Hi gägä
Du hast da was falsch verstanden!
Ich will die Spiegelfrequenzen ausrechnen, damit ich eben nicht auf zwei empfänger komme!
ich will nur wissen wie eng ich das frequenzraster legen kann um eben kein übersprechen auf andere empfänger zu bekommen.
Stephan
immernoch Frequenzberechnung...
immernoch Frequenzberechnung...
Ich geb die Hoffnung ja doch nicht auf.
Ich suche immernoch ein Programm, mit dem ich Sende und Spiegelfrequenzen von
UHF Sendern (Shure) ausrechnen kann.
Sendebereich 780-830 MHz.
Danke Stephan
Ich suche immernoch ein Programm, mit dem ich Sende und Spiegelfrequenzen von
UHF Sendern (Shure) ausrechnen kann.
Sendebereich 780-830 MHz.
Danke Stephan
Re: immernoch Frequenzberechnung...
hallo!
zu erst mal grundsätzliches:
die sendefrequenz (soll mal F1 sein) ist natürlich die empfangsfrequenz!
im empfänger wird die F1 mit der oszilatorfrequenz gemischt (Fo)
und daraus entsteht die zwischenfrequenz (Fz)
im allgemeinen gilt:
Fo > F1
=> Fo - F1 = Fz
die sogenannte spiegelfrequenz ist eigentlich ungewollt
der HF - mischer im empfänger mischt nämlich auch folgendes:
es gilt: Fo < F2 ( F2: die 2. empfangsfrequenz oder Spiegelfrequenz)
F2 - Fo = Fz
zur verdeutlichung das spektrum:
|.......|............|.......|.......|
|.......|............|.......|.......|
0Hz.Fz........F1...Fo...F2
würde der empfänger jetzt F1 und F2 empfangen (F2 = Fs) würde das bedeuten,
dass zwei signale (f1 und f2) am ausgang des empfänger herauskommen
und das ist denk ich nicht sinn und zweck dessen, was du vorhast!
man kann also nicht schnell-schnell mal die spiegelfrequenzen nutzen
das geht nicht!
man müsste in den sendern und den empfängern eine operation elektronischer
art vornehmen um mehr kanäle übertragen zu können
warscheinlich ein recht netter aufwand!
man stelle sich den klitzekleinen sender in einem mic vor!
und da dran dann noch rumbasteln...
dieses experiment könnte das sendemic (bzw. den sender) töten
und ist bei frequenzen dieser höhe gar nicht so einfach!!!
auserdem wäre das nicht legal, da dann andere frequenzen
als zugelassen genutzt werden
würde aber normal niemand stören, da die reichweite der sender sehr gering ist
in diesem fall würde auch nicht die spiegelfrequenz genutzt werden
sondern eine neue sendefrequenz
so - dass war jetzt ein hardcore-schnell-hochfrequenz-lehrgang
ich hoff dass er weitergeholfen hat
mfg
gägä
zu erst mal grundsätzliches:
die sendefrequenz (soll mal F1 sein) ist natürlich die empfangsfrequenz!
im empfänger wird die F1 mit der oszilatorfrequenz gemischt (Fo)
und daraus entsteht die zwischenfrequenz (Fz)
im allgemeinen gilt:
Fo > F1
=> Fo - F1 = Fz
die sogenannte spiegelfrequenz ist eigentlich ungewollt
der HF - mischer im empfänger mischt nämlich auch folgendes:
es gilt: Fo < F2 ( F2: die 2. empfangsfrequenz oder Spiegelfrequenz)
F2 - Fo = Fz
zur verdeutlichung das spektrum:
|.......|............|.......|.......|
|.......|............|.......|.......|
0Hz.Fz........F1...Fo...F2
würde der empfänger jetzt F1 und F2 empfangen (F2 = Fs) würde das bedeuten,
dass zwei signale (f1 und f2) am ausgang des empfänger herauskommen
und das ist denk ich nicht sinn und zweck dessen, was du vorhast!
man kann also nicht schnell-schnell mal die spiegelfrequenzen nutzen
das geht nicht!
man müsste in den sendern und den empfängern eine operation elektronischer
art vornehmen um mehr kanäle übertragen zu können
warscheinlich ein recht netter aufwand!
man stelle sich den klitzekleinen sender in einem mic vor!
und da dran dann noch rumbasteln...
dieses experiment könnte das sendemic (bzw. den sender) töten
und ist bei frequenzen dieser höhe gar nicht so einfach!!!
auserdem wäre das nicht legal, da dann andere frequenzen
als zugelassen genutzt werden
würde aber normal niemand stören, da die reichweite der sender sehr gering ist
in diesem fall würde auch nicht die spiegelfrequenz genutzt werden
sondern eine neue sendefrequenz
so - dass war jetzt ein hardcore-schnell-hochfrequenz-lehrgang
ich hoff dass er weitergeholfen hat
mfg
gägä
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste