Vorder- und Hinterband?

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
M. Hein

Re: Vorder- und Hinterband?

Beitrag von M. Hein » Mi 11. Apr 2007, 13:04

Moin Zack,
der Begriff Vorband / Hinterband ist etwas irreführend.
Gemeint ist bei Mehrspurmandmaschinen, das der Aufsprechkopf einer Bandmaschine zwangsläufig auch für die Wiedergabe genutzt werden muß, um im Mehrspurbetrieb noch taktsynchron zu arbeiten.
Systembedingt hat ein Aufsprechkopf einen schlechteren Frequenzgang als ein Wiedergabekopf.
Aus diesem Grund und oft auch um Spuren zu sparen, wird der Hall erst beim Remix/Mixdown zugemischt & muß dann natürlich auf ein 2-Spur Aufnahmegerät übertragen werden. Aus diesem Grund haben die Analogkonsolen meist die Konfiguration 28/8/2, 32/8/2.
Im Zeitalter des Computers ist diese Vorgehensweise überholt. Hier kann der Effekt nahezu beliebig, je nach Klangvorstellung, eingesetzt werden. Eine Spurenlimitierung ist faktisch nicht mehr vorhanden.
Gruß
M. Hein

Re: Vorder- und Hinterband?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Dirk F

Re: Vorder- und Hinterband?

Beitrag von Dirk F » Mi 11. Apr 2007, 23:32

Hallo,
Aus diesem Grund und oft auch um Spuren zu sparen, wird der Hall erst beim Remix/Mixdown zugemischt & muß dann natürlich auf ein 2-Spur Aufnahmegerät übertragen werden. Aus diesem Grund haben die Analogkonsolen meist die Konfiguration 28/8/2, 32/8/2.
Ich dachte immer, der Grund für eine niedrige Subgruppenzahl liegt am Aufnahmeverfahren. D.h. es kommt selten vor, dass man mehr als 8 Spuren gleichzeitig aufnimmt mit solch einem Pult. Es ist dann meist vorgesehen, dass die Ausgänge mehrfach vorhanden sind, so dass man an der Bandmaschine entscheidet, ob z.B. Spur 1 oder 9 oder 17 beschrieben wird. Mit Hall hat das doch eigentlich wirklich nichts zu tun, oder?
Grüsse,
Dirk
Kolja

Re: Vorder- und Hinterband?

Beitrag von Kolja » Mi 11. Apr 2007, 23:48

Der Betreff heißt: Vorder- und Hinterband.
Mein Hund hat passend dazu Vorder- und Hinterbeine :-)
In der Tontechnik gibt es die Begriffe Vorband und Hinterband.
Bei Tonbandgeräten hat man einen "Monitoring" Schalter, bei dem "A" After Tape, also Hinterband und "B" Before Tape also Vorband, bedeutet. Oft wurden diese Stellungen auch mit "Tape" (= Hinterband) und "Source" (= Vorband) benannt.
Wenn man bei der Aufnahme "nur" Vorband gehört hat und den Musikern dann Hinterband ihre Aufnahme vorspielen wollte, dann konnte es passieren, dass gar nichts auf dem Band war. Wie peinlich. Darum sollte man bei der Aufnahme sicherheithalber immer Hinterband abhören.
M. Hein

Re: Vorder- und Hinterband?

Beitrag von M. Hein » Do 12. Apr 2007, 18:24

Hallo Dirk,
Tonleute sind oft faul....
Eine Standardverdrahtung für eine 24-Spur sieht meist so aus:
Sub 1 ist parallel aufgelegt auf Input 1, 9 & 17
Sub 2 ist parallel aufgelegt auf Input 2, 10 & 18
........
Nimmst du mehr als 8 Kanäle simultan auf, mußt du die direkt Outs über das Patchfeld stecken.
Einfache Pulte haben dann noch 4 Kanäle obendrauf für 2 Stereo-Effektreturns
Schon haben wir ein 28/8/2 Pult sinnvoll genutzt.
Gruß
M. Hein
Dirk F

Re: Vorder- und Hinterband?

Beitrag von Dirk F » Do 12. Apr 2007, 22:38

Hi,
also das war mir ja schon klar, hatte ich auch schon geschrieben. Ich dachte nur, Du meintest das nachträgliche Verhallen sei der Grund weswegen Mischpulte eine geringere Subgruppenzahl hätten. Diesen Zusammenhang hatte ich nicht begriffen.
Dirk
Zack

Vorder- und Hinterband?

Beitrag von Zack » Mi 11. Apr 2007, 11:27

hallo
ich hab ne frage zu den basics..
bis jetzt dachte ich immer, das vorder- und hinterband mit bandmaschine, bzw. mtk zu tun hat..
allerdings habe ich letzens gelesen, das man ein hallgerät hinterband ansteuern soll
wobei handelt es sich nun eigendlich bei der definition vorderband/hinterband

danke im voraus
mfg zack
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste