Welches Aufnahmegerät taugt???

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
klassiker

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von klassiker » So 7. Jan 2007, 16:01

hallo martin,
auch dir danke für deinen bericht.
du hast es vollkommen richtig erkannt um was es mir geht, wenn ich was aufnehmen will.
um ein andenken, und auch um eine quelle ein konzert im nachhinein beurteilen zu können. und daruas ein paar cd's zu bruzzeln für die anderen mitwirkenden zum selben zweck.
daher benötige ich kein topequipment, abgesehen davon, daß ich bei diesen konzerten meist selbst mitwirke und daher sowieso nicht irgendwo bei einem mischpult sitzen kann.
was ich einfach wissen wollte ob Edirol, MT oder zoom h4 mit Hi-MD vergleichbar ist. ein grundrauschen ist für mich nur soweit interessant, daß leise passagen nicht im rauschen untergehen sollten.
beim MiniDisc war das ok, und diesen level möchte ich nicht verschlechtern wenn ich auf einen flash recorder umsteigen sollte.
daß man mit einem 2000? teil und professionellen teil bessere qualität bekommt ist mir ja durchaus bewusst,
nur möchte ich ja bei einer portablen lösung bleiben und auch einer kostengünstigen. (in anbetracht der verwendung dieser aufnahmen)
ich kann mich markus nur anschliessen, bei seiner meinung zu Hi-MD.
zum MT: danke martin für deine erläuterung noch mal. ich denke das ist eine gerät, das für mich in frage kommen könnte.
über den edirol r-09 findet u hört man leider wenig. bei gleicher eignung würd ich eher zu ihm tendieren, einzig wegen SD card, da ich SD auch in digicam etc. hab und sonst nirgends CF. ich hab keine preferenzen wegen der marken, da ich beide nicht kenne, und daher nicht beurteilen kann.
auch der fix verbaute akku ist für mich ein kleines minus. da solche konzerte, die ich mitschneiden möchte schon mal ein 2 - bis 2 1/2 stunden dauern können.
in der pause einfach 2 neue batterien o akkus rein, geht schnell und man ist auf der sicheren seite. ;-)
aber ich geb dir recht, daß es kein großes problem sein wird, für den MT einen exterenen USB akku zu basteln, falls es das nicht eh schon wo gibt.
noch mal vielen dank für deine hilfe und bei weiteren ideen u anregeungen nur her damit.
lg
roland

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Tonzauberer

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von Tonzauberer » So 7. Jan 2007, 16:38

"wie schon öfter an dieser stelle gesagt, interessiere ich mich für die 3 anderen recorder nicht deshalb, weil ich bei Hi-MD mit der quali nicht zufrieden war, sondern weil die anderen um wenig euro (laut spezifikation) mehr können - bis zu 96khz/24bit."
und... du brauchst 24/96? Bzw, meinst Du dass Du bei einer Signalkette, die bei einem billigen Mikrofon beginnt, das irgendwie aufgestellt ist, in einen billigen pre geht und über billige A/D gewandelt wird, mit einer Aufzeichnung in 24/96 irgendwas gewinnst?
Wenn ich Dein Anforderungsprofil lese, dann können nur Bedienbarkeit und Preis den Ausschlag geben - aber doch niemals obs 24/96 kann oder nicht, ja selbst die Klangqualität ist beinah für Deine Anforderungen egal.
Und bedenk auch dass jedes zusätzliche Feature das eingebaut ist eine potentielle Fehlerquelle darstellt, und jedes angeschaffte aber nicht genutzte Feature hinausgeworfenes Geld ist.


http://www.tonzauber.com
martin

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von martin » So 7. Jan 2007, 17:01

2-3 Stunden Aufnahem sit bei vollem Akku absolut kein Problem auch beim MT.Als wichtigste Unterschiede zum Edirol sehe ich
-Edirol hat KEINE symmetr. Eingänge - nur 2x (wieso eigentlich?) 3,5 mm Klinke. Etwas fragil... (und natürlich auch keine Phantomspeisung)
Wenn man mal in den Genuss von Kondensator-Mikros kommen will, kann man beim MT immerhin mal probieren, ob/wie es geht - oder eben eine selbstgebastelte oder gekaufte externe Speisung dranhängen.
Der Edirol hat anscheinend noch Dinge wie automatische Aussteuerung (schadet eher) und (m.E. wohl eher fragwürdige) Nachhall-Funktion. Macht man, wenn benötigt, in viel besserer Qualität und Variation lieber später am Rechner.
Die max. Kartengröße beim Edirol scheint (zumindest momentan) 2 GB zu sein, der MT schluckt auch größere.
Gegenüber MD oder Hi-MD dürften beide Geräte keine Verschlechterung darstellen, sondern eher ein unproblematischeres Handling und nicht unwahrscheinlich eher bessere Analogtechnik.
Und vergiss das mit den 96 kHz, völlig unnötig. 16/44,1 reicht völlig, bestenfalls schadet 24bit nicht, obwohl sich dann da unten nur Schmutz tummelt...
Timestamps in den header scheinen beide zu schreiben, beim MT würde ich mir schon noch sehr eine einfache Index-Setz-Funktion OTF wünschen (einen definierten Bereich abspielen kann er wenigstens).
Weiter bietet der MT auch noch S/P-DIF-In in allen Formaten, was auch klasse ist.
Und Sachen wie Umbennenung von files, verschieben in Ordner etc (was der MT nicht kann), sind bei solchen Minigeräten eh nicht so prickelnd, lieber gleich per USB in den Rechner.
Mono-Aufnahme mit verdoppelter Spielzeit bietet der MT auch - genauso wie auf Wunsch unabhängige Aussteuerung von r und l. (leider keine Achsenbeschriftung, aber durchaus nicht unbrauchbare Aussteuerungsanzeige, denke ich).
Ausserdem lädt der Edirol evtl. vorhandene Akkus nicht bei Netzbetrieb, man muss also noch ein Ladegerät mitnehmen, um flexibel zu bleiben. Der MT lädt sich dagegen immer auch bei USB-Anschluss eines PCs/Laptops.
Vllt. hilft's noch etwas - im Endeffekt muss man selbst entscheiden...
klassiker

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von klassiker » So 7. Jan 2007, 20:01

hi tonzauberer,
ich versteh was du meinst, hab ich aber auch weiter oben ja schon mal gefragt ob das denn wirklich soviel bringt.
die frage bezog sich auch darauf ob und wie weit das bei meinen mics überhaupt ins gewicht fällt.
danke für deine antort
lg
roland
klassiker

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von klassiker » So 7. Jan 2007, 20:33

hi martin,
vielen dank, genau nach solchen erfahrungswerten hab ich gesucht und dank dir gefunden.
würde ich freuen wenns solche noch mehr geben würd.
hat mir auf jedenfall sehr geholfen. und du hast natürlich recht, entscheiden muß man selbst.
der edirol hat tatsächlich 2x mal 3,5mm eingänge, dachte immer das sei ein tipfehler. naja, vielleicht wenn der erste eingeht, nimmt man dann den zweiten. ;-)
vielen dank
lg
roland
HalloMarkus

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von HalloMarkus » So 7. Jan 2007, 20:57

Vergleiche auch noch mal hier und auch das ganze Audacityforum:
http://www.audacity-forum.de/thread/549,6;nocount
Ebenso das radioforen.de . Auch dort ist das Thema immer angesagt. Das mit dem Akku zum MicroTrack 2496 würde ich vor Kauf sehr genau abklären. M. M. ist das die größte Schwachstelle des Gerätes.


Podcast-Technik
klassiker

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von klassiker » So 7. Jan 2007, 21:23

bei radioforen.de war ich schon.
auch dort steigt der MT recht gut aus. fand dort auch einen link zu einem testbericht mit hörproben. ich denke das genügt meinen ansprüchen voll und ganz.
aber der akku is auch für mich die große schwachstelle.
danke für den tip mit audacity
lg
roland
HalloMarkus

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von HalloMarkus » Mo 8. Jan 2007, 00:05

Vermutlich kannst Du an den MikroTrack auch z.B. die Rode NT5 machen. Wie gesagt, DAS ist eine Überlegung wert, obwohl ich solche Teile nicht ohne einen Kanalzug, also Kompressor betreiben würde. Damit fangen die Probleme schon an. Hat der MikroTrack überhaupt eine automatische Aussteuerung, Limiter? Hi-MD ist eben Plug and Play und die Qualität ist wirklich gut.


Podcast-Technik
klassiker

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von klassiker » Mo 8. Jan 2007, 00:54

automatische aussteuerung hab ich eigentlich auch bei MD nie verwendet, da bei klassischer musik die unterschiede zwischen laut und leise sehr groß sind und vorallem sehr schnell kommen können.
oder meinst du etwas anderes?
lg
roland
Tobias

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von Tobias » Mo 8. Jan 2007, 01:25

Hat der MikroTrack überhaupt eine automatische Aussteuerung, Limiter?
Nein. Wobei der fehlende Limiter am meisten stört und sich durch Software auch nicht optimal ersetzen läßt.
Die fehlende automatische Aussteuerung sehe ich eher als Feature an. So kommt man auch nicht in die Versuchung, sich damit seine Aufnahmen zu versauen. Allenfalls eine Automatik, die bei deutlich erkennbarer Übersteuerung ganz vorsichtig nach unten regelt und damit verhindert, daß die gesamte Aufnahme unbrauchbar wird könnte ich mir noch vorstellen.
HalloMarkus

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von HalloMarkus » Mo 8. Jan 2007, 12:01

Ah, sehr interessanter Punkt mit dem fehlenden Limiter! Das wäre für mich auf jeden Fall ein Ausschlußkriterium.
Ja ich meinte mit Kompressor mehr oder weinger eine automatische Aussteuerung, zumindest einen Limiter, also eine obere Signalpegelbegrenzung. Wenn man nicht ständig auf die Anzeige sehen kann, weil man selber Musik spielt oder wie ich eben Interviews führt, dann kann es schnell zu Übersteuerungen kommen. Da macht man ein Interview mir einer Kindergärtnerin und plötzlich Schreien die Kinder los...
Selbst die alten Sony Kassettengeräte hatten einen dicken Limiter-Schalter. Wie Tobias schon sagt, das kann man nicht mehr wirklich retten. Sowas ist mir auch schon passiert, als ich den Limiter schlichtweg vergessen hatte.
Ich selber mag die automatische Aussteuerung am Sony MD selbst bei Sprache auch nicht. Das war in der Tat einer der Gründe, warum ich anfangs enttäuscht war, denn ich hatte mir auch das teure Mik gekauft. Wenn ich den Pegel per Hand einstelle, muß ich ihn aber sehr stark runterregeln, das ist nicht schön.
Mein Lieblingsgerät ist der Zoom MRS-4 und ganz neu in Kürze der MRS-8. Die haben 2 Monokanäle, EQ, Limiter, Kompressor ist pro Kanal drin. An den MRS-8 würden Deine vorhandenen Miks auch passen. 1 GB SD-Card liefert bei 2 Spuren je 200 Minuten (max. 180 Minuten am Stück!).
Diese Geräteklasse der digitalen Multitracker ist praktisch der Vorläufer der H4 und MT. Sie sind in sich ein komplettes Studio für semiprofessionelle Anwendungen. Ich finde die Teile genial, weil das für mich ja auch mehr Freizeitbeschäftigung ist und ich alles sofort regeln kann. Die Nachbearbeitung am PC beschränkt sich auf das Schneiden von "Äh's" und Versprechern. Das ist natürlich eine sehr spezifische Anwendung.
Die Mikeingänge und Kopfhörerausgänge sind große Klinken, P48V gibt es nicht. Übertragung per Kartenleser.
Gerät: http://www.zoom.co.jp/english/products/mrs8/index.php
Handbuch: http://www.zoom.co.jp/english/download/ ... german.php
Alternativ der Fostex MR-8 mit P48V. Doch vorsicht, das Gerät braucht 50% der Chipkarte, um intern nach WAV zu wandeln. Das ist doof. Hat keinen Limiter, Kompressor! http://www.fostexinternational.com/docs ... /mr8.shtml



Podcast-Technik
Tobias

Re: Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von Tobias » Mo 8. Jan 2007, 19:58

P48V gibt es nicht
Simultaneously record on 2 tracks (von der Herstellerwebsite)
dazu diverse Funktionen, die wohl eher als kaum nutzbare Spielerei anzusehen sind.
Da würde ich lieber ein(e) Yamaha AW1600 oder AW2400 kaufen. Etwas mehr als doppelt so teuer aber mit deutlich besser ausgestattet. HD und CD-Brenner sind schon drin.
Klassiker

Welches Aufnahmegerät taugt???

Beitrag von Klassiker » Mi 3. Jan 2007, 01:29

hallo,
bin auf der suche nach einem nachfolger für meinen alten MD recorder.
hab zu diesem thema zwar ein wenig gefunden, aber richtig schlau bin ich leider noch nicht.
im moment überlege ich zwischen folgenden:
)M-audio Micro Track
)Edirol R-09
)Zoom H4
)Sony MZ RH1 Hi-MD
sind alle so in der preisklasse zwischen 300-400?, da möcht ich auch bleiben...
verwendungszweck: livemitschnitte von klassischer musik (orchester und hornensemble)
als mics verwende ich entweder sony ecm 907, audiotechnica AT822 oder -nicht lachen- ein uraltes audio ton stereo mic. (klingt vorallem bei blechbläser ensembles überaschend gut)
also allesamt mit 3,5mm stereoklinken stecker
hab mit den dingern bis jetzt gute aufnahmen hinbekommen, und möchte daher bei ihnen bleiben.
den umstieg von MD auf einen SD oder CF recorder hätt ich mir eigentlich nur aus kopiergründen, handling überlegt (bei sony braucht man immer die sonicstage SW), wobei es bei den anderen per drag n' drop gehen sollte!?
die aufnahme qualität von MD war für mich eigentlich ausreichend, verschlechtern möchte ich es natürlich nicht. gegen verbesserung hab ich natürlich auch nichts! ;-)
habt ihr irgendwelche erfahrungen oder kauftipps??
im web findet man leider von finger weg bis testsieger leider alles (micro track) oder noch gar nichts, was die sache nicht leichter macht.
vielen dank für eure hilfe
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste