Dieses ist ein Umlaute-Test in Unicode UTF-8:
Schönä Grü�e
Legende:
ä = ä
ö = ö
ü = ü
ß = Ã?
Verstärker ohne Box?
Re: Verstärker ohne Box?
nee auschalten iss pflicht.. und sogar noch immer ein paar sekunden warten wenn man sicher gehen will...
grüsse
dB
grüsse
dB
Re: Verstärker ohne Box?
Hallo Lars,
Es genügt völlig, Vol. und Gain ganz zuzudrehen. Standby geht auch, aber nicht schalten, wenn der Lautsprecher schon ab ist.
Dazu gleich noch eine Anmerkung: die meisten Gitarrenverstärker haben so ein 08/15-Billig-Schnullifax-Standby, was einfach die Anoden- und Schirmgitterspannung von den Röhren nimmt (Anodenstrom somit =Null), welche dann mittelfristig verhungern und durch Zwischenschichtbildung kaputtgehen. Das sollte man korrigieren (lassen).
Dynacord gab sich in seinen Schaltungen da mehr Mühe, FWK auch. Die oben beschriebene Abschaltung hatte zumeist irgendwelcher Amiplunder.
Wenn man den Verstärker auch vor Leerlauf schützen will, machen sich gasgefüllte Überspannungsableiter parallel zu den Anodenwicklungen des Ausgangsübertragers gut.
MfG
DB
Das ist erstmal korrekt, die meisten Röhrenverstärker sind nicht leerlauffest. Allerdings betrifft das nur den Fall, wenn man den Verstärker ansteuert und keine Last dranhängt."...Der Verstärker, darf nur mit korrekt angeschlossenen Lautsprecher betrieben werden! Ein Betrieb mit offenem Ausgang führt, insbesondere wenn Gain und Vol aufgeregelt werden, zur Zerstörung des Ausgangsübertragers...."
Reicht es nicht vielleicht, wenn ich nur den Vol. und Gain Regler runterdrehe, oder den Amp auf Standby schalte?
Es genügt völlig, Vol. und Gain ganz zuzudrehen. Standby geht auch, aber nicht schalten, wenn der Lautsprecher schon ab ist.
Dazu gleich noch eine Anmerkung: die meisten Gitarrenverstärker haben so ein 08/15-Billig-Schnullifax-Standby, was einfach die Anoden- und Schirmgitterspannung von den Röhren nimmt (Anodenstrom somit =Null), welche dann mittelfristig verhungern und durch Zwischenschichtbildung kaputtgehen. Das sollte man korrigieren (lassen).
Dynacord gab sich in seinen Schaltungen da mehr Mühe, FWK auch. Die oben beschriebene Abschaltung hatte zumeist irgendwelcher Amiplunder.
Wenn man den Verstärker auch vor Leerlauf schützen will, machen sich gasgefüllte Überspannungsableiter parallel zu den Anodenwicklungen des Ausgangsübertragers gut.
MfG
DB
Re: Verst�rker ohne Box?
Mit Ausschalten ist aber "Standby" gemeint. Auf Standby läuft nur die Röhrenheizung.
Verstärker ohne Box?
Hallo,
habe eine Frage zu einem E-Gitarren-(Röhren)Topteil, das ich mir für mein Studio erworben habe. In der Beschreibung zu dem Teil steht:
"...Der Verstärker, darf nur mit korrekt angeschlossenen Lautsprecher betrieben werden! Ein Betrieb mit offenem Ausgang führt, insbesondere wenn Gain und Vol aufgeregelt werden, zur Zerstörung des Ausgangsübertragers...."
Meine Frage dazu: Wie penibel muss ich mit dieser Regelung umgehen.?
Konkrete Situation: Ich will im Studio bei der Suche nach einem E-Git.-Sound gerne verschiedenen Verstärker/Boxen Kombinationen durchprobieren. Es wäre schon etwas lässtig, wenn ich jedesmal, wenn ich etwas umstecke, den Amp ausschalten müsste und beim Einschalten abwarten muss bis die Röhren betriebsbereit sind.
Reicht es nicht vielleicht, wenn ich nur den Vol. und Gain Regler runterdrehe, oder den Amp auf Standby schalte?
Gruß,
Lars
habe eine Frage zu einem E-Gitarren-(Röhren)Topteil, das ich mir für mein Studio erworben habe. In der Beschreibung zu dem Teil steht:
"...Der Verstärker, darf nur mit korrekt angeschlossenen Lautsprecher betrieben werden! Ein Betrieb mit offenem Ausgang führt, insbesondere wenn Gain und Vol aufgeregelt werden, zur Zerstörung des Ausgangsübertragers...."
Meine Frage dazu: Wie penibel muss ich mit dieser Regelung umgehen.?
Konkrete Situation: Ich will im Studio bei der Suche nach einem E-Git.-Sound gerne verschiedenen Verstärker/Boxen Kombinationen durchprobieren. Es wäre schon etwas lässtig, wenn ich jedesmal, wenn ich etwas umstecke, den Amp ausschalten müsste und beim Einschalten abwarten muss bis die Röhren betriebsbereit sind.
Reicht es nicht vielleicht, wenn ich nur den Vol. und Gain Regler runterdrehe, oder den Amp auf Standby schalte?
Gruß,
Lars
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste