Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Erdie

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von Erdie » Fr 5. Jan 2007, 16:46

BTW: Den Herstellerangaben zur Folgen sind die Rauschabstände der MBHO MBC603 und den Schoeps annähernd gleich. Die Abschlußimpedanz übrigens auch ~ 35 Ohm.
-Erdie

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Jervi M

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von Jervi M » Fr 5. Jan 2007, 17:43

Zitat von Erdie: "Die Abschlussimpedanz ist übrigens auch ~ 35 Ohm."
Hier liegt ein kleiner Denkfehler vor, denn das stimmt nicht. Die Abschlussimpedanz ist nämlich die Eingangsimpedanz, was aber hier nicht gemeint sein kann. Siehe bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eingangsimpedanz
Gemeint ist die Ausgangsimpedanz, also die Quellimpedanz des Mikrofons von 35 Ohm.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausgangsimpedanz
Das ist nicht zu verwechseln mit der Abschlussimpedanz.
Es empfiehlt sich mal mit den verschiedenen Impedanz-Begriffen zu befassen.
Im Techniker-Jagon wird anstatt von Impedanz eher von Widerstand gesprochen.
Erdie

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von Erdie » Fr 5. Jan 2007, 17:54

Entschuldigung, ich meine die Ausgangsimpedanz. Da ein Mikrofon ja nur einen elektrischen Ausgang hat, könnte sich das eine schlauer Leser vermutlich denken ;) Vielen Dank für die Begriffskorrektur.
-Erdie
Dirk F

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von Dirk F » Fr 5. Jan 2007, 17:59

Hallo Rainer,
Guck Dir mal die Rauschabstände bei den Mikrofonen dieser beiden Hersteller an. Da dürfte Schoeps besser abschneiden.
Auch wenn das so sei, bei Neumann und Schoeps sind die Rauschabstände wirklich vernachlässigbar und kein Grund, sich für einen bestimmten Typen zu entscheiden. Die klanglichen Unterschiede durch Kapselkonstruktion und der nachfolgenden Schaltung sind da viel gravierender und interessanter.
Gr.
Dirk
pkautzsch

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von pkautzsch » Fr 5. Jan 2007, 18:24

Naja, den Unterschied zwischen (höhenangehobenem) KM184, (weniger höhenangehobenem) KA200 und (so gut wie linearer) MK4 kann man eigentlich ziemlich leicht hören - zugegeben, den charakteristischsten Klang hat das KM184, während Schoeps und MBHO etwas genaueres Hinhören brauchen. Das KM184 klingt in manchen Anwendungen etwas "eng" oder "nasal" - für Gesangssolisten vor einem Orchester nehme ich viel lieber die MK4. Die MBHOs haben für meine Empfindung irgend eine kleine Schärfe bei grob geschätzt 6 kHz - die sich manchmal sehr gut machen kann (heute abend nehmen sie Flöten im Bigband-Kontext auf), bei Klassik aber auch mal nervt. Extremer finde ich den Unterschied bei den KA100-Druckempfängern. Und zumindest unsere MBP604 mit KA100 geben ein phaseninvertiertes Signal aus, wie leifislive und ich kürzlich festgestellt haben.
MK4 ist durch den sehr linearen Frequenzgang eigentlich DAS Arbeitspferd überall da, wo ich nicht schon bei der Mikrofonwahl den Klang gestalten möchte.
Typisches Oratorien-Setup wenn wegen Livemitschnitt und so nicht viel Zeit zum Probieren ist: KM183 als Hauptsystem, KM184 oder MK4 für Geigen, MK4 für Celli, Holzbläser, Solisten, MK21 für Chor und Blech. Kann auch mal ein bißchen MBHO dabei sein - meist aber etwas EQ und weniger stark zugemischt.
Claus

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von Claus » Fr 5. Jan 2007, 19:30

War letzte Woche (als Musiker) im Studio und konnte ein Horch Mikro zur Aufnahme des Gesangs beurteilen. �ber einen Amek Pure Path und Digi Wandler ohne EQ in Protools. Hat mich jetzt aber auch wahrlich nicht vom Hocker gerissen, die mehr als 4000 Euro hab ich jedenfalls nicht gehört.
Claus
Monnerjahn

