Wie sieht nun die ideale Festplattenkonfiguration für eine DAW aus.
Insbesondere wenn SCSI und IDE gemischt werden.
Denn IDE ist billiger und man hat sowieso einen IDE-Controller auf dem Board und einen Interupt (14) dafür reserviert. Also spricht nix gegen den Einsatz einer IDE-Platte.
Also IDE nun als System und Audioplatte SCSI oder umgekehrt?
Beides wurde empfohlen.
Wie siehts bei noch mehr Platten aus?
Festplatten
Re: Festplatten
Ich habe in meinem Computer 3-IDE-Platten sowie eine UW-SCSI Platte. Die SCSI Platte ist aus einem ganz einfachen Grund die Audiorecordingplatte: Ich verwende als SCSI-Controller den Adaptec 2940 UW - und der beansprucht bei Festplattenzugriffen die CPU weniger als der Onboard ATA66-IDE Controller. Ich habe auch noch einen Onboard ATA100 Controller von Promise (den
ATA 66 hab ich inzwischen schon im BIOS deaktiviert - bringt ja schliesslich auch zwei freie Interrupts). Bisher habe ich aber noch keine Tests bezüglich des CPU-Hungers dieses Controllers gemacht. Der ATA66 verbraucht allerdings wirklich mehr Ressourchen als der Adaptec. Geschwindigkeitsmässig hat die SCSI-Platte aber überhaupt keinen Vorteil meiner IDE-Plattten gegenüber - eher das Gegenteil ist der Fall. Die IDE-Riesen die es heute zu Spotpreisen gibt sind meistens auch sauschnell.
MFG
Florian
ATA 66 hab ich inzwischen schon im BIOS deaktiviert - bringt ja schliesslich auch zwei freie Interrupts). Bisher habe ich aber noch keine Tests bezüglich des CPU-Hungers dieses Controllers gemacht. Der ATA66 verbraucht allerdings wirklich mehr Ressourchen als der Adaptec. Geschwindigkeitsmässig hat die SCSI-Platte aber überhaupt keinen Vorteil meiner IDE-Plattten gegenüber - eher das Gegenteil ist der Fall. Die IDE-Riesen die es heute zu Spotpreisen gibt sind meistens auch sauschnell.
MFG
Florian
Re: Festplatten
" Ideal " ist wahrscheinlich eine Frage nach dem Budget und danach, wie groß deine Projekte werden sollen.
Grundsätzlich haben jedenfalls die ATA-100 Platten von IBM z.B. einen höheren Datendurchsatz als die meisten SCSI Festplatten, abgesehen von den bedeutend günstigeren Preisen natürlich. Dafür kannst Du diese aber leider meines Wissens nach auch nicht so Clustern wie SCSI - Platten. Stichwort Spiegelung, redundante Laufwerke oder hot plugging.
Ich benutze jedenfalls nur IDE 100 Platten. Wie es genau mit der CPU Belastung aussieht, weiß ich auch nicht.
Wenn gemischt werden soll, würde ich, eine ausreichend große IDE-Platte vorausgesetzt, die SCSI - Platte für's Betriebssystem reservieren.
Liebe grüsze vom Don
Grundsätzlich haben jedenfalls die ATA-100 Platten von IBM z.B. einen höheren Datendurchsatz als die meisten SCSI Festplatten, abgesehen von den bedeutend günstigeren Preisen natürlich. Dafür kannst Du diese aber leider meines Wissens nach auch nicht so Clustern wie SCSI - Platten. Stichwort Spiegelung, redundante Laufwerke oder hot plugging.
Ich benutze jedenfalls nur IDE 100 Platten. Wie es genau mit der CPU Belastung aussieht, weiß ich auch nicht.
Wenn gemischt werden soll, würde ich, eine ausreichend große IDE-Platte vorausgesetzt, die SCSI - Platte für's Betriebssystem reservieren.
Liebe grüsze vom Don
Re: Festplatten
Grüsze!
SCSI hat meines erachtens nur Sinn, wenn man mehrere SCSI Geräte an dem Bus hängen hat und schnell und sicher große Datenmengen bei geringer CPU-Belastung übertragen will (z.B. CD-Brennen, Servereinsatz, .....) bzw. mehrere Datentransporte parallel passieren sollten.
Ansonsten ist IDE gleich schnell.
Aber eher zu einer Qualitätsplatte greifen, Datenverlust kann da recht unangenehm sein.
Und eines nicht vergessen:
Aktuelle, schnelle Festplatten sind LAUT! Es gibt zwar spezielle Flüstertypen, aber die sind auch nicht ganz so leistungsfähig.
mfg
JF
SCSI hat meines erachtens nur Sinn, wenn man mehrere SCSI Geräte an dem Bus hängen hat und schnell und sicher große Datenmengen bei geringer CPU-Belastung übertragen will (z.B. CD-Brennen, Servereinsatz, .....) bzw. mehrere Datentransporte parallel passieren sollten.
Ansonsten ist IDE gleich schnell.
Aber eher zu einer Qualitätsplatte greifen, Datenverlust kann da recht unangenehm sein.
Und eines nicht vergessen:
Aktuelle, schnelle Festplatten sind LAUT! Es gibt zwar spezielle Flüstertypen, aber die sind auch nicht ganz so leistungsfähig.
mfg
JF
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste