Seite 1 von 2

im Bad oder sonstwo, wo es nicht so auf den Klang ankommt.....(n/t)

Verfasst: Do 29. Mär 2001, 20:48
von ThomasT
Hab´ mal irgendwo gelesen, man soll die Monitorboxen nicht waagrecht legen, wie es oft gemacht wird, sondern senkrecht stellen, weil es sonst die Phasenauslöschungen, die durch den Versatz von von Hochtöner und Basslautsprecher entstehen, stärker ins Gewicht fallen. Wie sind Eure Erfahrungen damit?
Zweitens: was ist besser beim Legen, die Hochtöner nach innen oder aussen? Hab´ beides schon oft gesehen. Gibt es Vor- und Nachteile?

Lichtreflektierende Funktion der NS10

Verfasst: Mi 4. Apr 2001, 21:28
von Tom
WOZU BRAUCH ICH DA DIE NS10???
Damit du dich im Dunkeln im Studio zurechtfindest. Die schönen weissen Mebranen ermöglichen Orientierung auch bei schlechten Beleuchtungverhältnissen. :-)
ACH SO .......... Aber wenn schon dann mit zerplatzten Membranen, die reflektieren das Mond-Licht noch besser ............. das ist mir dann auch 700 DM wert ............

Noch ein wichtiges Phänomen...

Verfasst: Di 3. Apr 2001, 12:01
von Malte
Hallo,
2-Wege-Monitorboxen grundsätzlich senkrecht aufstellen, d.h. die Chassis sollten übereinander liegen. Warum? Ganz einfach:
Gerade in Nahfeldaufstellung kann das Gehör den Abstand zwischen Mittel- und Hochtöner orten, d.h. jede SChallquelle wird doppelt wahrgenommen, der Hochtonanteil weiter außen, der Mitteltonanteil weiter innen. Dies führt zu schlechterer Abbildung und falscher Phantomschallquellenortung.
Für Ortung in der vertikalen ist das Ohr sehr viel weniger empfindlich, deshalb macht es nichts aus, wenn die Schallquellen übereinander sitzen.
Es gibt übrigens auch "liegende" Monitore, wo Mittel- und Hochtöner trotzdem übereinander sitzen (z.B. K+H o300).
Gruß,
Malte
PS: Die NS10 sind echt fürchterlich, mittlerweile gibts auch im preiswerten Bereich erheblich besseres.
Hab´ mal irgendwo gelesen, man soll die Monitorboxen nicht waagrecht legen, wie es oft gemacht wird, sondern senkrecht stellen, weil es sonst die Phasenauslöschungen, die durch den Versatz von von Hochtöner und Basslautsprecher entstehen, stärker ins Gewicht fallen. Wie sind Eure Erfahrungen damit?
Zweitens: was ist besser beim Legen, die Hochtöner nach innen oder aussen? Hab´ beides schon oft gesehen. Gibt es Vor- und Nachteile?

Re: Beethoven rein - Mozart raus?

Verfasst: Mi 4. Apr 2001, 23:45
von Andreas
besser ............. das ist mir dann auch 700 DM wert ............Wie klingt denn Mozarts "Mondscheinsonate" auf den NS 10? :-))
Mit der NS 10 klingt jetzt schon Beethoven (Mondscheinsonate) nach Mozart (keine Mondscheinsonate) - der Beweis ist erbracht, sehr neutral können die nicht sein ;-)
Gruß
Andreas

Re: Beethoven rein - Mozart raus?

Verfasst: Do 5. Apr 2001, 08:30
von Rainer
Hallo Andreas,
Hast recht! die Mondscheinsonate ist nicht von Mozart sondern von Beethoven. Hatte mich geirrt. Aber es war mir nach dem Posting trotzdem etwas komisch: Mondscheinsonate von Mozart? - kam mir wirklich komisch vor. Ich habe sie zwar jahrelang nicht mehr gehört, habe sie aber noch fragmentarisch im Ohr und von daher kam es mir komisch vor, daß Mozart eine solche Sonate geschrieben haben sollte.
Grüße
Rainer

Re: Lichtreflektierende Funktion der NS10

Verfasst: Mi 4. Apr 2001, 21:51
von Rainer
besser ............. das ist mir dann auch 700 DM wert ............

Re: Richtiges Aufstellen von Monitorboxen ALLGEMEIN?

Verfasst: Sa 31. Mär 2001, 17:15
von ThomasT
Im Prinzip wurde schon alles von Andreas gesagt. Im liegenden Fall würde ich die Hochtöner nach aussen. Aber viel unterschied ist vor allem bei grösseren Abständen nicht.
Die NS10 sind "weltstandart" zum Abchecken wies auf billigen Consumer-plärr-boxen klingt. Kauf dir lieber die JBL Control One, deren Preis-Leistungsverhältnis ist wirklich nciht schlecht. Habe ich sowohl daheim als auch im Studio.

Re: Richtiges Aufstellen von Monitorboxen ALLGEMEIN?

Verfasst: Fr 20. Apr 2001, 13:36
von Flo
Die NS10 sind "weltstandart" zum Abchecken wies auf billigen Consumer-plärr-boxen klingt. Kauf dir lieber die JBL Control One, deren Preis-Leistungsverhältnis ist wirklich nciht schlecht. Habe ich sowohl daheim als auch im Studio.
...die control one sind ja wohl auch keine ernsthafte abhöralternative,... ich hab hier ein paar rumstehen und ärger mich jeden tag aufs neue das sie so mumpfig klingen,...die sind sicher auch alles andere als linear, hat mal einer zufällig den frequenzverlauf da ?

Re: Richtiges Aufstellen Yamaha NS-10

Verfasst: Fr 30. Mär 2001, 13:52
von Andreas
Hallo,
Es ist richtig, daß man konventionelle "in-line" Lautsprecherboxen besser stehend betreiben sollte, da das vertikale Abstrahlverhalten durch Interferenzen nur in einem höchst schmalen Bereich homogen ist. Bei Koaxial- (Tannoy etc.), oder Pseudokoaxialsystemen (ME Geithain) trifft das natürlich nicht zu.
Auch bei extremen Flankensteilheiten der Frequenzweichen (also z.B. 96dB/8va) treten diese Interferenzen auch bei einer in-line-Anordnung naturgemäß nicht stark in Erscheinung.
Zweitens: was ist besser beim Legen, die Hochtöner nach innen oder aussen? Hab´ beides schon oft gesehen. Gibt es Vor- und Nachteile?
Das kann man so pauschal nicht beantworten, man benötigt dazu ein Abstrahldiagramm ("directivity plot"). Der Yamaha NS 10 kam mal in einem Test der "Production Partner" vor, wo solche Diagramme gemessen werden, ich werde dort nachsehen.
Gruß
Andreas
P.S. Auch wenn es ein Weltstandard ist, der NS 10 ist (meßtechnisch) wirklich schlecht, das ist also keine "Geschmacksfrage".

Re: Richtiges Aufstellen Yamaha NS-10

Verfasst: Di 3. Apr 2001, 17:49
von Martin
Vielen Dank für Eure Antworten !
Ja, es stimmt schon, dass die NS-10 wie Schuhschachteln klingen. Hab´ auch ´ne Weile gebraucht, um mich daran zu gewöhnen. Ich hab´ noch ein Paar Tannoy Reveal, die klingen wesentlich weicher und bassiger. Aber gerade da habe ich ein Problem. Verglichen mit den NS-1o hat man den Eindruck, es gibt ein Mittenloch und es ist viel schwieriger in den Mitten rauszuhören was abgeht. Die NS-10 sind da gnadenlos, aber man hört auch sehr schön "harte" Frequenzen raus. Nur bei den unteren Mitten und Bässen kriege ich damit rein gar nichts hin. Da muss man echt auf ein anderes Boxenpaar gehen.
Aber ich denke, es ist eh besser den Mix immer wieder auf verschiedenen Lautsprechern laufen zu lassen.
Die Control One werde ich mal anchecken. Die sind doch auch magnetisch abgeschirmt, oder?

Re: Richtiges Aufstellen Yamaha NS-10

Verfasst: Di 3. Apr 2001, 18:39
von ThomasT
Die NS-10 sind da gnadenlos, aber man hört auch sehr schön "harte" Frequenzen > raus.
Mit dem Ergebnis, dass man verzerrte Gitarren zu leise und mit wenig Biss abmischt.

Re: Richtiges Aufstellen Yamaha NS-10

Verfasst: Mo 9. Apr 2001, 12:03
von omegaman
Die Control One werde ich mal anchecken. Die sind doch auch magnetisch abgeschirmt, oder?
hör dir auch mal die tannoy reveals an..
om

Re: Richtiges Aufstellen Yamaha NS-10

Verfasst: Mi 18. Apr 2001, 09:41
von tom
Hab´ mal irgendwo gelesen, man soll die Monitorboxen nicht waagrecht legen, wie es oft gemacht wird, sondern senkrecht stellen, weil es sonst die Phasenauslöschungen, die durch den Versatz von von Hochtöner und Basslautsprecher entstehen, stärker ins Gewicht fallen. Wie sind Eure Erfahrungen damit?
Zweitens: was ist besser beim Legen, die Hochtöner nach innen oder aussen? Hab´ beides schon oft gesehen. Gibt es Vor- und Nachteile?
du solltest die NS10 aufstellen.. wenn du sie mit den hochtönern aussen legst, bekommst du eine übertriebene basisbreite und eventuell ein loch in der mitte - sofern du sie mit den hochtönern nach innen legst, hast du zuwenig - ausserdem hast du recht, was die "phasenschweinereien" dabei betrifft. gedacht war, dass du die NS10 eben senkrecht / hochtöner aussen stellst.
LG tom

Re: Sinn der Abhöre

Verfasst: Mi 4. Apr 2001, 13:29
von Tom
und dazu falls nötig ein zweites Paar (2) um die Kompatiblität des Mixes
für "draußen" zu prüfen. Sowohl NS10, als auch Control 1, als auch Tannoy
Reveal wären von ihrem Übertragunsverhalten (wenn auch in unterschiedlichem
Maße) eher für den Zweck (2) geeignet.
Warum soll man eigentlich die NS10 überhaupt kaufen?? Die kosten immerhin ca. 700,- + Endstufe. Um die Kompatiblität des Mixes für "draußen" zu prüfen, kann man doch gleich die heimische Stereo-Anlage nutzen, oder? Ich mein die Yamaha sind doch eh nich besser als HIFI-Lautsprecher.
Ich find die Existenz der NS10 sowas von unsinnig. Entweder ich hör meinen Mix auf meiner voll-aktiven Abhöre, oder für "Kompatiblität-Prüfungen" auf HIFI-Boxen oder im Auto (Car-HIFI). WOZU BRAUCH ICH DA DIE NS10???
Tom

Re: Sinn der Abhöre

Verfasst: Mi 4. Apr 2001, 20:20
von ThomasT
WOZU BRAUCH ICH DA DIE NS10???
Damit du dich im Dunkeln im Studio zurechtfindest. Die schönen weissen Mebranen ermöglichen Orientierung auch bei schlechten Beleuchtungverhältnissen. :-)