MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
Da es in einem vorigen Posting gerade um MS ging:
Ich möchte zum experimentieren mal mit MS-Stereo arbeiten und M und S separat aufnehmen, in der DAW hab ich dann die Möglichkeit daraus A/B bzw R/L zu machen, aber wie kann ich das preiswert im Konzertsaal. Die Variante mit drei Mischpultkanälen scheitert an zu wenig vorhandenen und dem fehlenden Phaseschalter.
Gibt es ein "bezahlbares" Kästchen um M/S zum kontrollhören zu decodieren?
Danke im Voraus
Grüße
Torsten
conanima
Ich möchte zum experimentieren mal mit MS-Stereo arbeiten und M und S separat aufnehmen, in der DAW hab ich dann die Möglichkeit daraus A/B bzw R/L zu machen, aber wie kann ich das preiswert im Konzertsaal. Die Variante mit drei Mischpultkanälen scheitert an zu wenig vorhandenen und dem fehlenden Phaseschalter.
Gibt es ein "bezahlbares" Kästchen um M/S zum kontrollhören zu decodieren?
Danke im Voraus
Grüße
Torsten
conanima
Re: MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
Wenn es nur am fehlenden Phaseschalter scheitern würde, könnte ein Kabel helfen, bei dem "+" und "-" vertauscht sind. Da es aber auch an Kanälen fehlt:
- Irgendeinen billigen Kleinmixer verwenden oder (wenn Zeit und Lust zum Basteln vorhanden ist)
- MS-Matrix mit Übertragern aufbauen oder
- MS-Matrix mit OpAmps aufbauen
- Irgendeinen billigen Kleinmixer verwenden oder (wenn Zeit und Lust zum Basteln vorhanden ist)
- MS-Matrix mit Übertragern aufbauen oder
- MS-Matrix mit OpAmps aufbauen
Re: MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
'bezahlbar' ist natürlich relativ.
Meine Lösung: 2 Hauffe T5320 Übertrager (1:1+1) im Blechgehäuse und 4 Neutrik XLR Einbaubuchsen/stecker. Mit einem normalen 'Insert' Kabel (Stereoklinke auf 2x XLRm/f) in die Inserts des Vorverstärkers/Mischpults.
Klar, die Hauffes sind nicht billig (ca. 60-70?/Stück) aber es lohnt sich. Man kann damit auch wunderbar wieder M/S aus einem Stereosignal machen.
Gute Übertrager gibts auch bei Pikatron und Beyerdynamic.
Gruss
Gerhard
Meine Lösung: 2 Hauffe T5320 Übertrager (1:1+1) im Blechgehäuse und 4 Neutrik XLR Einbaubuchsen/stecker. Mit einem normalen 'Insert' Kabel (Stereoklinke auf 2x XLRm/f) in die Inserts des Vorverstärkers/Mischpults.
Klar, die Hauffes sind nicht billig (ca. 60-70?/Stück) aber es lohnt sich. Man kann damit auch wunderbar wieder M/S aus einem Stereosignal machen.
Gute Übertrager gibts auch bei Pikatron und Beyerdynamic.
Gruss
Gerhard
Re: MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
Den "Phasenschalter" brauchst Du nicht, wenn Du Dir einen Verzweigungsadapter zusammenlötest wobei ein Kanal verpolt sein muß.
MfG
Rainer
MfG
Rainer
Re: MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
Wenn es um DAW geht: Wenn Du eine RME HSP Karte hast (Oder ein *-face) kannst Du in TotalMix MS decodieren. Mit einer Mixtreme kann man ähnliches machen.
LG,
Tonmaus
LG,
Tonmaus
Re: MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
... bekomm ich da nicht Probleme mit der Phantomspeisung?
Der Adapter sollte da in einem Zweig sicher mit Kondensatoren entkoppelt sein.
Ich finde dann sind die beiden "S-Kanäle" aber nicht mehr so schön gleich.
Die Überlegung mit den Übertragern einen Eigenbau zu wagen ist verlockend,
doch wenn ich an meine im Keller schlummernden Bastelprojekte denke wird es so schnell nichts.
Evtl gibt es ja mal was gebrauchtes ...
Grüße
Torsten
Der Adapter sollte da in einem Zweig sicher mit Kondensatoren entkoppelt sein.
Ich finde dann sind die beiden "S-Kanäle" aber nicht mehr so schön gleich.
Die Überlegung mit den Übertragern einen Eigenbau zu wagen ist verlockend,
doch wenn ich an meine im Keller schlummernden Bastelprojekte denke wird es so schnell nichts.
Evtl gibt es ja mal was gebrauchtes ...
Grüße
Torsten
Re: MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
Du bekommst keine Probleme mit der Phantomspeisung, weil diese ja nicht zwischen 2 Adern liegt, sondern zwischen den beiden Aderen einerseits und dem Schirm andererseits. Wenn durch die Parallelschaltung der Speisewiderstände sich der Speisequellwiderstand halbiert macht das nichts.
Eine Entkopplung mit Kondensatoren ist nicht notwendig.
In wieweit die S-Kanäle gleich sind, hängt davon ab, wie genau die Verstärkungen der beiden gegenphasigen Wege eingestellt sind.
Um das zu erreichen geht man so vor:
Man ziet den Pegel des M-Kanals voll zu und hört mono ab. Sodann macht man die S-Kanäle auf und stellt mit dem Pegelvoreinsteller solange bis man nichts mehr hört, dann sind die Verstärkungen gleich (Das S-Signal fällt ja bei Monosummenbildung vollständig heraus).
MfG
Rainer
Eine Entkopplung mit Kondensatoren ist nicht notwendig.
In wieweit die S-Kanäle gleich sind, hängt davon ab, wie genau die Verstärkungen der beiden gegenphasigen Wege eingestellt sind.
Um das zu erreichen geht man so vor:
Man ziet den Pegel des M-Kanals voll zu und hört mono ab. Sodann macht man die S-Kanäle auf und stellt mit dem Pegelvoreinsteller solange bis man nichts mehr hört, dann sind die Verstärkungen gleich (Das S-Signal fällt ja bei Monosummenbildung vollständig heraus).
MfG
Rainer
Re: MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
... Danke, da hab ich mal wieder nicht weit genug gedacht.
Also Adapter gebastelt und schon kann es losgehen - nebenbei hab ich mal nach MS-Matrix gesucht und bin auf Richtungsmischer gestoßen. Die kann man umschalten ob M/S oder X/Y am Eingang und am Ausgang zT. auch.
Einen W289 oder TAB W389 mit "etwas drumherum" könnte ich sicher zum Kontrollhören und später zum experimentieren verwenden.
Könnte das was werden oder sollte ich das gleich wieder zu den Akten legen?
Grüße
Torsten
Also Adapter gebastelt und schon kann es losgehen - nebenbei hab ich mal nach MS-Matrix gesucht und bin auf Richtungsmischer gestoßen. Die kann man umschalten ob M/S oder X/Y am Eingang und am Ausgang zT. auch.
Einen W289 oder TAB W389 mit "etwas drumherum" könnte ich sicher zum Kontrollhören und später zum experimentieren verwenden.
Könnte das was werden oder sollte ich das gleich wieder zu den Akten legen?
Grüße
Torsten
Re: MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
Der Richtungsmischer ist natürlich dazu ideal. Allerdings mußt Du beachten, daß dies Baugruppen alle für Hochpegelanwendung gedacht sind, also Nominalpegel von +6 dBu. Du kannst also nicht mit Mikrofonpegel auf den RM gehen, sondern mußt ihn stets hinter die Mikrofonverstärker setzen.
Es empfiehlt sich überhaupt, die Dematrizierung erst nach der Verstärkung vozunehmen, weil man dann flexibler ist in der Signalaufbereitung.
Grüße
Rainer
Es empfiehlt sich überhaupt, die Dematrizierung erst nach der Verstärkung vozunehmen, weil man dann flexibler ist in der Signalaufbereitung.
Grüße
Rainer
Re: MS-Matrix nur zum Kontrollhören, Empfehlungen?
'..as simple as a sigle slice toaster without brightness control..'
und ein paar Bohrungen und Lötstellen später..
LG
Gerhard
und ein paar Bohrungen und Lötstellen später..
LG
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 61 Gäste