Hallo Gerhard,
Wieso sollen Hörereignisorte nur HINTER der LS-Ebene enststehen? Normalerweise entstehen sie auf der Verbindungslinie zwischen den Lautsprechern. Alles andere ist eine Illusion die durch Simulationen erzeugt wird. Warum also soll einen Lokalisation VOR den LS nicht möglich sein. Es gibt dafür keinen plausiblen Grund.
Das Phänomen ist mir zum ersten Mal aufgefallen als ich die beschriebene Mikrofoneinstellung des SM 69 gemacht hatte. Es war also noch nicht einmal beabsichtigt. Eberhard Sengpiel hatte damals dazu auch seinen Kommentar gegeben und dies für durchaus möglich gehalten.
Grüße
Rainer
nochemal ms stereo
Vielen Dank für die Info!
Lieber Rainer,
danke für die Informationen! Eben so hatte ich mir das vorgestellt mit der Aufstellung des MS-Paares.
Noch zwei weitere Fragen:
In einem früheren Thread schreibst Du, dass Du Deine MS-Aufstellung immer/oft/manchmal(?) mit zusätzlichen Mikrofonen an den Seiten des Ensembles ergänzt. Zitat:
"Allerdings geht dies nicht ab ohne die Flanken zu stützen. Denn mit der Vergrößerung des S-Signals erreicht man nicht den gewünschten Effekt."
Kann ich mir darunter zwei zusätzliche Nieren am rechten und linken "Rand" des Ensembles vorstellen?
Und:
Wenn Du bei der MS-Aufstellung quasi keine Signale von den Gesangssolisten auf's Hauptmikrophon bekommst, dort also quasi ausschliesslich auf Stützmikrophone angewiesen bist UND nie Raummikrophone benutzt (Publikumsgeräusch): Integriert sich der Klang der Solisten ins gesamte "Bild" oder hast Du dann eher "isolierte" Einzelstimmen vor dem Orchesterklang stehen, die Du dann auch nach Belieben im Panoramabild platzieren kannst? (Zum Beispiel genau in der Mitte, statt links, wie beim Konzert)
Danke Dir und beste Grüsse
philoton
danke für die Informationen! Eben so hatte ich mir das vorgestellt mit der Aufstellung des MS-Paares.
Noch zwei weitere Fragen:
In einem früheren Thread schreibst Du, dass Du Deine MS-Aufstellung immer/oft/manchmal(?) mit zusätzlichen Mikrofonen an den Seiten des Ensembles ergänzt. Zitat:
"Allerdings geht dies nicht ab ohne die Flanken zu stützen. Denn mit der Vergrößerung des S-Signals erreicht man nicht den gewünschten Effekt."
Kann ich mir darunter zwei zusätzliche Nieren am rechten und linken "Rand" des Ensembles vorstellen?
Und:
Wenn Du bei der MS-Aufstellung quasi keine Signale von den Gesangssolisten auf's Hauptmikrophon bekommst, dort also quasi ausschliesslich auf Stützmikrophone angewiesen bist UND nie Raummikrophone benutzt (Publikumsgeräusch): Integriert sich der Klang der Solisten ins gesamte "Bild" oder hast Du dann eher "isolierte" Einzelstimmen vor dem Orchesterklang stehen, die Du dann auch nach Belieben im Panoramabild platzieren kannst? (Zum Beispiel genau in der Mitte, statt links, wie beim Konzert)
Danke Dir und beste Grüsse
philoton
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste