Wie kann man P-, D- und T-Laute im Nachhinein abmildern?

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Nikita G.

Re: Wie kann man P-, D- und T-Laute im Nachhinein abmildern?

Beitrag von Nikita G. » Fr 2. Feb 2007, 17:14

Ich hoffe du hast deine Sprachaufnahme nicht zufällig gegen einen langsamen Limiter gefahren, der die Plosive passieren lässt aber danach (eben leicht zu spät) gleich richtig dämpft. Damit hättest du nämlich die Plosive nach allen Regeln der Kunst betont. Das bekommt mann auch mit Automation und Editing nur wenig in den Griff.
Aber ich denke das mit dem Limiter ist dir nicht passiert. War nur ein Gedanke.
Beim Copy-Pasten von irgendwelchen (milderen) Plosiven in andere Wörter in denen sie nicht gesprochen wurden muss man beachten, dass sehr genau geschnitten Werden muss, vokalische oder überhaupt sonorante Anteile dürfen nicht mitkopiert werden, denn das bringt den Sprachcode durcheinander:
Jedes Phonem erfährt durch vorausgehende und folgende Phoneme sogenannte "Koartikulationsverfremdungen". Dies geschieht in der zeitlichen Bewegung der Amplitudenumhüllenden, in der Länge eventueller Pausen, in der Tonhöhenumhüllenden und vor allem im Formantenverlauf. Die meisten dieser features treffen nun auf vokalische und sonorant Laute zu, glücklicherweise nicht auf Plosive... Also sauber schneiden.

Genug kluggeschi**en (manchmal hasse ich meinen Hang dazu)
Liebe Grüsse und viel Erfolg
Nikita

Re: Wie kann man P-, D- und T-Laute im Nachhinein abmildern?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

pkautzsch

Re: Wie kann man P-, D- und T-Laute im Nachhinein abmildern?

Beitrag von pkautzsch » Fr 2. Feb 2007, 17:52

...ganz abgesehen von der (zwar nicht mehr sehr langen, aber trotzdem) Rechenzeit, die die "offline"-Berechnung braucht, und den unsäglich vielen kleinen Schnipseldateien, die manche Programme anlegen, wenn man Bearbeitungen automatisch an einer Kopie durchführen läßt. Oder gar das Anlegen einer ganzen Kopie, was dann wirklich dauert.
Schneller und flexibler ist man mit einer EQ-Automation. Es sei denn, man braucht die anderweitig.
Jochen B

Wie kann man P-, D- und T-Laute im Nachhinein abmildern?

Beitrag von Jochen B » Do 1. Feb 2007, 15:01

Ich betreibe ein eigenes kleines Tonstudio in Bochum und versuche seit einigen Jahren im Selbststudium in die Materie einzudringen. Nun suche ich nach der Lösung eines Problems. Zurzeit nehmen wir ein Hörspiel auf.
Nun meine Frage:
Ich habe bei den Sprachaufnahmen ein audio-technica Kondensatormikrofon benutzt und auch einen Popp-Schutz verwendet. Trotzdem stechen die P-, D- und T-Laute noch zu stark hervor.
Wie kann ich diese Explosivlaute im Nachhinein abmildern?
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste