Seite 1 von 1
Re: UV22 - CPU/Speicher -Problem.
Verfasst: So 11. Mär 2001, 16:18
von Rainer
Gefunden!
Ich habe irgendwie Problem direktX plugins laufen zu lassen (antares) Audio spielt immer nur für ein paar sekunden, dann Pause, die CPU anzeige ist auf Anschlag. Das passiert aber nur, wenn das Editfenster des antares geöffnet ist, wenn es geschlossen ist, geht es. Ich kann man nicht vorstellen, dass das bischen gui so viel cpu power verbrät, dass alles ins stocken kommt. Letztendlich hat sich sogar alles aufgehängt...hmmm (Athlon, windoofs98)
Vielleicht zu wenig Arbeitsspeicher? Wenn das Plugin unökonomisch programmiert ist kann sowas schon mal vorkommen. Sonst weiß ich auch nicht (oder einfach mal auf einem anderen Rechner ausprobieren...)
Hallo Kollegen,
Das besagte Problem mit den DirectX-Plug-Ins habe ich bei einem meiner Rechner auch. Der Rechner ist ein P 133 mit 32 MB Speicher. Auf meinem anderen Rechner P 450 / 256 MB Speicher tritt dieses Problem nicht auf. Da kann man kontinuierlich das ganze File abhören - ohne CPU-Überlastung.
Fazit: Schnellen Rechner mit großem RAM benutzen.
MfG
Rainer
Re: UV22 - keine Anhnung, Rest schon und zus. Frage
Verfasst: So 11. Mär 2001, 15:23
von Carsten
Gefunden!
Ich habe irgendwie Problem direktX plugins laufen zu lassen (antares) Audio spielt immer nur für ein paar sekunden, dann Pause, die CPU anzeige ist auf Anschlag. Das passiert aber nur, wenn das Editfenster des antares geöffnet ist, wenn es geschlossen ist, geht es. Ich kann man nicht vorstellen, dass das bischen gui so viel cpu power verbrät, dass alles ins stocken kommt. Letztendlich hat sich sogar alles aufgehängt...hmmm (Athlon, windoofs98)
Vielleicht zu wenig Arbeitsspeicher? Wenn das Plugin unökonomisch programmiert ist kann sowas schon mal vorkommen. Sonst weiß ich auch nicht (oder einfach mal auf einem anderen Rechner ausprobieren...)
Re: UV22 in Cubase?
Verfasst: Fr 16. Mär 2001, 00:51
von Ulli
Hallo,
Weiß jemand was in der Mastersektion von Cubase der Schalter UV22 bewirkt?
UV22 ist ein Filter oder Resterator, den man eigendlich nur benutzt, wenn zB. von 24bit auf 16bit umgewandelt wird, da werden nähmlich automatisch Fehler in die Datei geschrieben und das ist im Digitalen Bereich beim kovertieren normal.
Und UV22 repariert diese. Stichwort: Dithering. UV22 ist einer der Besten. (APOGEE)
Re: UV22 in Cubase?
Verfasst: Fr 16. Mär 2001, 18:32
von ThomasT
von 24bit auf 16bit umgewandelt wird, da werden nähmlich automatisch Fehler in die Datei geschrieben und das ist im Digitalen Bereich beim kovertieren normal.
Das ist jetzt aber deutlich unter "der sendung mit der Maus"-Niveau...
UV22 - keine Anhnung, Rest schon und zus. Frage
Verfasst: Sa 10. Mär 2001, 20:09
von ThomasT
Weiß jemand was in der Mastersektion von Cubase der Schalter UV22 bewirkt?
Wie kann ich bereits aufgenomme Faderbewegungen für einzelne(!) Spuren löschen?
Hä? Ich habe keinen. Hast du die 32er Version? (ich habe "nur" vst24)
Indem du die Automatisierungsspur editierst.
- auf die "automix" spur klicken: bearbeiten fenster öffnet sich
- rechts in "pseudofilebrowser" (sind ja keine files) in diesen Fenster nach volume"verzeichnis" suchen und öffnen, den entsprechenden fader auswählen
- jetzt kann mit radiergummi und stift die Faderbewegung gemalt oder gelöscht werden. Wie konitiuierliche Controllerdaten halt.
Ich habe irgendwie Problem direktX plugins laufen zu lassen (antares) Audio spielt immer nur für ein paar sekunden, dann Pause, die CPU anzeige ist auf Anschlag. Das passiert aber nur, wenn das Editfenster des antares geöffnet ist, wenn es geschlossen ist, geht es. Ich kann man nicht vorstellen, dass das bischen gui so viel cpu power verbrät, dass alles ins stocken kommt. Letztendlich hat sich sogar alles aufgehängt...hmmm (Athlon, windoofs98)
UV22 in Cubase?
Verfasst: Sa 10. Mär 2001, 17:54
von Carsten
Hallo,
Weiß jemand was in der Mastersektion von Cubase der Schalter UV22 bewirkt? Wie kann ich bereits aufgenomme Faderbewegungen für einzelne(!) Spuren löschen?
Vielen Dank
Carsten