Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Danke! Tolles Forum,
in dem man selbst als Neuer qualifizierte Antworten erhält! Klasse!
Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Hallo,
bei einer Lifeaufnahme einer Band mit 3 Bläsern waren die mikros (umgebauter Kunstkopf) leider etwas zu nahe an der Band, so dass der mittlere Bläser im Verhältnis zu den beiden anderen zu laut ist. Wie kann ich das korrigieren? -Die Stereobasis darf dazu verändert werden.
bei einer Lifeaufnahme einer Band mit 3 Bläsern waren die mikros (umgebauter Kunstkopf) leider etwas zu nahe an der Band, so dass der mittlere Bläser im Verhältnis zu den beiden anderen zu laut ist. Wie kann ich das korrigieren? -Die Stereobasis darf dazu verändert werden.
Re: Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Moin.
Das ist jetzt nur mal eine Idee. Ich habe sie selbst noch nicht probiert und weiß daher auch nicht, ob es funktioniert, erst recht nicht bei einer Kunstkopfaufnahme. Die Grundüberlegung ist, dass man die Mitte bei einem L-R-Signal nicht einzeln bearbeiten kann, bei einem M-S-Signal dagegen schon. Man müsste also aus dem L-R-Signal ein M-S-Signal bauen, dann die Mitte leiser machen und das dann wieder in ein L-R-Signal überführen. Aus der M-S-Stereofonie ist ja folgender Zusammenhang bekannt:
L=M+S
R=M-S
Löst man dieses Gleichungssystem nach M und S auf erhält man:
M=1/2(L+R)
S=1/2(L-R)
Den Faktor ½ kann man dabei jeweils weglassen. Ich würde die Verarbeitung mit Reaktor machen. Damit lässt sich alles schnell zusammenklicken und direkt als VST Plugin einsetzen. Du kannst aber auch den Mixer deiner DAW benutzen, indem Du einmal L und R auf einen Monobus mit gleichen Pegeln zusammenmischst. Das ergibt dann M. Das Gleiche machst du noch mal mit invertiertem R. Das ergibt dann S. Es würde mich sehr interessieren, ob das tatsächlich für Deine Anwendung funktioniert. Sag also bitte bescheid, wenn Du es probiert hast.
Thilo
Das ist jetzt nur mal eine Idee. Ich habe sie selbst noch nicht probiert und weiß daher auch nicht, ob es funktioniert, erst recht nicht bei einer Kunstkopfaufnahme. Die Grundüberlegung ist, dass man die Mitte bei einem L-R-Signal nicht einzeln bearbeiten kann, bei einem M-S-Signal dagegen schon. Man müsste also aus dem L-R-Signal ein M-S-Signal bauen, dann die Mitte leiser machen und das dann wieder in ein L-R-Signal überführen. Aus der M-S-Stereofonie ist ja folgender Zusammenhang bekannt:
L=M+S
R=M-S
Löst man dieses Gleichungssystem nach M und S auf erhält man:
M=1/2(L+R)
S=1/2(L-R)
Den Faktor ½ kann man dabei jeweils weglassen. Ich würde die Verarbeitung mit Reaktor machen. Damit lässt sich alles schnell zusammenklicken und direkt als VST Plugin einsetzen. Du kannst aber auch den Mixer deiner DAW benutzen, indem Du einmal L und R auf einen Monobus mit gleichen Pegeln zusammenmischst. Das ergibt dann M. Das Gleiche machst du noch mal mit invertiertem R. Das ergibt dann S. Es würde mich sehr interessieren, ob das tatsächlich für Deine Anwendung funktioniert. Sag also bitte bescheid, wenn Du es probiert hast.
Thilo
Re: Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Die MS-Taktik kann (zumindest in der Theorie) nur aufgehen, wenn das Mikrofonsystem koinzident war, also XY. Sobald ein Abstand zwischen den Mikrofonen ist, hat man Laufzeitunterschiede, und die führen beim Summieren dummerweise zu den berühmten kammfilterartigen Auslöschungen. Beim Kunstkopf kommen auch noch Unterschiede im Frequenzgang dazu.
Davon abgesehen, ist es nicht immer gut, durch Absenken des M-Signals (oder Anheben des S-Signals) die Mitte leiser machen zu wollen. Man verkleinert dadurch den Aufnahmebereich des (virtuellen) MS-Mikrofonsystems und schafft auf diese Weise möglicherweise "mehr Platz" um das mittlere Instrument, welches dadurch auch mal stärker zur Geltung kommen kann.
Probieren kann man es natürlich, schlimmstenfalls hilft es halt nicht. Nur aufpassen, daß man nichts verschlimmbessert. Und wenns nichts hilft, dann hat man wenigstens draus gelernt, nächstesmal vor der Aufnahme besser hinzuhören
Davon abgesehen, ist es nicht immer gut, durch Absenken des M-Signals (oder Anheben des S-Signals) die Mitte leiser machen zu wollen. Man verkleinert dadurch den Aufnahmebereich des (virtuellen) MS-Mikrofonsystems und schafft auf diese Weise möglicherweise "mehr Platz" um das mittlere Instrument, welches dadurch auch mal stärker zur Geltung kommen kann.
Probieren kann man es natürlich, schlimmstenfalls hilft es halt nicht. Nur aufpassen, daß man nichts verschlimmbessert. Und wenns nichts hilft, dann hat man wenigstens draus gelernt, nächstesmal vor der Aufnahme besser hinzuhören

Re: Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Hätte da noch eine Idee:
Die M/S-Bildung über ein 90°-Filter vorzunehmen. Das muß allerdings in 2 Etappen ablaufen oder man braucht zwei 90°Filter.
Es wird also dann für M gebildet: L + jR
und für S: L - jR.
Zusammenführen zu einem L/R-Stereosignal wieder in der gewohnten Weise mit Matrix aber ohne 90°-Filter.
Bei der 90°-Addition werden die Mittenschallquellen um 3 dB abgesenkt.
Aber wie Du schon sagtest: Das alles geht nur dann, wenn das Verfahren koinzident war. Bei KK wird es auf jeden Fall problematisch.
MfG
Rainer
Die M/S-Bildung über ein 90°-Filter vorzunehmen. Das muß allerdings in 2 Etappen ablaufen oder man braucht zwei 90°Filter.
Es wird also dann für M gebildet: L + jR
und für S: L - jR.
Zusammenführen zu einem L/R-Stereosignal wieder in der gewohnten Weise mit Matrix aber ohne 90°-Filter.
Bei der 90°-Addition werden die Mittenschallquellen um 3 dB abgesenkt.
Aber wie Du schon sagtest: Das alles geht nur dann, wenn das Verfahren koinzident war. Bei KK wird es auf jeden Fall problematisch.
MfG
Rainer
Re: Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Es ist auch eher als Ausprobiermethode gemeint, die mir spontan durch den Kopf ging. Vielleicht gibt es ja Methoden für Stereoverfahren, die auf Laufzeitunterschieden basieren, jedoch wird dabei die Signalverarbeitung wohl eher nicht ganz so einfach sein.
Re: Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Der Kunstkopf ist aber noch nicht mal ein reines Äquivalenzsystem (=gleichgerichete Laufzeit- und Pegeldifferenzen), sondern bringt eben die schon angeführten Spektraldifferenzen mit. Zudem ist der Aufnahmebereich fest. Wie es aussieht haben diese Nachteile des Kunstkopfes bei Dir voll zugeschlagen. Beileid.
Grüße,
Tonmaus
Grüße,
Tonmaus
Re: Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Nun, was ich probieren würde:
http://www.brainworx-music.de/index.php ... m=&lang=de
14 Tage Vollversion.
gruss
Thomas
http://www.proton-davos.ch
http://www.brainworx-music.de/index.php ... m=&lang=de
14 Tage Vollversion.
gruss
Thomas
http://www.proton-davos.ch
Re: Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
scheint mir für diesen Zweck nicht geeignet, außerdem gefäält mir das Teil nicht, was so den Sound der EQ z.B. anbelangt. Einzig der Monomaker (eine Funktion, um den Bass in die Mitte zu holen) hat mich überzeugt...
Re: Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Hallo,
also die Idee funzt nicht in dem Fall, denn wenn ich die Summe leiser mache, verschwindet auch das -auf der Bühne dahinterstehende- Schlagzeug und der Bass. Gehe ich mit einem EQ an das Summensignal, gibt es sofort böse Kammfiltereffekte.
also die Idee funzt nicht in dem Fall, denn wenn ich die Summe leiser mache, verschwindet auch das -auf der Bühne dahinterstehende- Schlagzeug und der Bass. Gehe ich mit einem EQ an das Summensignal, gibt es sofort böse Kammfiltereffekte.
Re: Liveaufnahme: Wie die Mitte "leiser" machen?
Wie recht du hast! Ohne EQ im Summenkanal wird die Sache eher noch schlimmer. Besser funktioniert in diesem Fall ein Stereoexpander.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste