...natürlich nach einem d-a-umsetzer...Nachdem Samplen habe ich ein digitales Signal, also Zahlen. Ich kann mir eineWenn du die Gelegenheit hast,
dann schau Dir mal einen 10kHz Sinuston
nach dem Sampeln bei 44.1kHz mit dem Osziloskop an.
Da kann es einem Übel werden!
Von jeder Welle können nur 4,4 Werte verarbeitet
werden, dadurch leidet das Signal.
Waveformdarstellung in diversen Programmen anschauen, aber mit den Oszi?
Ja da wird mir übel als alter Elektroingenieur, wie wenig mathematische
Kenntnis so im Umlauf ist. Ein sinusschwingung ist mit zwei(!) stützwerten
innerhalb einer Periode eindeutig definiert. (Nyqisttheorem) Genauso wie eine
Gerade...
sicher sicher herr ingenieur...
aber:
eine periode - zwei werte - aus dem d-a-wandler kommt zuerst mal ein rechteck raus mit vielen schönen oberwellen....
um die rauszukrigen setzt man natürlich einen tiefpass hinter den eigentlichen d-a-wandler.
der sollte bei ca. 1/3 der samplingfrequenz angesetzt werden
also: 44.1 : 3 ~ 15 khz
dann macht der tiefpass bei tieferen frequenzen aber auch schon was:
nämlich bedämpfung und eine phasendrehung
es gibt natürlich wandler, die das nicht machen, aber die sind schweineteuer...
dann mal eine ganz andere überlegung:
war das analoge signal, das reingegeben worden ist wirklich ein sinus, oder vielleicht doch ein bischen was anderes???
genauso könnte das signal die 3-fache frequenz gehabt haben, wenn der a-d wandler im falschen (oder richtigem !?!?!?) moment misst, dann macht das keinen unterschied!
die meisten a-d-wandler haben aber auch einen tiefpass am eingang um das auszuschließen
läge man mit der samplingfrequenz bei 96 khz läge die oben genannte "maximale grenze" nicht bei knapp 15 khz, sondern bein 32 khz!
schon besser oder?
auserdem beeinflussen nicht unmittelbar wargenommene töne auch das klangbild
mein fazit: so ein bischen mehr samplefrequenz schadet gar nicht
digital ist einfach ein kompromis wenn es um musik geht
oder warum klingt klassik vom lp besser als von cd??
das hört man auch ohne HIFI-fiber...
also herr ingenieur - nicht nur auf die mathematik kukken, sondern auch auf die praxis...und die lernt man schon als azubi....
mfg
gägä