Re: Hornkonzert und Raumsimulation

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
WolfgangK

Re: Hornkonzert und Raumsimulation

Beitrag von WolfgangK » Di 9. Jan 2007, 20:55

Hi chaosstudio,
ich wollte ja nur sichergehen, dass wir nicht aneinander vorbei reden - ich bin schließlich auch nur Autodidakt (wenn auch mit Studium). Wie war das noch: "... und in der Wirklichkeit sieht die Realität ganz anders aus"!? Zusatz von mir: "... und von der Theorie wollen wir mal ganz schweigen";-)
Ich bin mir fast sicher, dass du es schon ausprobiert hast: Versuche mal eine ausgewogene Mischung aller Stützen herzustellen, ohne HM und ohne Reverb. Versuche dann die Stütze zu identifizieren, die trotz Stütze noch am meisten Mulm hineinbringt, und senke sie ab. Kannst du sie ohne Verluste am Klangkörper 10dB oder mehr absenken, schalte sie gleich ganz ab. Ziehe dann das HM á lá EBS (90Grad/25cm) soweit hoch, dass der Raum gerade noch nicht stört. Wenn das als Hall nicht reicht, verwende die Stütze, die die wesentlichsten Teile des Orchesters ausreichend einfängt (und deshalb fast mehr als eine Stütze sein könnte) und lege zunächst nur dieses Mikro auf den Reverb. Nur wenn das immer noch nicht reicht, weitere Stützen. Man muss nicht immer alles auf den Hall legen, auch das kann zu erheblichem Mulm führen.
Falls das nicht zum Erfolg führt, weiß ich leider auch keinen Rat mehr. Sorry
Viele Grüße nach Dresden
Wolfgang

Re: Hornkonzert und Raumsimulation

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste