Seite 1 von 1

Mythos Mastering

Verfasst: Fr 30. Mär 2001, 03:09
von Rob
Wer kann mir erklären, was im allgemeinen so in einem Mastering Studio vor sich geht? Gibt's vernünftige Literatur darüber (sowas wie "Selbermastern für Anfänger")?

Re: Mythos Mastering

Verfasst: Sa 31. Mär 2001, 23:48
von Rainer
Hallo Rob,
ich weiß nicht so recht, was genau Du wissen möchtest. Möchtest Du mehr über CD-Premastering wissen (z.B. PQ-Codierung etc.) oder möchtest Du wissen wie man aus dem aufgenommenen Rohmaterial ein Maser macht?
In erster Linie muß erst mal das Rohmaterial "geschnitten" werden, danach kann man es nachbearbeiten. Zu den Tools zum Nachbearbeiten zählen: Hall, Entzerrung (EQ), Dynamikbeeinflussung. Aber auch Pegelangeleichung der einzelnen Teilaufnahmen die zusammengeschnitten werden sollen, sowie Pegelangleichung der Stücke untereinander gehört zum Mastering. Letzemdlich auch das sog. "Normalisieren". Darunter versteht man, die Stücke im Pegel alle so zu beeinflussen, daß sie nachher auf der CD (oder auch anderem Tonträger) alle vollausgesteuert sind bei ihren Stellen wo der Maximalpegel auftritt. Allerdings solte man das nur dann machen, wenn die einzelnen Stücke dramaturgisch voneinander unabhängig sind. Bei einer Sinfonie z.B. wäre es unsinnig, alle Sätze zu normalisieren, weil dann die Wirkung auf den Hörer verfälscht wird.
Auch die Pausen zwischen den Stücken festzulegen ist Aufgabe des Masterings. Bei größeren Werken - z.B. Händeloratorien - sitze ich machmal schon etwas länger und brüte darüber ob die Pause zwischen einem Rezitativ und der folgenden Arie etwas länger oder kürzer sein soll. Das kann nämlich den dramaturgischen Spannungsbogen zerreißen wenn diese zu lange ist, aber auch bei zu kuren Pausen kann die darmaturgische Wirkung verfehlt werden.
Allgemein aber kann man sagen, daß wer mit Mastering anfangen will sich erst einmal schlau machen sollte über die Normen der einzelnen Tonträger. Insbesondere der CD. Sonst kann es passieren, daß er das falsche Format wählt und damit eine ganze CD-Pressung in den Sand setzt. Sowas ist alles schon passiert. Die Leichtigkeit mit der es heute möglich ist, CD's zu brennen, verführt manchen Anfänger dazu, übereilt CD-Premastering gewerblich anzubieten. Bei Unkenntnis der Normen entstehen dann u.U. Schäden die ihn auch sehr schnell in den wirtschaftlichen Ruin treiben können.
Wenn Du Dich also mit (CD-Pre)Mastering befassen willst, kaufe Dir entsprechende Fachbücher wo über die Normen geschrieben wird. Das hier schon oft zietierte Buch "Handbuch der Tonstudiotechnik" von Dr. M. Dickreiter gibt da schon recht umfangreiche Auskunft. Aber auch Bücher über CD-Brennen sind empfehle ich Dir. Gibt es mittlerweilen eine ganze Reihe.
Ansonsten: Ein "Mythos" ist das Mastering nicht. Höchstens die Amerikaner machen da einen Kult daraus, der schon mehr religiöse Züge annimmt...

Grüße
Rainer