Neuer Mic AMP - Radioempfang

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Rainer

Re: Neuer Mic AMP - Radioempfang

Beitrag von Rainer » Di 28. Aug 2007, 21:20

Es ist nicht nur ein Massekonzept, sondern unsymmetrische Störungen können über das angeschlossene Mikrofonkabel eindringen. Da nutzt dann auch die beste Masseführung nichts. Auch der Neumann-Verstärker ist intern ja unsymmetrisch (also im Eintaktbetrieb) aufgebaut. Deshalb muß der Übertrager eine Schirmwicklung haben, damit unsymmetrische Störungen von dieser abgefangen werden, weil diese sonst kapazitiv einkoppeln.

Grüße
Rainer

Re: Neuer Mic AMP - Radioempfang

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Tonmaus

Re: Neuer Mic AMP - Radioempfang

Beitrag von Tonmaus » Di 28. Aug 2007, 22:15

... der Neumann 476 hat doch dieses Problem gar nicht. Ich verstehe nicht ganz worum es Dir geht.
Habe leider keine Zeichnung eines älteren Mackie, bzw. Behringer bei der Hand um Dir zu verdeutlichen worum es hier meiner Meinung nach geht. Die neuen Mackie Preamps haben alle so einen Kondensator drin von Hause aus. Sind brav. Und all dieses Graffel was sich hier problemematisch benimmt hat samt und sonders keinen Übertrager im Eingang, und daher auch keine Kompensationswicklungen in einem solchen.

/Tonmaus
Rainer

Re: Neuer Mic AMP - Radioempfang

Beitrag von Rainer » Mi 29. Aug 2007, 10:14

Hast mich nicht richtig verstanden:
Der Neumann V 476 ist hinter dem Eingangsübertrager UNsymmetrisch aufgebaut; das kalte Ende der Sekundärwicklung des ÜT geht doch da an Masse, während das heiße Ende an den Verstärkereingang geht. Wird hier ein Übertrager ohne Schirmwicklung zwischen Primär- und Sekundärwicklung verwendet, werden unsymmetrische Störungen (also solche zwischen den heißen Adern einerseits und Kabelschirm andererseits)die über die Mikrofonkabel eingefangen werden kapazitiv über die Wicklungskapazität auf den Verstärkereingang eingekoppelt und führen dann zur Demodulation an der Ub/Ib-Eingangskennlinie des 1. Transistors.
Die Schirmwicklung im Übertrager hält diese kapazitive Einkopplung ab.
Bei den moderneren Schaltungen wie wir sie bei Lawo in den automatisierten Pulten gebaut haben, war der gesamte Kanal hinter dem Mikrofoneingangsübertrager bis vor den Kanalausgangsübertrager symmetrisch in Gegentakschaltung aufgebaut, sodaß evtl. unsymmetrische Störungen durch die Gleichtaktunterdrückung nicht mehr auftreten konnten.

MfG
Rainer
Tonmaus

Re: Neuer Mic AMP - Radioempfang

Beitrag von Tonmaus » Mi 29. Aug 2007, 20:07

Das ist völlig richtig.
Meiner Meinung nach wird jedoch auch in einer solchen Schaltung http://www.gyraf.dk/schematics/Mackie%2 ... %20VLZ.pdf (Blatt eins oben links für Kanal 1....) jegliche unsymmetrische kapazititive Einkopplung wegdedrückt. Nur die symmetrischen Einkopplungen bleiben. In obiger Schaltung erfüllt meiner Meinung nach das Netzwerk aus L48 und C351 genau den Zweck eines RFI- Filters. In noch billigeren Geräten fehlt dieser häufig, und das ist meinem Verständnis nach der dem Thread zugrunde liegenden Fall.
Sind wir uns hier einig? Würde mich freuen.
Grüße,
Sebastian
RainerK

Re: Neuer Mic AMP - Radioempfang

Beitrag von RainerK » Do 30. Aug 2007, 07:12

In der betr. Schaltung ist für den RFI-Schutz bzw. für die EMV noch einiges mehr verantwortlich.
Die diversen Kondensatoren bis an die Basen von Q24 und Q8 gegen Masse und GND, sowie L31/L32 dienen alle diesem Zweck. Und weil die Hersteller nur selten des Guten zuviel tun, sieht man, dass das Thema nicht so trivial ist wie es manchem scheinen mag.
Es grüsst RainerK
Gerd

Re: Neuer Mic AMP - Radioempfang

Beitrag von Gerd » Do 30. Aug 2007, 10:42

Mackie macht das nicht ohne Grund. Die alten 1604 konnte man prima als Rundfunkempfänger benutzen. Aber auch die VLZ sind immer noch ganz schön empfindlich. Jensen bietet da eine Modifikation mit einem Eingangsübertrager an und die HF bleibt draussen.
Gerd
Tonmaus

Re: OT

Beitrag von Tonmaus » So 2. Sep 2007, 17:21

... und sollte er eventuell doch nicht von H.L. sein, ist er wenigestens gut erfunden. :)
/Tonmaus
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste