Mikrofon für ATMO

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Juppy

@ Gernot

Beitrag von Juppy » Mi 25. Apr 2007, 15:49

Da der Vorname "Gernot" eher selten ist, die direkte Frage:
Hast Du Dein Abitur am "AMG" gemacht?
Juppy

@ Gernot

Anzeige

SAM
Anzeige
 

hafi69

"Doktertitel"

Beitrag von hafi69 » Mi 25. Apr 2007, 22:10

""Hallo,wie schoneinmal gebittet:Abitur und Doktertitel sind hier ganz egal!!!
Viele Stars haben auch keine !!!""
Mann Oskar, Du bist ja ein richtiger (unfreiwilliger?) Spassvogel :-)
Erzähl uns auch noch was über Kabel, bitte!
Oder über "Stars" - singen die wenigstens Dokter-Titel?
Hauptsache es bleibt lustig.
Peter

Mikrofon für ATMO

Beitrag von Peter » Mo 23. Apr 2007, 10:44

Welches Mikrofon eignet sich besonders gut für Umgebungssound?
Will in der Natur, Verkehr, etc. aufnehmen.
Oskar

Re: @ Gernot

Beitrag von Oskar » Mi 25. Apr 2007, 21:16

Hallo,wie schoneinmal gebittet:Abitur und Doktertitel sind hier ganz egal!!!
Viele Stars haben auch keine !!!
.Jens

Re: @ Gernot

Beitrag von .Jens » Mi 25. Apr 2007, 21:33

Moin...
"Hallo,wie schoneinmal gebittet:Abitur und Doktertitel sind hier ganz egal!!!"
Halt mal die Luft an. Ich lese das so, dass hier der eine vermutet, den anderen (aus der gemeinsamen Schulzeit, daher das Wort "Abitur") zu kennen und das bestätigt oder dementiert haben möchte.
"Viele Stars haben auch keine !!!"
Das Attribut "Star" hat hier eigentlich noch viel weniger etwas zu suchen als jedweder Titel oder die Schulbildung...
Jens
Duschi

Re: @ Gernot

Beitrag von Duschi » Mi 25. Apr 2007, 21:41

Oskar: "Hallo,wie schoneinmal gebittet:Abitur und Doktertitel sind hier ganz egal!!!
Viele Stars haben auch keine !!!"
Hast du Abitur, Oskar?
Machiko

Re: Mikrofon für ATMO

Beitrag von Machiko » Mo 23. Apr 2007, 11:11

@Peter.
Peter schrieb:
-----------------------
Welches Mikrofon eignet sich besonders gut für Umgebungssound?
Will in der Natur, Verkehr, etc. aufnehmen.
-----------------------
Es eignen sich möglichst klangneutrale Kleinmembranmikrofone, die aber ohne entsprechendes Zubehör nicht in der Lage sind vernünftig zu arbeiten.
Ich gehe mal davon aus, das ein batteriebetriebener Recorder mit Phantomspeisung vorhanden ist.
Ich schreibe das mit dem Zubehör, weil nicht jedes Mikrofon für entsprechendes Zubehör geeignet ist.
Ich selbst benutze Schoeps Mikrofone (bei Nierencharakteristik), die ich mit Rycote Babyball GAG und einem Fell versehen verwende (sieht aus wie Tribbles). Diese Kombination ist recht klangneutral und wirkt recht natürlich. Die Schoeps Mikrofone haben einen Durchmesser von 20 mm, und können daher wie die Neumann Kleinmambranmikrofone (KM 18x (22 mm)) mit einem "günstigen" Windschutz versehen werden. Für Mikrofone mit 21 mm Durchmesser (MBHO) gilt dies leider nicht mehr.
Ohne diese Fellartigen Ummantelungen für die Mikrofone sind Außenaufnahmen nur in Ausnahmefällen möglich, weil dann absolute Windstille herrschen muß. Kleinste Windhauche sind in der Lage die Aufnahme unmöglich zu machen.
Das wissen die Hersteller von den vernünftigen Winschützen auch, und lassen die sich auch teuer bezahlen. Babyball GAG und Fell kostet ca. 180 Euro. Dies ist noch günstig, die vollkommende Ummantelung von Mikrofonen ist um ein vielfaches teurer, und läßt dann auch geometrisch nicht mehr das Verwenden von ORTF (eine der gängigen Stereoaufnahmeanordnungen) mehr zu.
Da ich nur Neumann KM und Schoeps KM habe empfehle ich mal als Budgetlösung Rode Mikrofone (NT 5; NT 55).
Manchmal braucht man Nieren, manchmal Kugeln. Eine U-Bahnhaltestelle mit Kugeln aufzunehmen klingt nicht sehr natürlich, weil es dann in der Aufnahme zu viel hallt. Da bieten sich Nieren eher an.
Bei Gewitter sind wiederum die Kugeln im Vorteil, weil sie die tiefen Frequenzen (Donnergrollen gehört zum Gewitter einfach dazu) besser aufnehmen können.
Wenn man mit Kugeln aufnimmt, dann tut es auch ein guter Schaumstoff (der allerdings voluminöser ist als der üblicherweise beigefügte "Windschutz").
Die üblichen "Windschutzemaßnahmen" der Hersteller nutzen nicht viel. Aber diese Erfahrungen muß man gegebenenfalls selbst machen.
Lange Rede kurzer Sinn:
Rode NT 5/55; Schoeps (20 mm Außendurchmesser) oder Neumann KM 18x (22 mm Außendurchmesser).

Liebe Grüße,
Machiko
Bernd

Re: Mikrofon für ATMO

Beitrag von Bernd » Mo 23. Apr 2007, 12:10

Die Machiko Lösung ist natürlich die professionellste Lösung.
Allerdings habe ich auch schon ganz passable Aufnahmen mit
einem Soundman OKM Mikrofon machen können (Preisklasse so ab 150.-- Euro für ein Stereomikro). Ab Mai bietet die Firma auch einen neuen Digitalrecorder an, der auch unkomprimiert aufnehmen kann und mit 150 Euro auch recht günstig ist. Sieht aus wie ein mp3 Player, hat aber ein paar interessante Features. Sollte man mal beobachten / testen.


Soundman Mikros + Recorder
Toi-Toi

Re: Mikrofon für ATMO

Beitrag von Toi-Toi » Mo 23. Apr 2007, 13:22

Das Ohrmikrofon Soundman OKM II Pop Studio solo oder Soundman OKM II Klassik ist kein übliches Stereomikrofon, sondern ein Mikrofon für Kophörer-Stereofonie in Binaural-Technik.
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... ndman.html
Selbst die Werbung sagt nix von "Stereomikrofon". Das ist gut so.
Bernd

Re: Mikrofon für ATMO

Beitrag von Bernd » Di 24. Apr 2007, 09:03

...um kurz noch zu erklären: Ich habe die Mikrofone auf eine dünne Plexiglasplatte geklebt, benutze sie also nicht als "Originalkopfmikrofone", sondern als Grenzflächenmikros. Dies hat den Vorteil, daß Geräusche die vom Körper produziert werden nicht aufgenommen werden. Bei Außenwind habe ich noch eine 4 cm dicke Schaumstoffplatte darauf befestigt ( mittels Klettband ) , die die Windgeräusche sehr gut reduziert. Ich kann nicht sagen, ob es sich um binaurale Technik oder Sereophonie handelt, fest steht, daß die Aufnahmen doch recht ordentlich und räumlich wurden. Ich habe damit Geräusche für Werbespots aufgenommen ( Baustellengeräusche , Autos , Motorräder ), die dann auch verwendet wurden und den Kunden gefallen haben. Also -will sagen- Zweck heiligt Mittel.
Auf der o.g. Seite sind übrigens auch Hörbeispiele, die die Qualität recht anschaulich dokumentieren. Ums nochmal zu wiederholen: Die Schoeps- Lösung ist ganz sicher die professionelle - allerdings reicht manchmal auch das kleine Besteck.
Gernot

Re: Mikrofon für ATMO

Beitrag von Gernot » Di 24. Apr 2007, 10:54

Ich habe die Mikrofone auf eine dünne Plexiglasplatte geklebt.
Schauen dich dabei die Mikrofonmebranen an oder blicken sie mit 1 mm Abstand auf das Pexiglas,
wie die ersten falsch verstandenen PZMs der Firma Crown?
http://69.51.2.182/ZweiVerschiedeneGren ... rofone.pdf
Weitere Frage: Welchen Abstand gönnst du dir zwischen den AB-Mikrofonen für die Geräuschaufnahmen?
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste