Aktivmonitore für klassische Musik

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
philoton

Aktivmonitore für klassische Musik

Beitrag von philoton » Mo 11. Jun 2007, 15:13

Guten Tag allerseits,
ich wollte kurz die Frage in die Runde werfen, ob jemand seine Erfahrungen mit "kleineren" Aktivmonitoren mit mir teilen kann:
Für meine Aufnahmen/Mischungen (90%klassische Musik, 10% Jazz) habe bis dato mit einem Paar Genelec 8030A gearbeitet und bin gar nicht (mehr) glücklich: Das Klangbild scheint mir zu diffus und nicht sehr analytisch, die Tiefenwiedergabe etwas schmalbrüstig und ich werde beim Mischen durch dieses Klangbild eher verunsichert.
Mein persönlicher Traum wären die Klein&Hummel O300-Monitore, doch leider liegen die absolut ausserhalb meiner finanziellen Reichweite.
Hat jemand von Euch im KLASSISCHEN Sektor Erfahrungen mit den Klein&Hummel O110-Monitoren und/oder mit den Dynaudio BM6A gemacht.
Die ersteren kenne ich nicht, die Dynaudios habe ich schon gehört und war positiv beeindruckt. Allerdings handelte es sich beim "Probehören" um eine Pop-Produktion, also eventuell nicht repräsentativ für meinen Anwendungsbereich Klassik...
Mein Budget bewegt sich im Bereich bis 900EURO pro Monitor. Gerne auch billiger ;-) Wenn jemand einen Tip oder Höranregungen hat: Her damit!
Vielen Dank und schöne Grüsse aus dem Schwabenland
philoton

Aktivmonitore für klassische Musik

Anzeige

SAM
Anzeige
 

M. Hein

Re: Aktivmonitore f�r klassische Musik

Beitrag von M. Hein » Mo 11. Jun 2007, 17:01

Hallo Philoton,
ich nutze die O330D und würde diese auch für Klassik empfehlen können.
Alternativ sehe ich nur MEG diese Lautsprecher werden von "Freaks" gebaut und sind für Klassik sehr zu empfehlen.
RL906, MO-2, ME25; ME100 sind sicherlich gut für die genannten Anwendungen nutzbar.
Die Dynaudios habe ich auch schon gehört und bin der Meinung das die tonalen Verfärbungen deutlich über dem für Klassik zulässigen Bereich liegen.
GruÃ?
M. Hein
Thomäs

Re: Aktivmonitore für klassische Musik

Beitrag von Thomäs » Mo 11. Jun 2007, 16:11

Hallo,
die K+H sind bestimmt ein Tip, die Dynaudio haben mir nicht gut gefallen, diese fand ich zu harsch und Höhenbetont.
Vielleicht hörst/ siehst Du dir mal die RL906 von Geithain an?
http://www.me-geithain.de/index2.html
Diese haben eine sehr schöne Lokalisation und preislich passt das auch in etwa.
Ob Dir der Tiefenanteil reicht weiß ich nicht, käme aber vielleicht auf einen Versuch an?
Lieben Gruß
Thomas
SebastianR

Re: Aktivmonitore für klassische Musik

Beitrag von SebastianR » Mo 11. Jun 2007, 17:04

Hallo Philoton,
ich benutze ein Paar K+H O110 für meine klassischen Aufnahmen (hauptsächlich Kammermusik, gelegentlich auch größere Orchester) und bin sehr zufrieden. Sehr ausgewogenes, neutrales Klangbild ohne Höhenüberzeichnung.
Ich hatte vor dem Kauf noch die KSDigital C5 sowie die PSI-Audio (Ehemals Studer) 14-2 zu Testen da. Die PSI waren auch recht ausgewogen, hatten allerdings recht harte Höhen. Die C5 haben durch die Coaxial-Bauweise (wie die MEG RL) ein super Stereobild, waren aber in den Mitten sehr dünn.
Hoffe, dass hilft etwas.
Herzliche Grüße
SebastianR
stefan

Re: Aktivmonitore für klassische Musik

Beitrag von stefan » Mo 11. Jun 2007, 18:09

Bei dem aktuell schwachen Schweizer Franken gegenüber dem Euro könnte es durchaus sehr interessant sein, die Geithains beim CH-Importeur (Gotham) zu kaufen und hier evtl. vom Angebot eines (neuwertigen) Demo-Paars Gebrauch zu machen.
Für das Paar wären das so ca. 1780.- Euro inkl. CH-MwSt.
Das nur mal so als Hinweis :)


http://gotham.ch/products_de/gotham/sal ... pc1213.pdf
philoton

Re: Aktivmonitore für klassische Musik

Beitrag von philoton » Mo 11. Jun 2007, 18:17

Danke für den Tip, das sieht ja ganz gut aus, was Gotham da anbietet. Muss dazu natürlich erstmal ein paar Geithains anhören. Vielen Dank allen, die bis jetzt geantwortet haben.
andymel

Re: Aktivmonitore für klassische Musik

Beitrag von andymel » Di 12. Jun 2007, 13:35

HI,
ich habe sowohl die kleinen Studer/Psi-Audios als auch die O110.
Die 3Hauptunterschiede in meinen Augen/Ohren sind:
Die K+H ist viel empfindlicher was Einstreungen von Handys angeht.
Das Stereobild ist viel genauer bei den K+H.
Die kleinen Studer/Psi rauschen mehr.
Der KLangunterschied ist mir hier keinen eigenen Punkt mehr wert. Man weiß sowieso bald bescheid wie man Aufnahmen auf seinen LS zu beurteilen hat. Sind beides gute Werkzeuge.
lg Andi
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste