Seite 1 von 1

Probleme bei Saxophon-Aufnahme

Verfasst: So 18. Mär 2001, 13:43
von Rainer
Hallo Kollegen,
Wer kennt das Problem bei Aufnahmen von Saxophonen: Oft hört man ein Nebengeräusch das sich anhört als wären es Verzerrungen. Besonders dann wenn man das Mikrofon direkt auf den Trichter richtet.
Wer hat denn hier einschlägige Erfahrungen in der Aufnahme von Saxophonen hinsichtlich Mikrofonstellung/Mikrofonauswahl um dieses lästige Geräusch zu vermeiden?
Bisjetzt habe ich da KM 184/KM140 oder U87 benutzt.
Grüße
Rainer

Re: Probleme bei Saxophon-Aufnahme

Verfasst: So 18. Mär 2001, 14:08
von Carsten
Hallo Rainer,
genau dieses Problem hatten wir letztes Jahr im Studio auch. Selbst ein Windschutz brachte nix. Und bei zu großem Abstand wirkt der Ton zu schwach und zu dünn. Bei einer Liveaufnahme später haben wir dann ein RE20 benutzt: Spitzenergebnis.
Woran es jetzt wirklich liegt kann ich nicht sagen, aber man sollte das Mikro nicht nur auf den Trichter, sondern auch auf die Klappen ausrichten...

Re: Probleme bei Saxophon-Aufnahme

Verfasst: So 18. Mär 2001, 17:32
von fabchief
Hallo Rainer,
genau dieses Problem hatten wir letztes Jahr im Studio auch. Selbst ein Windschutz brachte nix. Und bei zu großem Abstand wirkt der Ton zu schwach und zu dünn. Bei einer Liveaufnahme später haben wir dann ein RE20 benutzt: Spitzenergebnis.
Woran es jetzt wirklich liegt kann ich nicht sagen, aber man sollte das Mikro nicht nur auf den Trichter, sondern auch auf die Klappen ausrichten...
Ich bin bisher live mit einem RE20 vor dem Trichter sehr gut gefahren und einmal auch unterstützend noch ein zweites (waren zufällig zwei da, wann hat man sowas schon mal) von oben in etwa 20 cm Abstand auf die Klappen gerichtet, was auch mit nur einem Mikroständer geht. Von oben muss man aber aufpassen, daß nicht zu viel Geklackere ankommt. Kann der unangenehme Ton vielleicht auch vom anblasen oder von einem nicht optimalen Mundstück kommen? Die Saxofonisten hören beim Üben ja sehr viel von dem was von "oben" kommt, evtl. dem Musiker einen Kopfhörer aufsetzen, eine Stunde alleine lassen und schon ist der Ton weg?
Viel Erfolg!
fabchief

Re: Probleme bei Saxophon-Aufnahme

Verfasst: Do 22. Mär 2001, 03:05
von bonton
Hi Rainer,
meiner Ansicht nach ist ein U 87 viel zu empfindlich für die Aufnahme eines Saxophonsounds, da die hohen Klanganteile viel zu stark betont werden. Ich habe durchaus gute Erfahrungen gemacht mit guten dynamischen Mikros; die sind nicht so durchlässig, was dem Sound durchaus guttut. Wenn Du unbedingt mit einem sehr hochwertigen Mikro aufnehmen willst, dann experimentiere mal mit anderen Mikropositionen und ein bißchen mehr Raum (sprich: größerer Abstand). Der Schalltrichter scheint mir denkbar ungeeignet für die Abnahme.
Gruß
bonton

Re: Probleme bei Saxophon-Aufnahme

Verfasst: Do 22. Mär 2001, 08:39
von Rainer
Hallo Bonton,
Danke für die Info. Mehr Raum - das konnte ich bei meiner letzten Produktion kürzlich schlecht machen wegen dem akustischen Übersprechen. War ein großes Blasorchester mit über 30 Musikern was einige Stücke von Ernst Mosch spielte und ich wollte auch ein Klangbild realisieren, was ungefähr den Mosch-Klangbildern entspricht. Ist mir auch soweit ganz gut gelungen. Also mußte ich relativ geschlossen abnehmen. Hatte dazu die KM 140.
Was hälts Du von Bändchenmikrofonen bei Saxophonen? Ich habe da noch ein paar Beyer M 260.
Grüße
Rainer

Re: Probleme bei Saxophon-Aufnahme

Verfasst: Do 22. Mär 2001, 17:25
von shock
wenn du erlaubst, gebe ich auch noch schnell meinen senf dazu bezüglich meinen erfahrungen mit saxophon-aufnahmen: das m149 (links oben bzw. rechts unten bei den klappen, nicht vor den trichter!) eignet sich ganz vorzüglich, und mit den aea 44bx (bändchen-mikrophon) habe ich bis jetzt auch sehr gute erfahrungen gemacht (die gehen auch wunderbar für posaunen und hörner). kommt natürlich immer auf den sound an, den du haben willst, aber von der idee mit "mikro vor den trichter" würde ich grundsätzlich ablassen (gilt meiner meinung nach für viele bläser, besonders holz)
hoffe, das hilft?
grüsse
shock
Hallo Bonton,
Danke für die Info. Mehr Raum - das konnte ich bei meiner letzten Produktion kürzlich schlecht machen wegen dem akustischen Übersprechen. War ein großes Blasorchester mit über 30 Musikern was einige Stücke von Ernst Mosch spielte und ich wollte auch ein Klangbild realisieren, was ungefähr den Mosch-Klangbildern entspricht. Ist mir auch soweit ganz gut gelungen. Also mußte ich relativ geschlossen abnehmen. Hatte dazu die KM 140.
Was hälts Du von Bändchenmikrofonen bei Saxophonen? Ich habe da noch ein paar Beyer M 260.
Grüße
Rainer

Re: Probleme bei Saxophon-Aufnahme

Verfasst: Do 22. Mär 2001, 21:54
von Rainer
wenn du erlaubst, gebe ich auch noch schnell meinen senf dazu bezüglich meinen erfahrungen mit saxophon-aufnahmen: das m149 (links oben bzw. rechts unten bei den klappen, nicht vor den trichter!) eignet sich ganz vorzüglich, und mit den aea 44bx (bändchen-mikrophon) habe ich bis jetzt auch sehr gute erfahrungen gemacht (die gehen auch wunderbar für posaunen und hörner). kommt natürlich immer auf den sound an, den du haben willst, aber von der idee mit "mikro vor den trichter" würde ich grundsätzlich ablassen (gilt meiner meinung nach für viele bläser, besonders holz)
hoffe, das hilft?
grüsse
shock
Hallo shock,
selbstverständlich erlaube ich Deinen Kommentar! :-) Dafür sind wir ja hier.
Das M 149 habe ich leider nicht. Habe die etwas ältere FET-80-Serie von Neumann. Saxophonaufnahmen mache ich zu selten - mache sonst i.d.R. Aufnahmen von Chören und Sinfonieorchestern und da kommt dieses Instrument ja so gut wie nie vor, jedenfalls hatte ich es noch nicht - werde aber wenn es wieder ist, mal mit den Bänchen probieren. Ansonsten richte ich die Mikrofone auch nie direkt auf die Schalltrichter der Blasinstrumente aus, sondern mehr auf die Klappen und Löcher.
Du schriebst an einer anderen Stelle, daß Du mit den Mikrofonverstärkern und den ADC's der Yamaha-Pulte nicht sehr zufrieden seiest. Was ist Deiner Meinung nach da schlecht dran? Die Mikrofonverstärker halte ich an sich für ganz gut. Allerdings überlege ich, ob ich mir noch einen Vorsatz Eingangsübertrager dafür anschaffe, weil a) die max. Verstärkung etwas größer sein könnte und b) die galvanische Trennung besser ist und damit auch die HF-Dichtigkeit.
Die Wandler des "Promix 01" sind natürlich zeimlich schlecht, denn sie rauschen relativ stark, da ist das 02R weit besser.

Grüße
Rainer

Re: Probleme bei Saxophon-Aufnahme

Verfasst: Fr 23. Mär 2001, 16:25
von bonton
Hi Rainer,
sorry, kenne mich insgesamt mit Mikrofonen nicht so gut aus, daß ich dir da zu speziellen Mikros etwas kompetentes sagen könnte.
ciao

bonton

Re: yamaha adc

Verfasst: Sa 24. Mär 2001, 10:08
von shock
also, ich kann einfach von den yamaha-produkten reden, die ich kenne (01V und 02R sowie den sampler A3000), und deren wandler klingen immer ein bisschen kratzig und unrein, und wenn du, sagen wir mal, eine 30-spuren-aufnahme machst, dann summiert sich das halt ziemlich deutlich. die wandler sind eben auch nicht gerade taufrisch - sprich: "alt" ;).
abhilfe findest du hier: http://proaudio.yamaha.de/3rdparty/apogee/apogee.html
gruss
s.