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von Monnerjahn » Fr 5. Jan 2007, 22:59

Ein betriebsmäßig richtig angeschlossenes Mikrofon braucht immer eine "Abschlußimpedanz" und hat eine "Quellimpedanz". Das ist doch allen hier sonnenklar.
Tontechniker erzählen schon mal gerne, dass die Quelle und die Last am besten gleich groß zu sein haben. Das ist doch logisch. Dann funktioniert doch alles erst richtig. Klar: 35 Ohm! Der 1. April ist aber noch weit :-)
jeff

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von jeff » Sa 6. Jan 2007, 01:15

moin!
am besten direckt bei MBHO
http://www.mbho.de/t5.htm
grüße
Erdie

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von Erdie » Sa 6. Jan 2007, 09:37

ZITAT
Tontechniker erzählen schon mal gerne, dass die Quelle und die Last am besten gleich groß zu sein haben. Das ist doch logisch. Dann funktioniert doch alles erst richtig. Klar: 35 Ohm! Der 1. April ist aber noch weit :-)
ZITAT
Daß das Blödsinn ist wußte ich schon vor 20 Jahren, als ich angefangen hatte meine ersten Hifi Lautsprecher zu bauen. Ein Glück, daß ich keine Tontechniker bin ;) Und nochmal, das MBC603 Speiseteil hat eine QUELLimpedanz von 35 Ohm. Die Schops liegen IMHO auch in diesem Bereich.
tthorsten

Re: Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von tthorsten » Mo 8. Jan 2007, 17:45

ich hab mit den MICS von MBHO HAUN sehr gute erfahrungen gemacht etwas günstiger als schoeps und bestimmt nicht schlechter im sound
stefan

Re: Verfügbarkeit und Mietpreise

Beitrag von stefan » Fr 5. Jan 2007, 14:40

Bei Tagesmietpreisen ist für sämtliches Equipment so ungefähr 3% des Neukaufpreises ein üblicher Satz, bei längeren Mieten staffelt sich das dann nach unten. Es stehen schliesslich nicht jede Woche grössere Projekte an und sich nur was für eventuelle Fälle anzuschaffen, rechnet sich wirklich nicht.
Übrigens hat man bei jedem aufwändigeren Projekt, welches sorgfältigst geplant und vorbereitet ist, bereits die halbe Produktion so gut wie im Kasten. Dann ist auch der nötige zeitliche Vorlauf, Mikrofone oder spezielles Equipment zu reservieren nicht unbedingt ein grosses Problem.
Sämtliche Connections zu den Firmen und Leuten, von denen man was leiht, müssen natürlich immer gut gepflegt sein ;)
Machiko

Schoeps MK4 vs. MBHO KA200N vs. KM 184

Beitrag von Machiko » Fr 5. Jan 2007, 03:41

Wie "rechtfertigen" sich eigentlich die Preise für diese drei Mikrofone gegeneinander?
Sind überhaupt große Unterschiede zwischen den Aufnahmeergebnissen zu erwarten?
Ich kann keinen Unterschied bei Sprachaufnahmen zwischen einem Schoeps MK4 und einem MBHO MBP 603 KA200N feststellen.
Wie kommen da die Preisunterschiede zustande, und rechnet es sich dann (außer als musste unbedingt haben ...) die Anschaffung eines Schoeps Mikrofones?

Wie beurteilt Ihr diese drei Mikrofone nach den oben genannten Kriterien?

Eine nachdenkliche Machiko ...
Machiko

Verfügbarkeit und Mietpreise

Beitrag von Machiko » Fr 5. Jan 2007, 11:14

@stefan.
Ich stimme Dir für Jemanden, der wenige Aufnahmen macht zu ...
... andererseits sind die Mietpreise für Schoeps und Co. dermaßen hoch, das es sich lohnen kann die Dinger zu kaufen und dann wieder nach Gebrauch zu verkaufen (der Wiederverkaufswert ist ja auch nicht ohne).
Von der Verfügbarkeit her betrachtet brauchen wir sicherlich auch nicht reden.

Liebe Grüße,
Machiko
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste