Vermaledeite Kammfiltereffekte

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Kontiki

Re: Vermaledeite Kammfiltereffekte

Beitrag von Kontiki » Sa 28. Jul 2007, 15:59

Hallo Tonmaus,
ich finde auch, dass es um die Sache gehen sollte, aus meiner Sicht ohnehin noch deutlicher, da ich ja eine Anfrage gestellt habe und in erster Linie ja an einer Lösung dafür interessiert bin - in Weiterem (denke ich) geht es aber auch um den Informationsgehalt des Tontechniker-Archivs, die Nennungen werden ja auch vermutlich künftig Ratsuchenden nützlich Hilfe stehen. Wie auch immer, Vieles zwischenmenschlicher Interaktion bleibt in solchen Online-Medie dem jeweils anderen verborgen - so entsteht teilweise erheblicher Interpretationsspielraum, der schnell zu Missverständnissen udgl. führen kann, ich habe selbst 2 Jahre lang ein virtuelles Forum geleitet, da passierte sehr viel, viel davon war dann tatsächlich nicht so gemeint .. in dem Sinn musste ich lernen, mir die Dinge weniger zu Herzen zu nehmen. Wie auch immer, um nun doch zur Sache zurückzukehren:
Grundsätzlich habe ich de facto keine Möglichkeit, andere Mikroausstattungen auszuprobieren (von tageweisem Ausleihen abgesehen, selbst das geht angesichts doch beträchtlicher Kosten eigentlich schlecht), zudem glaube ich ja, mit den Beyerdynamic MC930 für meine Zwecke sehr geeignete Mikros angeschafft zu haben, ich bin ja auch sehr zufrieden damit, wenn man von jüngsten Kammfiltererfahrungen absieht, was ja weniger ein Problem des Produkts denn der Situation sein dürfte ...
Die Frage, ob es jetzt so etwas wie "quick wins" in meiner Situation gibt: Also keine grundsätzliche Neuanschaffung in Hardware, sondern etwa Kleinigkeiten wie Justierungen der Positionshöhe über der Tischplatte und Mikrofonausrichtung, den Tisch ganz weg, Tischunterlagen verwenden (es wurde ja schon ein Vorschlag mit Noppenschaumstoff gepostet, auch Moosgummi oder Filz unterlegen, hat jemand geraten). Mir ist schon bewusst, dass ich hier in erster Linie selbst experimentieren muß ... aber so kleine Hinweise aus eurem Erfahrungsschatz (vermutlich hat jeder schon ausreichend Kammfiltereffekte kennengelernt), wie man den Effekt vielleicht lindern könnte, da wäre (und ist bereits) mir schon viel bei geholfen.
Kontiki

Re: Vermaledeite Kammfiltereffekte

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Tonmaus

Re: Vermaledeite Kammfiltereffekte

Beitrag von Tonmaus » Sa 28. Jul 2007, 18:28

"den Tisch ganz weg"
Bingo!
Wenn das eine Option ist ist sie auf jeden Fall wesentlich wirksamer als alles was man am Tisch machen kann. Du gewinnst ca. einen Meter zur nächsten Fläche und damit etliche dB breitbandige Dämpfung der Rückwürfe durch den Abstand und eine um ein Mehrfaches verbreiterte "Zinkenbreite" des Kammes. (ich finde das anschaulich, ich hoffe Du verstehst was ich meine) Andere Mikrofone brauchst Du dann auch nicht mehr.
Wenn die Diskutanten aber dann nicht wissen wohin mit Ihren Aufzeichnungen und mit dem Papier rascheln ist der Tisch schnell wieder da.
Professionelle Spechertische haben daher perforierte Platten und mit Filz belegt.
Grüße,
Tonmaus
dB

Re: Vermaledeite Kammfiltereffekte

Beitrag von dB » Mo 30. Jul 2007, 23:18

.. jo hallo..ähmm lies dir ma den akustik teil des dickreiterschen tonstudio handbuchs durch.. und verfolge den schall .. und bedenke die reflexionen die auftreten können in deiner stiuation.. dann wirst du eine gute aufnahmemöglichkeit finden..
grüsse
dB
Kontiki

Re: Vermaledeite Kammfiltereffekte

Beitrag von Kontiki » Di 31. Jul 2007, 11:39

Danke allen Antwortenden!
Kontiki
Kontiki

Vermaledeite Kammfiltereffekte

Beitrag von Kontiki » Fr 27. Jul 2007, 12:54

Werte Community,
welche Maßnahmen würdet ihr ergreifen, um bei einer Aufnahmesituation akustischer Instrumente zB vokal mitgesungen, 2-3 Leute, die an einem Tisch sitzen in einem Raum, der verhältnissmäßig kahle, glatte (kalkgetünchte) Wände, rechteckige Grundfläche aufweist, deutliche Kammfiltereffekte zu vermeiden? Hauptgrund dafür dürfte dafür sein, dass ich in einem ersten Anlauf hatte ich (der Unauffälligkeit des Audioequipments wegen) auf ein recht niedriges Tischstativ mit Stereoschiene 2 Mikros ORTF gesetzt hatte, die mitten auf dem Tisch stehen. Zwar wunderbar unauffällig die Situation nicht weiter stören, aber wohl über die Tischplatte und der niedrigen Positionierung direkten/wie indirekten Schall aufnehmen. Als ständig Lernender, aber nach wie vor Tontechniklaie habe ich dabei entstehende akustische Kammfiltereffekte bislang nicht bedacht, wurde nun eines Besseren belehrt und frage mich, welche Möglichkeiten ich nun habe (bzw. ihr seht) diese zu reduzieren.
Eine Möglichkeit wäre vermutlich, noch näher mit den Mikros an die Schallquellen heranzugehen, damit der direkte den reflektieren Schall voraus ist - dies ist leider nur bedingt möglich, ich würde die Leute wohl doch zu sehr befremden. Oder: Die Mikros auf der Schiene umgedreht (in ORTF-Konstellation) flach auf die Tischplatte legen und so eine Grenzfläche zu konstruieren? Gäb's aus eurer Sicht hier noch andere Möglichkeiten (zB höheres Stativ und dafür sorgen, dass die Leute nicht am Tisch sondern im Sesselhalbkreis sitzen?) Mein Problem, die Leute sind alle nicht gewohnt, aufgenommen zu werden, weshalb die Skepsis groß ist und die Aufnahmesituation möglichst nicht zu sehr im Vordergrund stehen sollte. Es geht hier nicht um tontechnisch anspruchsvollste Aufnahmequalität, es sollte aber ein Kompromiss zwischen ausreichend guter Qualität und flottem Handling sein, das die Situation nicht allzu sehr beeinflusst. Wenn der Preis der Unauffälligkeit dann jedoch deutlich hörbare Kammfilterdumpfen sind, hat das ganze allerdings auch keinen Sinn ... und man muss nochmals neu überdenken.
Vielleicht hat hier jemand die eine oder andere Anregung, ich wäre sehr dankbar.
Kontiki
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste