erwarten kann. Für jede Hilfestellung zur Frage der Hallqualität, insbesomdere des vss 3 Algoritmus,wäre ich dankbar (mir ist dabei durchaus bekannt, dass man ein solches Gerät, PCI-Karte etc., auf Probe kaufen kann).
Herzliche Grüße
MA
eigentlich ist zum Thema Power Core hier schon viel geschrieben worden, aber zu der entscheidenden Frage nach der Qualität des Halls habe ich keine zufriedenstellende Antworten gefunden. Ich befasse mich mit der Aufnahme von klassischer Musik im weitesten Sinne. Mir ist nur zu gut bekannt, dass die Hallgeräte von Lexicon (224/300/480), Quantec, TC 6000 sicher die allererste Wahl sind, weil die Hallantworten ausreichend komplex sind. Ich habe auch altiverb angetestet, vergleichbar mit den vorgenannten Geräten dürfte dies aber nicht sein.
Aus den bisherigen Beiträgen in diesem Forum ersehe ich, dass einige Teilnehmer offenbar bereits über das TC Power Core verfügen. Ich wäre dankbar, wenn mir jemand kompetent mitteilen könnte, ob ich tatsächlich entsprechend den Versprechungen des Herstellers auch echte High-End-Qualität des Halles mit den entsprechend komplexen Hallantwortmustern erwarten kann. Für jede Hilfestellung zur Frage der Hallqualität, insbesomdere des vss 3 Algoritmus,wäre ich dankbar (mir ist dabei durchaus bekannt, dass man ein solches Gerät, PCI-Karte etc., auf Probe kaufen kann).
Herzliche Grüße
MA
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste