Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
-
hafi69
Beitrag
von hafi69 » Di 21. Aug 2007, 14:03
""Sorry für diesen langen OT-Tread aber ich weiss nicht so richtig weiter.""
Was ist denn da OT?? Dieses Forum beschäftigt sich primär mit Technik, nicht mit Tontechnikern

Zur Frage: Direkt an den Roland-Vertrieb wenden!! Wenn die keinen Ausweg wissen ist das Pult wahrscheinlich einfach nur > DEFEKT. Da hilft eine >Reparatur.
Könnte aber extrem teuer und unwirtschaftlich werden...
Ich würde diesen Technikschrott so schnell es geht bei Ibäh verschrotten.
Und dann her mit einem praxiserprobtem Pult wie dem 01V96... (das VM ist nie über den Beta-Zustand weiterentwickelt worden und ein Relikt der Digital-Steinzeit...)!
Re: Roland VM7200 Firmware Problem
Anzeige
-
Anzeige
-
-
isotope
Beitrag
von isotope » Do 23. Aug 2007, 10:25
Wahrscheinlich ist es wirklich das beste den Mixer auszumustern.
Ich denke die ungenaue Kalibrierung der Fader kommt von abgenutzten Widerstands bahnen. Die meisten Probleme ergeben sich wenn die Fader in der 0-Position stehen.
Eventuell sind die Fader auch nur verschmutzt. Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen mal ein Service zu machen. Vielleicht bringts ja auch nur ne gründliche Reinigung, und die Probleme sind weg...mal sehen.
Gibts den außer dem 01V96 noch eine Alternative, die du als praxistauglich empfehlen kannst? Was ist mit Tascam DM24 oder der neuen DM-Serie?
Auch hat ich schon überlegt eine Kombination zu fahren, bestehend aus hochwertigen kleinen analog Mixer, nem guten ADDA Wandler und DAW Kontroller.
Ist nur die Frage was kostengünstiger ist. Mein Budget liegt bei max 3000Euronen.
beste Grüsse,, Tom
-
hafi69
Beitrag
von hafi69 » Do 23. Aug 2007, 23:24
""Gibts den außer dem 01V96 noch eine Alternative, die du als praxistauglich empfehlen kannst? Was ist mit Tascam DM24 oder der neuen DM-Serie?
Ist nur die Frage was kostengünstiger ist. Mein Budget liegt bei max 3000Euronen.""
Das einzige aktuelle Digipult unter 3000 Euro das *ich* richtig kenne ist das 01V196.
IMHO hat es von allen Digipulten das beste P/L-Verhältnis. Es verliert zudem kaum an Wert.
Die Tascams kenne ich also nicht - und was ich so darüber höre ist oft nichts gutes...
In meinen Augen sind das "me to"-Produkte - Yamaha liegt Entwicklungstechnisch weit vorraus.
""Auch hat ich schon überlegt eine Kombination zu fahren, bestehend aus hochwertigen kleinen analog Mixer, nem guten ADDA Wandler und DAW Kontroller.""
Das wird dann aber deutlich teurer!
-
Markus P.
Beitrag
von Markus P. » Fr 24. Aug 2007, 01:10
Hallo auch,
Sie waren ja auch die ersten, die ein durchaus brauchbares Digitalpult in angenehmen Preisregionen zu bieten hatten, das gute alte DMP7, was seinerzeit Maßstäbe gesetzt haben dürfte.
Gruß aus Berlin
Markus Przybilla
-
hafi69
Beitrag
von hafi69 » Sa 25. Aug 2007, 13:59
Ich denke da eher an das 02R und seine Nachkommen 03D, 01V, DM1000/2000, PMxD, M7CL usw...
-
MA
Beitrag
von MA » Sa 25. Aug 2007, 16:02
Frage an hafi 69: Inwiefern ist Y. digital entwicklungstechnisch weit voraus ? Das würde mich sehr interessieren. Ich habe mich übrigens immer schon über den enormen Preisverfall bei T. gewundert.
herzliche Grüsse
MA
-
hafi69
Beitrag
von hafi69 » Sa 25. Aug 2007, 17:18
""Inwiefern ist Y. digital entwicklungstechnisch weit voraus ?""
Das bezog sich nur auf Digitale Mischpulte...
Warum? Wer sich das Produktportfolio, die Verbreitung & Akzeptanz (spez. im Live-Bereich) der Pulte ansieht kann zu dieser Erkenntnis kommen.
Yamaha entwickelt seit den 80ern Digi-Konsolen und ist hier eindeutig Marktführer, Roland dagegen hat die VM-Serie und ein Kleinpult (?) auf den Markt beschuppst und das war es - Produktpflege Fehlanzeige, bei Tascam sieht es für mich ähnlich aus - mehr Marketing als ernsthaftes Engagement.
Natürlich gibt es noch einige Konkurenten im individuellen High-End Bereichen (wie z.B. Lawo, Digico, usw...), die ein hier ähnliches Know-How besitzen und dies z.T. auch kompromissloser Umsetzten. Ich bin übrigens kein allzu großer Fan der Yammi-Beschallungspulte....
-
isotope
Beitrag
von isotope » Mo 20. Aug 2007, 20:23
Hallo zusammen...
Ich hab hier ein eher technisches, weniger tontechnisches Problem:
Ich nutze seit mehreren Jahren ein Roland Mixsystem bestehend aus VMC7100 Controller und VM7200 Prozessor. Nachdem der Controller einige Probleme bei der Grafikdarstellung auf dem Display hatte, hab ich nun die Firmware per Midi-Dump aktuallisiert.
Seitdem scheint das gute Stück an Alzheimer zu leiden.
Die digitale Patchbay hat sich bereits zweimal mitten im Betrieb verstellt. Ein weiteres Problem ist die Faderkalibrierung. Der Mischer merkt sich Einstellung der auf diversen Ebenen/Bussen nicht mehr.
Es kommt noch schlimmer - die Fader wandern von allein und verändern ihre Werte.(Was natürlich total klasse ist wenn der Künstler gerade zu seinem beste Take der Aufnahme ansetzt und sich dann plötzlich nicht mehr auf dem Kopfhörer hört...)
Ich hatte bereits an irgendwelche "Netz-Schmutz" seitens meiner DAWs gedacht, hab aber alle Verbindungen zum Mixer über Lightpipe verbunden...Das kann es also eigentlich auch nicht sein.
Vielleicht hat irgendwer ein ähnliches Problem und kennt eventuell eine Lösung.
Ich hab auch im Internet nach einer älteren Firmware gesucht (aktuell V.1.72 vorher V1.61), aber leider nichts gefunden. Wenn noch irgendwer ne alte Firmware hat, wäre sehr sehr dankbar wenn sich bei mir melden könnte. Eventuell bringt ein Downgrade ja was.
Sorry für diesen langen OT-Tread aber ich weiss nicht so richtig weiter.
Möchte das Gerät ungern (v)ersetzen, da ich mich daran gewöhnt habe.
Vielen Dank im Vorraus und beste Grüsse,
Tom
phpbb3 styles templates skins online demo
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste