Blitzschutz

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
rrbth

Re: Blitzschutz 100%ig

Beitrag von rrbth » Fr 3. Aug 2001, 11:53

vor Überspannungen (Blitzschlag etc.) schützen
Vorsicht, das kann gerade jetzt am Wochenende wichtig werden, da kann's arg gewittern ...
Blitzschutzanlagen sind unzuverlässig. Ich hab mal gesehen, wie eine komplette große UNISYS-Kiste abgeraucht ist, obwohl die Firma mit UNISYS einen Wartungsvertrag hatte und deren Techniker auch den "Strom-"Schutz installiert hatten (und das war ganz bestimmt nicht billig gewesen, z.B. war der ganze Computerraum abgeschirmt) ...
Aber 100%ig sicher und kostenlos:
Mach's doch wie meine Oma (es gemacht hat): Stecker raus bei Gewitter(-lage). Ich hab die auch immer ausgelacht, aber seit es bei uns mal den Fernseher zerdroschen hatte, zieh ich aus allen empfindlichen Geräten (Telefonkabel beim PC, Antennenkabel nicht vergessen) _immer_ den Netzstecker. Einfach nur vorgeschaltete Schalter auszuschalten, reicht nicht, da springt die Spannung locker drüber.
redi

Re: Blitzschutz 100%ig

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Tobi

Re: Blitzschutz 100%ig

Beitrag von Tobi » Fr 3. Aug 2001, 12:20

Tja das ist ja schön und gut, aber da soll am Samstag eine Band spielen und da kann ich ja nicht den stecker aus den AktivBoxen ziehen.
MfG
Tobi
Tomy

Re: Blitzschutz 100%ig

Beitrag von Tomy » Fr 3. Aug 2001, 13:19

Also,
in der Elektroinstallation unterscheidet man drei Schutzstufen:
- Grobschutz
- Mittelschutz, der gehört in die Verteilung
- Feinschutz, das ist das in der Steckdosenleiste.
Bei einem direkten Treffer ist selbst diese Kombination am Ende, und da helfen die ganzen Sicherungen nix, da der Lichtbogen sie einfach überschlägt.
Anders sieht es bei indirekten Treffern aus, wo 'nur' Induktionsspannungen o.ä auftreten, da sind sicher irgendwelche Trenntrafos etc. hilfreich, aber auch kein 100% Schutz. Richtiger Schutz ist nur Stecker ziehen beim Gewitter.
Tomy

Mal ein neuer Link
Torsten

Re: Blitzschutz 100%ig

Beitrag von Torsten » Fr 3. Aug 2001, 15:28

Also,
in der Elektroinstallation unterscheidet man drei Schutzstufen:
- Grobschutz
- Mittelschutz, der gehört in die Verteilung
- Feinschutz, das ist das in der Steckdosenleiste.
Bei einem direkten Treffer ist selbst diese Kombination am Ende, und da helfen die ganzen Sicherungen nix, da der Lichtbogen sie einfach überschlägt.
Anders sieht es bei indirekten Treffern aus, wo 'nur' Induktionsspannungen o.ä auftreten, da sind sicher irgendwelche Trenntrafos etc. hilfreich, aber auch kein 100% Schutz. Richtiger Schutz ist nur Stecker ziehen beim Gewitter.
Tomy
kleine Anmerkung, soweit alles ok , als 4. Schutz gibt es auch noch den Geräteschutz => in jeder Schuko-Steckdose einzubauen.
Rainer

Re: Blitzschutz 100%ig

Beitrag von Rainer » Fr 3. Aug 2001, 15:40

Hallo Tomy,
Interessantes Thema, war direkt Gedankenübertragung, denn ich wollte nämlich auch schon zu diesem Thema einen Thread beginnen.
Da Du von den Maßnahmen in der E-Installation schreibst, hier mal eine Frage:
Was taugen denn die Überspannungsableiter? Ich habe hier einen den ich bei uns in den Hausanschlußkasten einbauen will und zwar der Typ 440.275.TTF von Kleinhuis. Der ist allerdings irreversibel, d.h. die Schutzeinheiten sind eingesteckt und müssen nach Ansprechen gewechselt werden. Gibt es für den Grobschutz nicht auch etwas reversibles?
Grüße
Rainer
Elias

Re: Blitzschutz 100%ig

Beitrag von Elias » Sa 4. Aug 2001, 14:56

Hallo
Den einzigen Blitzschutz den es gibt ist den Stecker Rausziehen. Ich habe in einem Radio/TV Geschäft als Techniker gearbeitet. Nach einem Gewitter mussten wir immer mehrere duzend TV Geräte abholen.
Da hilft auch kein Stand-By Schalter. Der Blitz überwindet auch kleine Distanzen über die Luft. Eine Sicherung bring in den meisten fällen auch nichts da der Blitz viel schneller wie die Sicherung ist.
Ich möchte noch darauf hinweisen dass Blitzschäden immer sehr kompliziert zum reparieren sind. Die defekten Bauteile können ohne jeglichen Zusammenhang im ganzen Gerät verstreut sein und das suchen ist ziemlich aufwendig und somit auch teuer. Ganz abgesehen von den Folgeschäden. Es ist auch möglich, dass ein Bauteil auf Grund eines Blitzes erst nach einem halben Jahr defekt geht.
Gruss Elias
derdon

Re: USV ???

Beitrag von derdon » So 5. Aug 2001, 13:57

Hallo,
unbeachtet dessen, daß Tobi sicher keine Netzausfallüberbrückung braucht: Wenn ich mir überlege, was so an Licht/Ton bei einer Veranstaltung gebraucht wird, kostet die USV etwa ein Drittel bis die Hälfte des eigentlichen PA-Equipments.
Außerdem sind die Dinger schwer: Ein Schrank Gleichrichter, ein Schrank Wechselrichter, ein Gestell mit Akkus. Masse schätzungsweise 500-1500kg. Für ein Open-Air ein ziemlicher Aufwand, ne? Vom Wartungsaufwand ganz zu schweigen.
Davon ganz abgesehen müßtest Du das Teil reichlichst überdimensionieren, um eine Selektivität der einzelnen Geräteabsicherungen zu gewährleisten: mit einer 20kVA-USV bekommst Du keine 16A-Sicherung zum Abglühen.
Zusätzlich müßte außerdem die USV online sein und keine für Mitlaufbetrieb.
Ist also keine Lösung.
Also nochmal: wenn die Wetterlage brenzlig wird, Stecker raus.
MfG
DB
Ja, Du hast Recht, ich hatte auch nicht so recht ersehen können, daß es sich um OPEN AIR handelt, weil ich nicht genau genug gelesen habe.
Vielleicht interessiert es aber trotzdem den ein oder anderen, daß es USV's mit galvanischer Trennung und auch wirlich gutem Blitzschutz gibt, für den Hausgebrauch eben ...
Nix für ungut - der don
DB

USV ???

Beitrag von DB » So 5. Aug 2001, 09:49

Hallo,
unbeachtet dessen, daß Tobi sicher keine Netzausfallüberbrückung braucht: Wenn ich mir überlege, was so an Licht/Ton bei einer Veranstaltung gebraucht wird, kostet die USV etwa ein Drittel bis die Hälfte des eigentlichen PA-Equipments.
Außerdem sind die Dinger schwer: Ein Schrank Gleichrichter, ein Schrank Wechselrichter, ein Gestell mit Akkus. Masse schätzungsweise 500-1500kg. Für ein Open-Air ein ziemlicher Aufwand, ne? Vom Wartungsaufwand ganz zu schweigen.
Davon ganz abgesehen müßtest Du das Teil reichlichst überdimensionieren, um eine Selektivität der einzelnen Geräteabsicherungen zu gewährleisten: mit einer 20kVA-USV bekommst Du keine 16A-Sicherung zum Abglühen.
Zusätzlich müßte außerdem die USV online sein und keine für Mitlaufbetrieb.
Ist also keine Lösung.
Also nochmal: wenn die Wetterlage brenzlig wird, Stecker raus.
MfG
DB
der don

war irgendwo von Licht die Rede ?

Beitrag von der don » So 5. Aug 2001, 13:59

Hallo,
unbeachtet dessen, daß Tobi sicher keine Netzausfallüberbrückung braucht: Wenn ich mir überlege, was so an Licht/Ton bei einer Veranstaltung gebraucht wird, kostet die USV etwa ein Drittel bis die Hälfte des eigentlichen PA-Equipments.
Außerdem sind die Dinger schwer: Ein Schrank Gleichrichter, ein Schrank Wechselrichter, ein Gestell mit Akkus. Masse schätzungsweise 500-1500kg. Für ein Open-Air ein ziemlicher Aufwand, ne? Vom Wartungsaufwand ganz zu schweigen.
Davon ganz abgesehen müßtest Du das Teil reichlichst überdimensionieren, um eine Selektivität der einzelnen Geräteabsicherungen zu gewährleisten: mit einer 20kVA-USV bekommst Du keine 16A-Sicherung zum Abglühen.
Zusätzlich müßte außerdem die USV online sein und keine für Mitlaufbetrieb.
Ist also keine Lösung.
Also nochmal: wenn die Wetterlage brenzlig wird, Stecker raus.
MfG
DB
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste