wer benutzt binaural-mikrofone
Re: muss es binaural sein
idee ist die...möglichst unkompliziert (auch was gewicht und transport angeht) stereo mitschnitte (sowohl von konzerten, aber auch "quasi als cd produktion! in kirchen, etc aufnehmen zu können ...
1000 euro wär toll für beides nicht nur mics alleine
(besitz ja ein macbook, einen mindprint di-port und 2x haun 440 ...möchte aber nicht immer das ganze zeugs schleppen, sondern eben z.b. microtrack+2 kleinmembran mics in den rucksack packen, mir eine schöne kirche suchen und dort "aufnehmen, ohne viel tamtam und wo ist die nächste steckdose etc"-probleme,
utopie?? ich hoffe nicht:-) qualität die man erreichen kann (in allen ehren, musiker hören sowieso eher auf das "wie" gespielt und nicht so sehr auf das "wie" aufgenommen ...
thx für alle selbst gesammelten erfahrungen!!
little
1000 euro wär toll für beides nicht nur mics alleine
(besitz ja ein macbook, einen mindprint di-port und 2x haun 440 ...möchte aber nicht immer das ganze zeugs schleppen, sondern eben z.b. microtrack+2 kleinmembran mics in den rucksack packen, mir eine schöne kirche suchen und dort "aufnehmen, ohne viel tamtam und wo ist die nächste steckdose etc"-probleme,
utopie?? ich hoffe nicht:-) qualität die man erreichen kann (in allen ehren, musiker hören sowieso eher auf das "wie" gespielt und nicht so sehr auf das "wie" aufgenommen ...
thx für alle selbst gesammelten erfahrungen!!
little
Re: muss es binaural sein
Hab vor Jahren mal ein paar Soundman gekauft. Als erstes die Plastikmorgensterne zerlegt und siehe da es sind ein paar Billigstkapseln drin. (Abzocke?)
Die Eigenbaulösung mit 2,50 Euro Kapseln (glaube Panasonic via Dräger Elektronik Stuttgart) klang dann auch besser, deutlich besseres Matching (vielleicht Glück, ok).
Ganz gut ist der Vorverstärker von Soundman, schluckt auch Problemlos 12 Volt und rauscht dann tatsächlich nicht übermäßig.
Für Binaural am besten Gesamtsystem mit Kopfhörer und Mikros entzerren und den Gehörgang bei der Aufnahme mit Oropax-Fetzchen hinter dem Mikro abdichten/dämpfen, Mikro sollte mit dem Gehörgang abschliessen (Falls das Mikro nicht ins Ohr passt natürlich schwierig). Gibt meiner Erfahrung das beste Imaging.
Microtrack funktioniert prinzipiell, aber es ist eine Hass-Liebe, billige China-Technik im M-Audio Gewand. Zum Glück ist mein erster verreckt, der hat richtig gerauscht, das zweite ist nun besser aber immernoch meilenweit (>~20dB SNR) vom State of the Art entfernt. Die Kleinstkapseln rauschen aber eh, wird von daher schon nicht klingen wie Studio.
mfg Tom
Die Eigenbaulösung mit 2,50 Euro Kapseln (glaube Panasonic via Dräger Elektronik Stuttgart) klang dann auch besser, deutlich besseres Matching (vielleicht Glück, ok).
Ganz gut ist der Vorverstärker von Soundman, schluckt auch Problemlos 12 Volt und rauscht dann tatsächlich nicht übermäßig.
Für Binaural am besten Gesamtsystem mit Kopfhörer und Mikros entzerren und den Gehörgang bei der Aufnahme mit Oropax-Fetzchen hinter dem Mikro abdichten/dämpfen, Mikro sollte mit dem Gehörgang abschliessen (Falls das Mikro nicht ins Ohr passt natürlich schwierig). Gibt meiner Erfahrung das beste Imaging.
Microtrack funktioniert prinzipiell, aber es ist eine Hass-Liebe, billige China-Technik im M-Audio Gewand. Zum Glück ist mein erster verreckt, der hat richtig gerauscht, das zweite ist nun besser aber immernoch meilenweit (>~20dB SNR) vom State of the Art entfernt. Die Kleinstkapseln rauschen aber eh, wird von daher schon nicht klingen wie Studio.
mfg Tom
Re: muss es binaural sein
Deine Wunschvorstellungen und Ansprüche gehen leider an der Realität weit vorbei - vergiß die Idee!idee ist die...möglichst unkompliziert (auch was gewicht und transport angeht) stereo mitschnitte
(sowohl von konzerten, aber auch "quasi als cd produktion! in kirchen, etc aufnehmen zu können ...
1000 euro wär toll für beides nicht nur mics alleine
Re: muss es binaural sein
Hi,
Gr.
Dirk
Ein kleines Grinsen kann ich da nicht vermeiden... wir nehmen im Normalfall rund 400 kg Geräte in einem bis an den Rand gefüllten VW Transporter mit und brauchen ca. 4 Stunden zum Aufbauen... wie kann man noch kompaktere Aufnahmen machen, als mit Deinem equipment!?besitz ja ein macbook, einen mindprint di-port und 2x haun 440 ...möchte aber nicht immer das ganze zeugs schleppen

Gr.
Dirk
Re: wer benutzt binaural-mikrofone
Man kann etliche Mikrofone binaural einsetzen. Z.B. das Soundman, aber auch alle Miniatur-Druckempfänger von DPA, Sennheiser, AKG und anderen.
Die Vorzüge einer Binauralaufnahme ergeben sich halt nur mit dem entsprechenden Wiedergabesystem.
Grüße,
Tonmaus
Die Vorzüge einer Binauralaufnahme ergeben sich halt nur mit dem entsprechenden Wiedergabesystem.

Grüße,
Tonmaus
Re: wer benutzt binaural-mikrofone
Hallo,
wenn es auch eine Bastellösung sein darf:
http://www.linkwitzlab.com/sys_test.htm
Die genannten Panasonic-Kapseln sind leider nur über digikey mit hohen Versandkosten beziehbar, soweit ich weiß. Dafür sind sie aber genauso gut wie z.B. die entsprechenden Sennheiser-Kapseln, die ein Vielfaches kosten.
Mit der gezeigten Verstärkerschaltung kann man die Kapseln auch an Geräten mit schlechteren Mikrofon-Vorverstärkern nutzen.
Für das Geld ist die Lösung wirklich unglaublich und unschlagbar.
Ob man wirklich mit so Miniaturmikrofonen (höheres Rauschen) und "Echt-Kopf" oder Kunstkopf o.ä. Aufnahmen machen will, muss jeder selbst wissen. Darüber könnte man auch noch diskutieren.
wenn es auch eine Bastellösung sein darf:
http://www.linkwitzlab.com/sys_test.htm
Die genannten Panasonic-Kapseln sind leider nur über digikey mit hohen Versandkosten beziehbar, soweit ich weiß. Dafür sind sie aber genauso gut wie z.B. die entsprechenden Sennheiser-Kapseln, die ein Vielfaches kosten.
Mit der gezeigten Verstärkerschaltung kann man die Kapseln auch an Geräten mit schlechteren Mikrofon-Vorverstärkern nutzen.
Für das Geld ist die Lösung wirklich unglaublich und unschlagbar.
Ob man wirklich mit so Miniaturmikrofonen (höheres Rauschen) und "Echt-Kopf" oder Kunstkopf o.ä. Aufnahmen machen will, muss jeder selbst wissen. Darüber könnte man auch noch diskutieren.
Re: wer benutzt binaural-mikrofone
Hallo Little
Aus Übersee gib's diese AT853 Mikrofone:
http://www.soundprofessionals.com/cgi-b ... m/SP-CMC-8
Ich selber verwende solche Mikrofone, wenn ich mit kleinem Aufwand Live-Aufnahmen mache, bei denen man die Mikrofone nicht sehen darf. Dabei klebe ich die Mikrofone auf den Boden, die dann wie Grenzflächen-Mikrophone eingesetzt werden. Aufgenommen wird dann mit dem Mikrotrack 24/96. Bei richtiger Gain-Einstellung ist das Rauschen wirklich nicht hörbar.
Bei folgendem Hersteller gibt es Demoaufnahmen, die erstaunlich klingen:
http://www.geocities.com/greenmachine_a ... -over.html
Ich hatte einmal Mikros von ihm, die tatsächlich so gut geklungen hatten, allerdings gab's am Mikrotrack - je nach Lage der Mikrophone - einen Brumm. Beim MD-Recorder gab es keinen Brumm. Das Rauschen war etwas grösser, als mit den AT-Mikrofonen.
Gruss Christian-B
Aus Übersee gib's diese AT853 Mikrofone:
http://www.soundprofessionals.com/cgi-b ... m/SP-CMC-8
Ich selber verwende solche Mikrofone, wenn ich mit kleinem Aufwand Live-Aufnahmen mache, bei denen man die Mikrofone nicht sehen darf. Dabei klebe ich die Mikrofone auf den Boden, die dann wie Grenzflächen-Mikrophone eingesetzt werden. Aufgenommen wird dann mit dem Mikrotrack 24/96. Bei richtiger Gain-Einstellung ist das Rauschen wirklich nicht hörbar.
Bei folgendem Hersteller gibt es Demoaufnahmen, die erstaunlich klingen:
http://www.geocities.com/greenmachine_a ... -over.html
Ich hatte einmal Mikros von ihm, die tatsächlich so gut geklungen hatten, allerdings gab's am Mikrotrack - je nach Lage der Mikrophone - einen Brumm. Beim MD-Recorder gab es keinen Brumm. Das Rauschen war etwas grösser, als mit den AT-Mikrofonen.
Gruss Christian-B
Re: wer benutzt binaural-mikrofone
Moin.
Ich wäre vorsichtig mit Mikrofonen, die keine symmetrische Kabelführung haben. Oft muss man die Teile nur schief angucken und schon gibt es Störgeräusche. Auch haben die Geräte, mit denen man sie normalerweise betreibt (MD-Player usw.), eigentlich nie besonders gute preamps.
Gruß Thilo
Ich wäre vorsichtig mit Mikrofonen, die keine symmetrische Kabelführung haben. Oft muss man die Teile nur schief angucken und schon gibt es Störgeräusche. Auch haben die Geräte, mit denen man sie normalerweise betreibt (MD-Player usw.), eigentlich nie besonders gute preamps.
Gruß Thilo
Re: wer benutzt binaural-mikrofone
Muß es denn binaural sein? Gerade bei Livemitschnitten habe ich damit eigentlich nur mittelmäßige Erfahrungen gemacht (und das mit dem KMF6 von Schoeps, sicherlich kein schlechtes Mikrofon!). Alles was sich außerhalb eines Bereichs von plusminus 45° befindet, wird halt recht schnell sehr grell. Und da ist Publikums-Bonbonpapier und Applaus. Im Direktvergleich hat ein AB aus breiten Nieren (MK21) ein deutlich besseres Verhältnis zwischen Ensemble und Publikum gebracht.
Das KFM kann sehr gut klingen, wenn es in einem guten Raum ohne Publikum weit genug von einer relativ schmalen Schallquelle aufgestellt ist.
Bis 1000 Euro...wie wärs mit einem Pärchen der durchaus oft gelobten Beyer 930?
Oder meinst du mit "binaural" diese Knopf-im-Ohr-Mikrofone z.B. von Soundman/OKM?
Das KFM kann sehr gut klingen, wenn es in einem guten Raum ohne Publikum weit genug von einer relativ schmalen Schallquelle aufgestellt ist.
Bis 1000 Euro...wie wärs mit einem Pärchen der durchaus oft gelobten Beyer 930?
Oder meinst du mit "binaural" diese Knopf-im-Ohr-Mikrofone z.B. von Soundman/OKM?
Re: wer benutzt binaural-mikrofone
Hallo Pkautzsch,
lies doch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_ ... hmetechnik
Grüße,
Tonmaus
lies doch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_ ... hmetechnik
Grüße,
Tonmaus
Re: wer benutzt binaural-mikrofone
Die theoretischen Hintergründe und Probleme der binauralen Aufnahme sind mir durchaus vertraut. In meinem letzten Beitrag habe ich mich eher auf meine persönlichen Erfahrungen mit dem KFM in der Aufnahmepraxis bezogen.
wer benutzt binaural-mikrofone
hi!
möchte mir ein stereo-live-recording-setuo zusammenstellen, und bin auf der suche nach gute (aber trotzdem günstigen??) binaural-mikrofonen oder ähnlichem...
wer hat da erfahrung und welches setup benutzt ihr, und welche erfahrungen habt ihr damit...
(mein preisrahmen liegt ca bis 1000 euro für recorder+mics)
lg little
möchte mir ein stereo-live-recording-setuo zusammenstellen, und bin auf der suche nach gute (aber trotzdem günstigen??) binaural-mikrofonen oder ähnlichem...
wer hat da erfahrung und welches setup benutzt ihr, und welche erfahrungen habt ihr damit...
(mein preisrahmen liegt ca bis 1000 euro für recorder+mics)
lg little
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste