Verleih von Studioequipment
Re: Verleih von Studioequipment
Wenn ich es richtig verstanden habe, willst Du die einzelnen Teile des Orchesters nacheinander - also im Playback aufnehmen? Wenn das die Orchestermusiker mitmachen...
Das mag zwar eine technisch perfekte Sache geben, aber es gibt mit Sicherheit eine musikalische verkrampfte Produktion.
Versuche doch mal bei Audio-Rent Geräte auszuleihen.
MfG
Rainer
Das mag zwar eine technisch perfekte Sache geben, aber es gibt mit Sicherheit eine musikalische verkrampfte Produktion.
Versuche doch mal bei Audio-Rent Geräte auszuleihen.
MfG
Rainer
Re: Verleih von Studioequipment
Ich habe das so verstanden, daß er alle Mikrofone gleichzeitig auf getrennte Spuren aufnehmen möchte und die Mischung dann später in Ruhe machen. Ein Orchester via Overdub - das kann ich mir nicht vorstellen, auf die Idee kommt wohl hoffentlich niemand.
-Erdie
-Erdie
Re: Verleih von Studioequipment
""Ein Orchester via Overdub - das kann ich mir nicht vorstellen, auf die Idee kommt wohl hoffentlich niemand.""
Na, sag' das nicht zu laut! Ich kenne in unserer Nähe einen, der ein Blasorchester so aufgenommen hat! Habe die CD noch nicht gehört, kann mir aber nicht vorstellen, daß das musikalisch einwandfrei ist.
Grüße
Rainer
Na, sag' das nicht zu laut! Ich kenne in unserer Nähe einen, der ein Blasorchester so aufgenommen hat! Habe die CD noch nicht gehört, kann mir aber nicht vorstellen, daß das musikalisch einwandfrei ist.
Grüße
Rainer
Re: Verleih von Studioequipment
... es soll schon Produktionen mit Orchester und Gesangssolisten gegeben haben, wo Orchester und Sänger getrennt aufgenommen wurden ...
Re: Verleih von Studioequipment
Hallo,
ich würde mich gerne der Verleihfrage von Deepot anschließen, wenngleich auch mit etwas anderem Fokus. In früheren Antworten zu meiner Mikrofonanfrage wurde mir oft empfohlen, ich solle mir verschiedene Stücke ausleihen und auf Eignung für mein Anwendungsgebiet hin testen.
Dumme Frage, wie ist hier das übliche Vorgehen, über eine Equipmentverleihfirma oder via Internetversand und zweiwöchiges Rücksenderecht unter Berufung auf das Fernabsatzgesetz? Für eine Empfehlung eines Verleihers mit breiter Mikroauswahl im Raum München wäre ich zudem allemal dankbar.
Danke & beste Grüße,
Kontiki
ich würde mich gerne der Verleihfrage von Deepot anschließen, wenngleich auch mit etwas anderem Fokus. In früheren Antworten zu meiner Mikrofonanfrage wurde mir oft empfohlen, ich solle mir verschiedene Stücke ausleihen und auf Eignung für mein Anwendungsgebiet hin testen.
Dumme Frage, wie ist hier das übliche Vorgehen, über eine Equipmentverleihfirma oder via Internetversand und zweiwöchiges Rücksenderecht unter Berufung auf das Fernabsatzgesetz? Für eine Empfehlung eines Verleihers mit breiter Mikroauswahl im Raum München wäre ich zudem allemal dankbar.
Danke & beste Grüße,
Kontiki
Re: Verleih von Studioequipment
Ja, und? Habe vor Jahren mal "aus erster Hand" erfahren das bei einigen Eterna- Klassik- Produktionen (Dresden) so vorgegangen wurde (werden mußte). Und die haben beileibe keinen Bullshit produziert und veröffentlicht...
Re: Verleih von Studioequipment
Hallo Rainer und andere,
die gute alte Voreingenommenheit! Habt Ihr denn schon mal auf diese Weise produziert? Habt Ihr Erfahrung im Arbeiten mit klassischen Musikern beim Overdub?
Es kommt durchaus vor, dass man wegen organisatorischen, finanziellen oder anderen Gründen wählen muss für ein getrenntes Aufnehmen. Wenn musikalische / interpretatorische Absprachen gemacht worden sind, kann das äusserst zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Ich weiss z.B., dass man bei einem renommierten Mozart Opernzyklus der Polygram rund die Zeit 1970 Orchester und Chor gezwungener Massen zu anderen Zeiten aufgenommen hat, jedoch im selben Raum während die Mikrofonaufstellung noch stand.
Selber habe ich auch schon an ähnlichen Produktionen gearbeitet, aber ich habe sogar einmal für eine edukative CD-ROM Teile von Bachs Matthäus-Passion Stimme für Stimme einspielen lassen, damit man später frei die Wahl hatte, diese einzeln ein- und auszuschalten. Ich kann nicht behaupten, dass das musikalisch weniger interessant war - die Musiker waren halt wirklich ausgezeichnet und wir haben von Beginn an konsequent eine Idee gefolgt.
Natürlich gehört zum Repertoire die ihm übliche Ausführungspraxis und eine Trennung von dieser wäre nicht meine erste Wahl, aber ich will nur sagen, dass ich aus Erfahrung weiss, das gute Ergebnisse erzielt werden können, wenn man weiss, was man tut. Aber das ist ja bei anderen Aufnahmen nicht anders.
Gr.
Dirk
die gute alte Voreingenommenheit! Habt Ihr denn schon mal auf diese Weise produziert? Habt Ihr Erfahrung im Arbeiten mit klassischen Musikern beim Overdub?
Es kommt durchaus vor, dass man wegen organisatorischen, finanziellen oder anderen Gründen wählen muss für ein getrenntes Aufnehmen. Wenn musikalische / interpretatorische Absprachen gemacht worden sind, kann das äusserst zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Ich weiss z.B., dass man bei einem renommierten Mozart Opernzyklus der Polygram rund die Zeit 1970 Orchester und Chor gezwungener Massen zu anderen Zeiten aufgenommen hat, jedoch im selben Raum während die Mikrofonaufstellung noch stand.
Selber habe ich auch schon an ähnlichen Produktionen gearbeitet, aber ich habe sogar einmal für eine edukative CD-ROM Teile von Bachs Matthäus-Passion Stimme für Stimme einspielen lassen, damit man später frei die Wahl hatte, diese einzeln ein- und auszuschalten. Ich kann nicht behaupten, dass das musikalisch weniger interessant war - die Musiker waren halt wirklich ausgezeichnet und wir haben von Beginn an konsequent eine Idee gefolgt.
Natürlich gehört zum Repertoire die ihm übliche Ausführungspraxis und eine Trennung von dieser wäre nicht meine erste Wahl, aber ich will nur sagen, dass ich aus Erfahrung weiss, das gute Ergebnisse erzielt werden können, wenn man weiss, was man tut. Aber das ist ja bei anderen Aufnahmen nicht anders.
Gr.
Dirk
Re: Verleih von Studioequipment
Dirk, es ist ein Unterschied, ob ich Laienmusiker vor mir habe oder ausgesprochene Profis und ob man notorisch Overdubproduktionen macht oder nur gelegentlich wenn es nicht mehr anders geht. Eine solche Overdubproduktion sollte Ausnahme bleiben aber nicht die Regel. Bei dem besagten Aufnahmeleiter in meinem vorigen Posting ist es aber die Regel. Der kann es eben nicht besser.
Die Musiker selbst sind bestimmt nicht begeistert wenn sie per Overdubbing ihr Orchesterwerk einspielen sollen.
Daß man im selben Raum mit der selben Mikrofonaufstellung dabei aufnimmt, setze ich stillschweigend voraus.
Und es ist auch etwas ganz anderes wenn man eine Produktion macht die z.B. zu Lehrzwecken die Möglichkeit bieten soll, einzelne Stimmen auszuschalten um dem Lernenden damit etwas aufzuzeigen. In diesem Fall geht es auch nicht anders.
Grüße
Rainer
Die Musiker selbst sind bestimmt nicht begeistert wenn sie per Overdubbing ihr Orchesterwerk einspielen sollen.
Daß man im selben Raum mit der selben Mikrofonaufstellung dabei aufnimmt, setze ich stillschweigend voraus.
Und es ist auch etwas ganz anderes wenn man eine Produktion macht die z.B. zu Lehrzwecken die Möglichkeit bieten soll, einzelne Stimmen auszuschalten um dem Lernenden damit etwas aufzuzeigen. In diesem Fall geht es auch nicht anders.
Grüße
Rainer
Re: Verleih von Studioequipment
Es ist auch ein Unterschied, ob es um ein Overdub von Orchester / Solisten zeitversetzt geht oder ob es darum geht, die Orchesterstimmen der kompletten Partitur nacheinander einzuspielen. Daß ein Solist zu einer fertig eingespielten Orchsterbegleitung seine Arie singt, kann ich mir noch vorstellen auch wenn das nicht ganz optimal ist. Das habe ich selbst schon probiert - ist verdammt schwer. Aber es könnte klappen wenn man lange dafür übt.
-Erdie
-Erdie
Re: Verleih von Studioequipment
Hallo,
ok, einverstanden - aber jetzt reden wir wenigstens etwas nuancierter.
Ich denke, es ist schlussendlich neben dem Repertoire auch eine Gewöhnungssache der Ausführenden. Es macht wenig Sinn, eine Beethovensymphonie mit einem Symphonieorchester einzudubben, aber ein Begleitungsstreichersatz im Aufnahmestudio z.B. wegen Mangel an guten Musikern mit geübten Studiomusikern in mehreren Take-Lagen einzuspielen ist nicht merkwürdig (und auch nicht unüblich) und wird gute Resultate liefern. Man muss halt genau wissen, worüber man redet bevor man urteilt.
Gr.
Dirk
ok, einverstanden - aber jetzt reden wir wenigstens etwas nuancierter.
Ich denke, es ist schlussendlich neben dem Repertoire auch eine Gewöhnungssache der Ausführenden. Es macht wenig Sinn, eine Beethovensymphonie mit einem Symphonieorchester einzudubben, aber ein Begleitungsstreichersatz im Aufnahmestudio z.B. wegen Mangel an guten Musikern mit geübten Studiomusikern in mehreren Take-Lagen einzuspielen ist nicht merkwürdig (und auch nicht unüblich) und wird gute Resultate liefern. Man muss halt genau wissen, worüber man redet bevor man urteilt.
Gr.
Dirk
Re: Verleih von Studioequipment
Hi Dennis,
ich komme aus dem Raum Schleswig Holstein.
Ich nutze für solche Aufnahmen einen Roland VS2480. Vorteil: 16 Kanäle simultan möglich, brauchbare Vorverstärker eingebaut, etc.....
Ich kann mir kaum vorstellen, daß es Leute gibt die ihr Equipment einfach so verleihen, aber denkbar wäre z. B. das diese Aufnahme gemeinsam durchgeführt wird. Ich habe mittlerweile auch ein Presonus V-Fire Interface. Theoretisch hat man damit die Möglichkeit direkt auf den PC aufzunehmen, was ich aus Zeitmangel noch nicht probieren konnte.
Ein Freund von mir wohnt in Hamburg & hat einen Alesis HD24, den könnte ich auch kontaktieren, aber er wird mit Sicherheit vor Ort sein wollen.
Alternativ könntest du bei Amptown bzw. in der Recordingabteilung von Amptown anfragen.
Zurzeit läuft noch eine Aufnahme mit Martin Weiss, aber dann ist wieder Luft...
Gruß
M. Hein
ich komme aus dem Raum Schleswig Holstein.
Ich nutze für solche Aufnahmen einen Roland VS2480. Vorteil: 16 Kanäle simultan möglich, brauchbare Vorverstärker eingebaut, etc.....
Ich kann mir kaum vorstellen, daß es Leute gibt die ihr Equipment einfach so verleihen, aber denkbar wäre z. B. das diese Aufnahme gemeinsam durchgeführt wird. Ich habe mittlerweile auch ein Presonus V-Fire Interface. Theoretisch hat man damit die Möglichkeit direkt auf den PC aufzunehmen, was ich aus Zeitmangel noch nicht probieren konnte.
Ein Freund von mir wohnt in Hamburg & hat einen Alesis HD24, den könnte ich auch kontaktieren, aber er wird mit Sicherheit vor Ort sein wollen.
Alternativ könntest du bei Amptown bzw. in der Recordingabteilung von Amptown anfragen.
Zurzeit läuft noch eine Aufnahme mit Martin Weiss, aber dann ist wieder Luft...
Gruß
M. Hein
Re: Verleih von Studioequipment
Moin!
Aus der Recording Abteilung bei Amptown verleihen die wohl eher nichts. Was aber geht: Kaufen und innerhalb von 14 Tagen zurückbringen. Dann kriegt man sein Geld komplett wieder. Ist zwar irgendwie asi, aber was solls?
Gruß
Thilo
Aus der Recording Abteilung bei Amptown verleihen die wohl eher nichts. Was aber geht: Kaufen und innerhalb von 14 Tagen zurückbringen. Dann kriegt man sein Geld komplett wieder. Ist zwar irgendwie asi, aber was solls?
Gruß
Thilo
Verleih von Studioequipment
Hallo zusammen,
habt ihr eine Ahnung, wo man Audiointerfaces oder andere Recordingsysteme im Raum Hamburg ausleihen kann?
Ich muss demnächst ein Orchester aufnehmen und möchte die Spuren einzeln aufnehmen (nicht als Summe), um die Aufnahmen später bearbeiten zu können. Ideal wäre z.b. die Motu 24i. Es sollte min. 16 analoge Eingänge haben
Vielleicht habt ihr ja Adressen, wo man solch Geräte ausleihen kann.
Vielen Dank,
Dennis
habt ihr eine Ahnung, wo man Audiointerfaces oder andere Recordingsysteme im Raum Hamburg ausleihen kann?
Ich muss demnächst ein Orchester aufnehmen und möchte die Spuren einzeln aufnehmen (nicht als Summe), um die Aufnahmen später bearbeiten zu können. Ideal wäre z.b. die Motu 24i. Es sollte min. 16 analoge Eingänge haben
Vielleicht habt ihr ja Adressen, wo man solch Geräte ausleihen kann.
Vielen Dank,
Dennis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste