Uuf danke für die Hilfe
Aber ein Foto werde ich nicht mehr schiessen können. Ich muss die Teile morgen früh kaufen.
Man kann es so beschreiben: Das Pult besteht aus einer Hauptplatine, unter ihr ist noch eine kleine Platine mit einem MultiFX, eine grössere Platine mit dem eigentlichen FW-interface (zwei grössere Prozessoren zwei kleine Bausteine offensichtlich RAM) und schließlich eine Platine mit dem Netzteil (ca 8 x 4 cm Grundfläche). Diese Netzteilplatine wird nun von 3 dicht aneinandergeschichteten Metallplatten längsseitig umfasst, diese Platten dienen als passive Kühlkörper. An einem der offenen Enden dieses von der Platine und den U-förmig geschichteten Platten darüber gebildeten "Kastens" war ein kleiner Ventilator (ca 1,5cm Durchmesser 12V, 13mA) angebracht, der "durchblies".
Wenn nun das Gehäuse des Mixer unter dem Netzteil komplett entfernt ist müsste ein passiver wärmeabtransport ja eigentlich reichen, sofern genug Luftstrohm zur Verfügung steht, nicht? Das Gehäuse wird ja nun durch eine grosszügige offene Holzkonstruktion ersetzt, so der Plan.
Die Abmessungen vom Pult sind eigentlich 35,7cm x 41cm x 8cm.
Eine andere Frage ist welche zulässige Höchsttemperatur im Netzteil (erfahrungsgemäß und über den Daumen gepeilt) eigentlich herrschen darf?
Kann es eventuell sein, dass der "Kasten" wäremleitender Platten, Wärme von anderen Bauteilen abhalten soll?? Bei einem offenen Gehäuse müsste ich diese Platten doch dann entfernen, damit die Wärme frei abziehen kann??
Naja danke für alle Antworten und gute Nacht
Grüsse
Nikita
Re: Der Lüfter im Kleinmixer
Re: Der Lüfter im Kleinmixer
Weißt Du, was für ein Netzteil das ist? Mit oder ohne vorgeschaltetem Steckertrafo?
Am einfachsten ist es, wenn Du eine Öffnung in das Gehäuse schneidest und dort einen größeren Lüfter anbringst.
Am einfachsten ist es, wenn Du eine Öffnung in das Gehäuse schneidest und dort einen größeren Lüfter anbringst.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste