Schnelle Boxen?

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Rainer

Re: Frequenz hat damit nichts zu tun - doch!

Beitrag von Rainer » Do 7. Jun 2001, 14:05

Hallo Kollegen,
Ich muß auch mal meinen Senf zu diesem Thema geben was sonst ein beliebter "Evergreen" in der Hifi-Religion ist.
Ich bin zwar kein Lautsprecherentwickler, sondern verfolge mehr die Entwicklung für Mikrofone, aber das gilt prinzipiell das gleiche.
Der Frequenzgang und die Impulstreue haben direkt miteinander zu tun!
Zischen dem Zeitverhalten und dem Frequenzgang besteht ein mathematisch starrer Zusammenhang, nämlich über die Laplacetransformation.
Kennt man das Impulsverhalten, läßt sich der Frequenzgang über die LT direkt errechnen und umgekehrt. Ein breitbandiges Übertragungssystem wird auch immer impulstreuer sein als ein schmalbandiges. Der Frequenzgang - also Amplituden und Phasengang - ist die Laplacetransformierte der Zeitfunktion.
Wird das System mit einem Dirac-Impuls angeregt, so antwortet es mit seiner Eigen-Zeitfunktion. Will man die Antwort auf einen beliebigen Zeitverlauf wissen, so braucht man nur die L-Transformierte der anregenden Zeitfunktion zu bilden und diese mit der Frequenzgangfunktion zu multiplizieren. Die Rücktransformation dieses Produktes in den Zeitbereich (inverse Laplace-Tr.) ergibt genau das Zeitverhalten des Übertragungssystems wieder nach dieser Anregung. Eine Multiplikation im Frequenzbereich entspricht einer Faltung im Zeitbereich. Ist übrigens die Grundlage für die Abtastung eines Signals bei der Digitalisierung.
MfG
Rainer
Fazit: Ein Lautsprecherder breitbandig ist wird auch impulstreu sein und umekehrt.

Re: Frequenz hat damit nichts zu tun - doch!

Anzeige

SAM
Anzeige
 

ThomasT

Re: Frequenz hat damit nichts zu tun - doch!

Beitrag von ThomasT » Do 7. Jun 2001, 18:32

Der Frequenzgang und die Impulstreue haben direkt miteinander zu tun!
Zischen dem Zeitverhalten und dem Frequenzgang besteht ein mathematisch starrer Zusammenhang, nämlich über die Laplacetransformation.
Fazit: Ein Lautsprecherder breitbandig ist wird auch impulstreu sein und umekehrt.
Fourier reicht auch.
Ist zwar alles richtig, aber ich wollte es nochmal bestätigt haben, dass die Eigenschaft Schnelligkeit für einen Bassspeaker sinnlos ist. Bzw. Dieser Begrigg im Zusammenhang mit LS im allgemeinen.
Meine Vermutung - falls doch etwas dran sein sollte - ging in die Richtung Abstimmung und Resonanzfrequnenzen etc.
Und was ist mit dem Ausschwingen?
Rainer

Re: Frequenz hat damit nichts zu tun - doch!

Beitrag von Rainer » Fr 8. Jun 2001, 10:30

Und was ist mit dem Ausschwingen?
Hallo Thomas,
zum Ausschwingen: JF hat schon das wesentliche gesagt. Aber auch hier gilt dieser von mir erwähnte Zusammenhang. Gesetzt den Fall, der LS wäre sehr breitbandig gegen die Bandbreite des Audiosignals, also gegen unendlich gehend, dann wäre ja auch die "obere Resonanzfrequenz" gegen unendlich gehend und damit das Ausschwingen unendlich schnell, also praktisch in der Zeit Null. Das gilt übrigens für alle linearen Übertragungssysteme.
Ist etwas schwer vorstellbar, weil sehr abstrahiert.
Grüße
Rainer
ThomasT

Schnelle Boxen?

Beitrag von ThomasT » Di 5. Jun 2001, 20:41

Was ist eiglich mit oben genannten "Fachbegriff" gemeint. Welche Eigenschaft aht eine Box (noch dazu ein Bassspeaker) wenn er schnell ist?
Gut, schneller Anstieg, d.h. Auslenkung der Membran. Aber das ist ja nur für hohe Frequenzen von Interesse. Wozu sollte ein Bassspeaker schnell sein?
Oder sogar umgekehrt gefragt, ist ein Bassspeaker, der schnell ist, nicht vielleicht sogar falsch abgestimmt?
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste