A oder CCIR?
A oder CCIR?
Hallo Forum,
ein spannendes Problem.
Die Störspannung von Mikrofonen wird nach DIN 45405 (CCIR-486) gemessen. Hierzu wird der Quasispitzenwert einer mit der CCIR-486-Bewertungskurve bewerteten Spannung ermittelt.
Diese Messmethode sollte die zuvor übliche Methode der A-bewerteten Effektivwertmessung ablösen.
Begründung:
Die CCIR-Kurve folgt den Isophonen (Kurven gleicher Lautheit) bei geringen Pegeln besser als die A-Kurve.
Kürzlich habe ich die A-Kurve, die CCIR-Kurve, die 0-phon-Kurve und die 20-phon-Kurve mal in ein Diagramm gebaut und festgestellt, dass die CCIR-Kurve für meine Begriffe gar nicht so gut den Isophonen folgt. Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, die A-Kurve ist im Großen und Ganzen sogar etwas besser geeignet.
Weiß hier jemand mehr über diese Problematik?
Gibt es vielleicht noch einen anderen Grund, der für die CCIR-Bewertung spricht, außer des offensichtlich nicht ganz richtigen Arguments 2?
Sorry, dass das Bild so furchtbar ist, aber man sieht glaub ich schon ganz gut, was ich meine.
Akustische Grüße
Rainer F
P. S. Die Isophonen sind der Grafik http://www.sengpielaudio.com/Acoustics226-2003.pdf entnommen.
ein spannendes Problem.
Die Störspannung von Mikrofonen wird nach DIN 45405 (CCIR-486) gemessen. Hierzu wird der Quasispitzenwert einer mit der CCIR-486-Bewertungskurve bewerteten Spannung ermittelt.
Diese Messmethode sollte die zuvor übliche Methode der A-bewerteten Effektivwertmessung ablösen.
Begründung:
Die CCIR-Kurve folgt den Isophonen (Kurven gleicher Lautheit) bei geringen Pegeln besser als die A-Kurve.
Kürzlich habe ich die A-Kurve, die CCIR-Kurve, die 0-phon-Kurve und die 20-phon-Kurve mal in ein Diagramm gebaut und festgestellt, dass die CCIR-Kurve für meine Begriffe gar nicht so gut den Isophonen folgt. Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, die A-Kurve ist im Großen und Ganzen sogar etwas besser geeignet.
Weiß hier jemand mehr über diese Problematik?
Gibt es vielleicht noch einen anderen Grund, der für die CCIR-Bewertung spricht, außer des offensichtlich nicht ganz richtigen Arguments 2?
Sorry, dass das Bild so furchtbar ist, aber man sieht glaub ich schon ganz gut, was ich meine.
Akustische Grüße
Rainer F
P. S. Die Isophonen sind der Grafik http://www.sengpielaudio.com/Acoustics226-2003.pdf entnommen.
Bildrechte / Verlinkung / Einstellung des Forenbetriebs
Hallo,
das Bild wurde vom Betreiber ausgetauscht.
Grund: Bilderklau
Es gehört sich einfach nicht, fremden Content zu publizieren.
Inzwischen gibt es Programme, die so etwas automatisch vornehmen, falls man z.B. auf seiner Homepage - oder in einem Forum - ein Bild einfach nur verlinkt.
Kleine Anmerkung hierzu:
Parsimony macht es dem User leider recht leicht, mit einem Bein einen urheberrechtlich relevanten Verstoß zu begehen.
Doch damit hat es bald ein Ende, siehe hier:
http://f1.parsimony.net/forum1/messages/52444.htm
Viele Grüße
Frank
P.S. Der Link ist anklickbar gewesen. Leider, leider, leider ist Html in diesem Forum nicht erlaubt ...
deshalb bitte einfach per Strg-C / Strg-V anschauen ...
http://www.frankhelbig.de
das Bild wurde vom Betreiber ausgetauscht.
Grund: Bilderklau
Es gehört sich einfach nicht, fremden Content zu publizieren.
Inzwischen gibt es Programme, die so etwas automatisch vornehmen, falls man z.B. auf seiner Homepage - oder in einem Forum - ein Bild einfach nur verlinkt.
Kleine Anmerkung hierzu:
Parsimony macht es dem User leider recht leicht, mit einem Bein einen urheberrechtlich relevanten Verstoß zu begehen.
Doch damit hat es bald ein Ende, siehe hier:
http://f1.parsimony.net/forum1/messages/52444.htm
Viele Grüße
Frank
P.S. Der Link ist anklickbar gewesen. Leider, leider, leider ist Html in diesem Forum nicht erlaubt ...
deshalb bitte einfach per Strg-C / Strg-V anschauen ...
http://www.frankhelbig.de
Re: A oder CCIR?
Moin...
"Sorry, dass das Bild so furchtbar ist, aber man sieht glaub ich schon ganz gut, was ich meine."
Nicht wirklich. Zumindest bei mir erscheint da ein Bild mit einer Latex-behandschuhten Hand... was will mir das sagen?
"Sorry, dass das Bild so furchtbar ist, aber man sieht glaub ich schon ganz gut, was ich meine."
Nicht wirklich. Zumindest bei mir erscheint da ein Bild mit einer Latex-behandschuhten Hand... was will mir das sagen?
Re: A oder CCIR?
Häää? Wie geht denn das?
Bei mir kommt das richtige.
Die Bildadresse lautet:
http://www.bilderbeutel.de/uploads/00000/000046.jpg
Bei mir kommt das richtige.
Die Bildadresse lautet:
http://www.bilderbeutel.de/uploads/00000/000046.jpg
Re: A oder CCIR?
ja auch da der Latexhandschuh.
den Zusammenhang konnte ich mir auch nicht so recht erklären.
Der Beitrag ist mit Vorsicht zu genießen????

Der Beitrag ist mit Vorsicht zu genießen????
Re: A oder CCIR?
Grafik Eigenschaften
bilderbeutel.de/_img/forget_it.jpg
Die Grafik "http://www.bilderbeutel.de/_img/forget_it.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält
bilderbeutel.de/_img/forget_it.jpg
Die Grafik "http://www.bilderbeutel.de/_img/forget_it.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält
Re: A oder CCIR?
Hallo Rainer F,
ich finde die CCIR-Kurve auch im verlinkten Diagramm aussagekraeftiger - sie folgt dem Hoecker erhoehter Empfindlichkeit im Praesenzbereich besser, und akzentuiert damit Stoergeraeusche in diesem Bereich auch in den Messwerten...
Gruss
Micha
===
PS: Ich benutze bei Messungen im Elektronikbereich nur noch die CCIR-Kurve, da sie in meinem Kontext bessere Korrelation zwischen Mess- und Hoerergebnis bietet.
ich finde die CCIR-Kurve auch im verlinkten Diagramm aussagekraeftiger - sie folgt dem Hoecker erhoehter Empfindlichkeit im Praesenzbereich besser, und akzentuiert damit Stoergeraeusche in diesem Bereich auch in den Messwerten...
Gruss
Micha
===
PS: Ich benutze bei Messungen im Elektronikbereich nur noch die CCIR-Kurve, da sie in meinem Kontext bessere Korrelation zwischen Mess- und Hoerergebnis bietet.
Re: A oder CCIR?
Gut, dass du die Isophone der neusten Grafik der "Normal equal loudness level contours "entnommen hast:
http://www.sengpielaudio.com/Acoustics226-2003.pdf
In allen Büchern wimmelt es nur so von den anders aussehenden alten Kurven nach Fletcher-Munson und Robinson-Dadson:
http://www.sengpielaudio.com/Fletcher-M ... Dadson.pdf
Alle deutschen Mikrofonentwickler (Hibbing, Peus, Schneider, Wuttke, Wittek) und auch Gerhard Steinke setzen alles daran, die Messung des Äquivalenzschalldruckpegels CCIR-bewertet (DIN 45405, CCIR 468 (qps) zu forcieren und nicht den A-bewerteten Pegel (DIN 45643, IEC179). Dabei zieht die übrige Welt (besonders die USA) mit dem Marketing absolut nicht mit, weil die A-bewertete Messung einen um mehr als 10 dB niedrigeren besser vermarktbaren Wert ergibt.
Noch etwas zu den psycho-akustischen Kurven gleicher Lautstärkepegel. Die neuen Kurven von 2003 wurden weltweit (auch Japan war mit dabei) von jungen Menschen aufgenommen und gelten nur für reine Sinustöne über einen Lautsprecher eingespielt, was lautstärke-empfindungsmäßig eingeordnet wurde. Dabei gibt es große persönliche Unterschiede. Wir wollen aber keine Sinustöne, sondern Musik aufnehmen - und das ist etwas ganz anderes. Dabei stimmen die Kurven eben nicht mehr.
Das Bewertungsfilter mit der dBA-Messung wird immer mehr eingesetzt, egal was da eigentlich gefiltert wird. Die anderen Filter - auch CCIR 468 - sind nur noch für die Lehrbücher da. Leider.
http://www.sengpielaudio.com/Acoustics226-2003.pdf
In allen Büchern wimmelt es nur so von den anders aussehenden alten Kurven nach Fletcher-Munson und Robinson-Dadson:
http://www.sengpielaudio.com/Fletcher-M ... Dadson.pdf
Alle deutschen Mikrofonentwickler (Hibbing, Peus, Schneider, Wuttke, Wittek) und auch Gerhard Steinke setzen alles daran, die Messung des Äquivalenzschalldruckpegels CCIR-bewertet (DIN 45405, CCIR 468 (qps) zu forcieren und nicht den A-bewerteten Pegel (DIN 45643, IEC179). Dabei zieht die übrige Welt (besonders die USA) mit dem Marketing absolut nicht mit, weil die A-bewertete Messung einen um mehr als 10 dB niedrigeren besser vermarktbaren Wert ergibt.
Noch etwas zu den psycho-akustischen Kurven gleicher Lautstärkepegel. Die neuen Kurven von 2003 wurden weltweit (auch Japan war mit dabei) von jungen Menschen aufgenommen und gelten nur für reine Sinustöne über einen Lautsprecher eingespielt, was lautstärke-empfindungsmäßig eingeordnet wurde. Dabei gibt es große persönliche Unterschiede. Wir wollen aber keine Sinustöne, sondern Musik aufnehmen - und das ist etwas ganz anderes. Dabei stimmen die Kurven eben nicht mehr.
Das Bewertungsfilter mit der dBA-Messung wird immer mehr eingesetzt, egal was da eigentlich gefiltert wird. Die anderen Filter - auch CCIR 468 - sind nur noch für die Lehrbücher da. Leider.
Re: A oder CCIR?
Gut, sie akzentuiert vielleicht, für meine Begriffe aber viel zu stark. Andere Meinungen?
Re: A oder CCIR?
Hallo,
mit den Isophonen ist das in der Tat eine sehr komplizierte Angelegenheit. Je nach dem von welcher Frequenz man ausgeht, wenn man Messungen zu Lautheitsvergleichen durchführt, kann man auf die verschiedensten Ergebnisse kommen.
Für sehr niedrige Pegel kommt man aber an die Hörschwelle, und die ist nach ISO immerhin einigermaßen aussagekräftig.
Interessant wäre mal genau zu sagen, was man mit dem Wert eigentlich aussagen will.
Für die Praxis des Mikrofons habe ich letztens folgendes gemacht: "Mikrofonrauschen" zu Hause aufgenommen, so leise und gedämmt wie es geht. Dabei nimmt man selbst in einer leisen Umgebung (gemessene 18dBA im Raum, ruhige Stadtwohnung) noch das Spektrum eines rosa Rauschens auf. Dreht man den Pegel hoch, dann spielt das Rauschen vom Mikrofon oder evtl. des Preamps nur eine hörbare Rolle im hohen Frequenzbereich, also dort wo die CCIR-Kurve ihr Maximum hat. Das wäre zumindest für mich so gesehen sinnvoll, das in der Praxis stets vorhandene "Hintergrundspektrum" (nicht kosmisch) als eine Art Schwelle zu haben. Für sehr hohe Frequenzen spielt dann wieder die Hörschwelle eine Rolle, da kommt nichts mehr aus dem Untergrund...
Soweit erstmal,
Thomas
mit den Isophonen ist das in der Tat eine sehr komplizierte Angelegenheit. Je nach dem von welcher Frequenz man ausgeht, wenn man Messungen zu Lautheitsvergleichen durchführt, kann man auf die verschiedensten Ergebnisse kommen.
Für sehr niedrige Pegel kommt man aber an die Hörschwelle, und die ist nach ISO immerhin einigermaßen aussagekräftig.
Interessant wäre mal genau zu sagen, was man mit dem Wert eigentlich aussagen will.
Für die Praxis des Mikrofons habe ich letztens folgendes gemacht: "Mikrofonrauschen" zu Hause aufgenommen, so leise und gedämmt wie es geht. Dabei nimmt man selbst in einer leisen Umgebung (gemessene 18dBA im Raum, ruhige Stadtwohnung) noch das Spektrum eines rosa Rauschens auf. Dreht man den Pegel hoch, dann spielt das Rauschen vom Mikrofon oder evtl. des Preamps nur eine hörbare Rolle im hohen Frequenzbereich, also dort wo die CCIR-Kurve ihr Maximum hat. Das wäre zumindest für mich so gesehen sinnvoll, das in der Praxis stets vorhandene "Hintergrundspektrum" (nicht kosmisch) als eine Art Schwelle zu haben. Für sehr hohe Frequenzen spielt dann wieder die Hörschwelle eine Rolle, da kommt nichts mehr aus dem Untergrund...
Soweit erstmal,
Thomas
Re: A oder CCIR?
Hallo Rainer F!
Du schreibst hier so schoen:
Ergo: Ich haette mir meinen Kommentar sparen koennen.
Frage: Warum oeffnest Du einen thread, wenn Du keine Diskussion wuenschst?
Micha
===
PS: Meiner Auffassung nach ist die Akzentuierung dem Hoereindruck angemessen. A-Bewertung bietet nur Vorteile, wenn man Geraete mit Fehlern im Praesenzbereich schoenschreiben moechte.
=->
Du schreibst hier so schoen:
Zusammenfassung: Du hast Deine Meinung bereits gebildet - eine Deiner Meinung entgegenstehende Auffassung hat keine Relevanz.Gut, sie akzentuiert vielleicht, für meine Begriffe aber viel zu stark. Andere Meinungen?
Ergo: Ich haette mir meinen Kommentar sparen koennen.
Frage: Warum oeffnest Du einen thread, wenn Du keine Diskussion wuenschst?
Micha
===
PS: Meiner Auffassung nach ist die Akzentuierung dem Hoereindruck angemessen. A-Bewertung bietet nur Vorteile, wenn man Geraete mit Fehlern im Praesenzbereich schoenschreiben moechte.
=->
Re: A oder CCIR?
A-Bewertung hat generell Vorteile, sagen alle Hersteller in USA und immer mehr Hersteller meinen das auch in Europa.A-Bewertung bietet nur Vorteile, wenn man Geräte mit Fehlern im Präsenzbereich schönschreiben möchte.
Sicher möchte nicht nur der Vertrieb alle Daten schönreden. Ist das nicht verständlich?
http://en.wikipedia.org/wiki/ITU-R_468_noise_weighting
Re: A oder CCIR?
dBA ist ein sehr bekannter Begriff.
Die Lautstärke wird in dBA und nicht mehr in Phon angegeben, da sich die Bezeichnung Phon international nicht durchsetzen konnte. Der A-Schallpegel L ist der mit der Bewertungskurve A nach DIN 45633, Blatt 1, bewertete Schallpegel. Er ist ein Maß für die Stärke eines Geräusches und wird ebenfalls in dBA angegeben.
Was soll denn noch CCIR?
Die Lautstärke wird in dBA und nicht mehr in Phon angegeben, da sich die Bezeichnung Phon international nicht durchsetzen konnte. Der A-Schallpegel L ist der mit der Bewertungskurve A nach DIN 45633, Blatt 1, bewertete Schallpegel. Er ist ein Maß für die Stärke eines Geräusches und wird ebenfalls in dBA angegeben.
Was soll denn noch CCIR?
Re: Bildrechte / Verlinkung / Einstellung des Forenbetriebs
Ist schon verrückt, wenn man mal überlegt.
Es ist mein Bild. Ich habe es in eigener Arbeit erstellt. Aber ich darf es nicht verwenden, weil ich damit meine eigenen Urheberrechte verletze!?!
Darauf muss man erstmal kommen *g*
Es ist mein Bild. Ich habe es in eigener Arbeit erstellt. Aber ich darf es nicht verwenden, weil ich damit meine eigenen Urheberrechte verletze!?!
Darauf muss man erstmal kommen *g*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste