Spielmannszug Produktion

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Rainer

Re: Spielmannszug Produktion

Beitrag von Rainer » Fr 20. Apr 2007, 08:44

Mit Spielmannszügen habe ich Produktionserfahrung.
Ich nehme prinzipiell diese ähnlich wie ein klassisches Orchester auf.
Hatte bei der Produktion des SFZ Alsfeld eine M/S als Hauptsystem und für die einzelnen Instrumentengruppen mindestens 2 Stützen.
Schlagzeug braucht man nicht so aufwendig zu stützen wie bei Pop-Produktionen.

Suche Dir auf jeden Fall einen entsprechend guten Raum, der vor allem groß genug ist. Macht nichts wenn er etwas hallig ist, das bekommt man ohne weiteres in den Griff.

Im Übrigen: Gehe mal in den Link, vielleicht kannst Du dort noch ein paar Anregungen finden.

MfG
Rainer

Aufnahme einer Blaskapelle

Re: Spielmannszug Produktion

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Dirk

Re: Spielmannszug Produktion

Beitrag von Dirk » Fr 20. Apr 2007, 11:33

Hey Rainer,
Danke für die Antwort. Ich hatte erst auch an M/S gedacht, hatte jedoch in letzter Zeit viele Diskusionen mit dem Thema M/S verursacht, wobei ich es für eine sehr angenehm klingende Technik halte.
Ich hatte sogar mit dem Gedanken gespielt im Freien die Aufnahme zu machen. Ist das zu empfehlen? Also es sind ca. 30 - 40 Personen. Hast du eine ungefähre Größe des Aufnahmeraums im Kopf? Ja das mit den Drums hab ich mir fast gedacht, würde ja wenig sinn machen.
Gruß
Dirk
Juppy

Re: Spielmannszug Produktion

Beitrag von Juppy » Fr 20. Apr 2007, 11:42

eine ungefähre Größe des Aufnahmeraums ... ?
Ab ca. 3000 m³ ...
Mathematiker

Re: Spielmannszug Produktion

Beitrag von Mathematiker » Fr 20. Apr 2007, 15:07

Bitte nicht im Freien. Akustische Instrumente benoetigen den Saalklang. Im Freien hoerst Du bloss Posaunen, Trompeten und Fluegelhoerner, und diese ziemlich gequetscht. Auf den Hall wuerde ich eher schon achten. Wenn es ein Zug mit sehr grosser Blechbesetzung ist, hast Du durch den Nachhall recht bald hohe Energien und hohe Pegel.
Gruss,
Mathematiker
Dirk

Re: Spielmannszug Produktion

Beitrag von Dirk » Fr 20. Apr 2007, 17:07

hallo....
aja...ich dachte, da man diese spielmannszüge ja hauptsächlich draußen hört, ist da auch eine gute aufnahmesituation. Also hauptsächlich werden es wohl QuerflötenspielerInnen, ein paar TrompeterInnen, Drumer und diverse kleinstbesetzungen sein.
Habe heute eine kleinstbesetzung des Polizeiorchesters in einem ca. 8*8*3 m großen raum gehört...war schon klasse, was die jungs da so fabriziert haben...aber ok, das ist ein anderes Thema...
Danke für den Tip. wenn noch jemand was weiß, kann er sich gerne melden, warum denn auch das Fahrrad zweimal erfinden...
Gruß
Dirk
M. Hein

Re: Spielmannszug Produktion

Beitrag von M. Hein » Sa 21. Apr 2007, 17:54

Hallo Dirk,
ich finde eine Groß-AB Anordnung (damit meine ich großer Abstand, nicht Großmembranmikro) immer sehr interessant, weil der Baßbereich auch bei tiefen Frequenzen dekorreliert ist. Bei größeren Musikergruppierungen finde ich diese Anordnung eher der Größe des Orchesters angemessen als eine M/S-Anordnung, deren Baßbereich zwar monokompatibel, aber sonst nicht weiter aufregend ist.
Einige Stützen machen wohl Sinn, damit das berühmte Mittenloch nicht entsteht (oder Decca-Tree ähnliche Anordnung aufbauen, ergibt auch einen dekorrelierten Bassbereich, wenn der Abstand der Mikros nicht zu eng gewählt wird).
Gruß
M. Hein
Rainer

Re: Spielmannszug Produktion

Beitrag von Rainer » So 22. Apr 2007, 11:20

Hallo Dirk,

entscheidende Antworten haben ja ein paar Kollegen schon gegeben. Ich möchte daher nur nochmals auf die M/S-Technik zu sprechen kommen.

Eine gute Kombination (wenn auch mechanisch etwas "orang-utan-artig" aufgebaut) ist die Kombination KM 83 + KM 86. Letzteres auf 8-Charakteristik.
Die M/S-Anordnung klingt deshalb besser als eine vergleichbare X/Y, weil man die Möglichkeit hat, für das M-Signal einen Druckempfänger zu benutzen der den für Druckgradientenempfänger typischen Baßabfall nicht aufweist, dadurch wird auch die räumliche Tiefenstaffelung besser. Und X/Y-Anordnungen funktionieren nun mal nur mit Druckgradientenempfängern.
Alternativ zu KM83/KM86 ist die Kombination MK3/MK8 von Schoeps.

MfG
Rainer
Mathematiker

Re: Spielmannszug Produktion

Beitrag von Mathematiker » So 22. Apr 2007, 17:07

Hallo Dirk,
Spielmannszuege gibt es in unterschiedlichen Besetzungen. Da waere es gut, vorher mehr zu wissen.
Kann sein, dass da sehr viel Stabspiele dabei sind und keine Baesse. In einem solchen Fall wuerde ich kein Gross-AB nehmen, weil die Baesse eh nicht so wichtig sind, sondern das Konzept eher auf gute Lokalisation der Schlaginstrumente auslegen. Also Aequivalenz, XY oder gar Polymic. Gross-AB eher als Raummikro.
Kann sein, dass Fanfarenblaeser mitziehen mit schwerem Blech. Dann mache ich mir eher Sorgen um die Hoehen und dass nicht zu viel tiefer/mittiger Matsch entstehen soll. Da ist das Klanbild genau zu ueberlegen. In einem solchen Fall wuerde ich tiefes Blech in die Mitte setzen und ebenfalls lieber Aequivalenz oder XY aufnehmen.
Was ich mir von ebs abgeguckt habe und auch bei solchen Aufnahmen verwenden wuerde, ist sein Zumisch-Gross-AB hinter dem Hauptsystem. Eigentlich ist es Bestandteil eines DECCA-Tree-Systems. Dieses eroeffnet die Moeglichkeit, mehr vermischenden "Gesamt-Ensembleklang" herzustellen und dennoch ueber das Aequivalenz-Hauptsystem (bzw. die gut zugemischten Stuetzen...) gute Lokalisation zu bekommen. Der Raum muss natuerlich hoch genug sein.
Gruss,
Mathematiker
Dirk

Spielmannszug Produktion

Beitrag von Dirk » Do 19. Apr 2007, 22:27

Hallo,
vor kurzem ist ein Spielmannszug auf mich zu gekommen, und hat eine Anfrage gestellt, eine CD produzieren zu lassen. Da ich in der Richtung vorher noch keine Aufnahmen gemacht habe (lediglich Orchester, Chöre, Bands etc...) wollte ich hier fragen, wer diese Arbeit schon einmal gemacht hat. Ich würde mich gern Austauschen bzgl. Aufnahmeistuation, Mikrofonierung etc. Auf was ist zu achten, was ist ein NoGo. Ich bin für jede Anregung dankbar.
Gruß
Dirk
PS: ich liebäugle ja mit einer sehr großen AB, einem mittleren AB + Registerstützen.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste