Umfrage
Re: Umfrage
Gerade bei Vorverstärkern gibt es bei mir sehr wenig Auswahl. Lieber 8/16/24 Allrounder ohne Färbung. Höchstens mal, je nach Musik, der dbx 386 fürs Hauptmikrofon.
Aber tatsächlich: ich habe noch einen dbx-Channelstrip im Rack, den ich ewig nicht mehr benutzt habe.
Bei Mikros ist etwas mehr Vielfalt, Kleinmembraner verschiedener Hersteller, und tatsächlich 3 Großmembraner, eins davon sogar mit Röhre (böse böse...
) und 2 Dynamische.
Aber tatsächlich: ich habe noch einen dbx-Channelstrip im Rack, den ich ewig nicht mehr benutzt habe.
Bei Mikros ist etwas mehr Vielfalt, Kleinmembraner verschiedener Hersteller, und tatsächlich 3 Großmembraner, eins davon sogar mit Röhre (böse böse...

Re: Umfrage
moin!
"C414 B-ULS > Amek C.I.B."
ich auch aber mit x.
im allgemeinen nutz ich auch immer den selben kram. hab aber ausser nem focusrite trackmaster nix unbenutzt rumstehen.
grüße
"C414 B-ULS > Amek C.I.B."
ich auch aber mit x.
im allgemeinen nutz ich auch immer den selben kram. hab aber ausser nem focusrite trackmaster nix unbenutzt rumstehen.
grüße
Re: Umfrage
Hi Blaubar,
je nach Anwendung:
- 3x Gefell M582 (Röhre), Druckempfänger Kleinkapsel für Decca-Tree ähnliche Aufstellung
- 8 x Okatava Kleinkapsel Niere Mk 012
- 2 x AKG C1000
- 6 x Sennheiser MD 441 (Drums & Percussion, Sprache / Redner, universal)
- 5 x Beyer M201, Allroundmikro, Drums, Bläser
- 4 x Opus 67 Clipmikro (Drums, Percussion, Bläser)
- 3 x Funkmikro Sennheiser EW 300
Pre´s / HD-Recorder:
- Roland HD VS2480 (max 16 Kanäle)
- Telefunken V676a (max. 12 Stck)
PC:
- RME Multiface
Kopfhörer:
- Beyer DT 770
- Beyer.....
- AKG K 241 DF
- AKG K 300
Abhöre:
- K & H O300D
Analogpult:
- DDA 28/8/2, D-Series, Penny & Giles, mit RTW Peakmeter & RTW Korrelationsgradmesser
Aus diesem Pool suche ich mir für die jeweiligen Anwendungen die Geräte immer so aus, das der Aufwand minimal im Verhältnis zum Nutzen ist. Jedes Mikro weniger ist ein Gewinn!
In diesem Sinne.....
Gruß
M. Hein
je nach Anwendung:
- 3x Gefell M582 (Röhre), Druckempfänger Kleinkapsel für Decca-Tree ähnliche Aufstellung
- 8 x Okatava Kleinkapsel Niere Mk 012
- 2 x AKG C1000
- 6 x Sennheiser MD 441 (Drums & Percussion, Sprache / Redner, universal)
- 5 x Beyer M201, Allroundmikro, Drums, Bläser
- 4 x Opus 67 Clipmikro (Drums, Percussion, Bläser)
- 3 x Funkmikro Sennheiser EW 300
Pre´s / HD-Recorder:
- Roland HD VS2480 (max 16 Kanäle)
- Telefunken V676a (max. 12 Stck)
PC:
- RME Multiface
Kopfhörer:
- Beyer DT 770
- Beyer.....
- AKG K 241 DF
- AKG K 300
Abhöre:
- K & H O300D
Analogpult:
- DDA 28/8/2, D-Series, Penny & Giles, mit RTW Peakmeter & RTW Korrelationsgradmesser
Aus diesem Pool suche ich mir für die jeweiligen Anwendungen die Geräte immer so aus, das der Aufwand minimal im Verhältnis zum Nutzen ist. Jedes Mikro weniger ist ein Gewinn!
In diesem Sinne.....
Gruß
M. Hein
Re: Umfrage
Ich darf ergänzen: Flügel, Percussions, Vibraphon u.ä., GitarrenAmp- 5 x Beyer M201, Allroundmikro, Drums, Bläser
Ein Mikrofon, das offensichtlich nur die zu schätzen wissen, die es auch haben - ich seit über 20 Jahren ...
Re: Umfrage
Dazu noch eine Anmerkung:
Ich kenne so gut wie kein Mikro, das nicht ein "Allround-Mikro" genannt werden könnte:
Alle Kondensator-Mikrofone und fast alle Dynamischen einschließlich Bändchen.
Die einzigen Ausnahmen sind dezidierte Live-Gesangsmikros (wie das SM58) oder extrem *schlechte* Mikros mit bewußt überbetonten Präsenzbereich oder anderen Unlinearitäten. Aber selbst dies lässt sich an vielen Punkten gebrauchen, erst recht das SM57 (das nicht soo viel anders ist als ein M201) - das gilt natürlich primär für PA u./o. "U"-Musik- Einsätze...
Ich kenne so gut wie kein Mikro, das nicht ein "Allround-Mikro" genannt werden könnte:
Alle Kondensator-Mikrofone und fast alle Dynamischen einschließlich Bändchen.
Die einzigen Ausnahmen sind dezidierte Live-Gesangsmikros (wie das SM58) oder extrem *schlechte* Mikros mit bewußt überbetonten Präsenzbereich oder anderen Unlinearitäten. Aber selbst dies lässt sich an vielen Punkten gebrauchen, erst recht das SM57 (das nicht soo viel anders ist als ein M201) - das gilt natürlich primär für PA u./o. "U"-Musik- Einsätze...
Re: Umfrage
Und wo liegt denn der Unterschied zwischen dem SM57 und dem SM58? Ich dachte, die Miks sind bis auf den Korb identisch...
Umfrage
Ich beobachte an mir, dass ich viel Material, das ich habe und ganz ok ist, kaum brauche. Ich arbeite sehr oft letztlich immer mit den gleichen paar Sachen. So würde mich interessieren wie das bei euch ist, was denn z.B eure meistgebrauchten Mik-Preamp Kombinationen sind. (Oder benutzt ihr ständig eine grosse Palette an Material?). Diese Umfrage entsteht aus einer momentanen Langweile, die bei mir eigentlich sehr selten ist...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste