Ich wickle die Mikrokabel immer in einem Durchmesser von ca. 20 cm auf und dann am Ende einen Knoten rein. Ruhig n bißchen fester ziehen, denn nichts ist hinterher schlimmer als eine Kiste voller Salat. Brüche hatte ich an den Stellen der Knoten noch nie. Meistens sind es billige Materialien, die versagen. Mein Tipp: Klotz (AC Classic). Die werden mich noch überleben (bin 22!).
Generell gilt: Für 99% ALLER Probleme, die in der elektrischen Welt auftreten, sind defekte Kabelagen verantwortlich. Gerade letzte Woche haben wir versucht, diese dämliche Soundkarte an die Anlage anzuschließen. Zweihundert Neuinstallationen, achtzig Slotwechsel, fünfzehn Bier und 4 Stunden später haben wir dann mal das Kabel getauscht. arg.
Noch eine ganz gute Aufwickelmethode: Man halbiere das Kabel ständig bis auf ca. 50 cm und dann als ganzes einen Knoten rein. Kann man nur nicht auswerfen.
umgang mit kabeln
Re: umgang mit kabeln
Hallo
Also wir wickeln Kabel generell übern Ellenbogen auf und benutzen dann diese Klettkabelbinder. Das gibt ne super Ordnung, die Klettbänder sind gut beschriftbar und mit verschiedenen Farben kommt noch mehr Ordnung rein. Microkabel sind alle von der Firma "Sommer". Ls-Kabel von "Zeck" und "Proel".
Strom von "Titanex".
Ich finde es persönlich schon wichtig mit Kabeln vernünftig umzugehen, da sie im Endeffekt auch zur Ausstattung gehören, immer funktionieren sollten und auch nicht umsonst zu bekommen sind. Wir hatten bei unseren Kabeln noch keinen Kabelbruch, lediglich bei billigen Chinchkabeln und diesen Adapterkrams.
MfG
Matze
Also wir wickeln Kabel generell übern Ellenbogen auf und benutzen dann diese Klettkabelbinder. Das gibt ne super Ordnung, die Klettbänder sind gut beschriftbar und mit verschiedenen Farben kommt noch mehr Ordnung rein. Microkabel sind alle von der Firma "Sommer". Ls-Kabel von "Zeck" und "Proel".
Strom von "Titanex".
Ich finde es persönlich schon wichtig mit Kabeln vernünftig umzugehen, da sie im Endeffekt auch zur Ausstattung gehören, immer funktionieren sollten und auch nicht umsonst zu bekommen sind. Wir hatten bei unseren Kabeln noch keinen Kabelbruch, lediglich bei billigen Chinchkabeln und diesen Adapterkrams.
MfG
Matze
Re: umgang mit kabeln
Hallo jonny,
wenn Du Kabel lange nutzen und auch nach öfterem Gebrauch keine innewendig verknaudelte Adern haben willst, führt wohl kein Weg an Kabeltrommeln vorbei. Für Mikrofon- und 100V-Lautsprecherleitung habe ich Seilzugtrommeln verwendet, die haben eine Ablaufbremse, damit kein Fitz wird. Der Kabelanfang ist in der Rolle verlötet und über Schleifringe nach außen geführt.
Leider weiß ich nicht, ob es diese Trommeln noch zu kaufen gibt.
Aber auch wenn Du eine einfache Kabeltrommel nimmst und die Kabel gleich beim Aufrollen zusammensteckst, gibt es kaum Probleme: die Steckverbinder sind vor Verschmutzung geschützt und Du kannst die Längen nacheinander abziehen.
MfG
DB
wenn Du Kabel lange nutzen und auch nach öfterem Gebrauch keine innewendig verknaudelte Adern haben willst, führt wohl kein Weg an Kabeltrommeln vorbei. Für Mikrofon- und 100V-Lautsprecherleitung habe ich Seilzugtrommeln verwendet, die haben eine Ablaufbremse, damit kein Fitz wird. Der Kabelanfang ist in der Rolle verlötet und über Schleifringe nach außen geführt.
Leider weiß ich nicht, ob es diese Trommeln noch zu kaufen gibt.
Aber auch wenn Du eine einfache Kabeltrommel nimmst und die Kabel gleich beim Aufrollen zusammensteckst, gibt es kaum Probleme: die Steckverbinder sind vor Verschmutzung geschützt und Du kannst die Längen nacheinander abziehen.
MfG
DB
Re: umgang mit kabeln
Hallo alle,
Tja, das ganze riecht stark nach "Hifi". Denn die streiten sich ja permanent über Kabel.
Aber wenn wir uns über Kabel unterhalten hat das doch schon eher Sinn.
Ein Hauptproblem beim Wickeln von (Mikrofon)Kabeln ist, daß diese alle einen inneren Drall haben. Wickelt man dann die Kabel über den Ellenbogen auf, wird der Drall nicht beachtet und man hat dann häufig ein Kabelbündel was aus Ringen und "Achtern" besteht. Ich selbst wickele es grundsätzlich als Ring auf wobei ich es mit der einen Hand halte und mit der anderen ziehe und gleichzeitig dabei drehe. Dabei wird der innere Drall nicht ignoriert und das Kabel liegt dann fein säuberlich in einem Ring und verknotet sich nicht. Am besten von der Kupplung zum Stecker wickeln, dann kann man es nach dem Aufmachen des Klettbändchens wie ein Lasso auswerfen und hat keine Schlaufen (wir sagen immmer: ein "Spatz" drin).
MfG
Rainer
Tja, das ganze riecht stark nach "Hifi". Denn die streiten sich ja permanent über Kabel.
Aber wenn wir uns über Kabel unterhalten hat das doch schon eher Sinn.
Ein Hauptproblem beim Wickeln von (Mikrofon)Kabeln ist, daß diese alle einen inneren Drall haben. Wickelt man dann die Kabel über den Ellenbogen auf, wird der Drall nicht beachtet und man hat dann häufig ein Kabelbündel was aus Ringen und "Achtern" besteht. Ich selbst wickele es grundsätzlich als Ring auf wobei ich es mit der einen Hand halte und mit der anderen ziehe und gleichzeitig dabei drehe. Dabei wird der innere Drall nicht ignoriert und das Kabel liegt dann fein säuberlich in einem Ring und verknotet sich nicht. Am besten von der Kupplung zum Stecker wickeln, dann kann man es nach dem Aufmachen des Klettbändchens wie ein Lasso auswerfen und hat keine Schlaufen (wir sagen immmer: ein "Spatz" drin).
MfG
Rainer
Re: umgang mit kabeln
also ich habe mir angewöhnt, kabel immer als ring von hand zu wickeln. lastkabel haben bei mir meistens so um die 35 cm. durchmesser und mikrofon und lautsprecherkabel je nach dicke so um die 20 - 30 cm.. bei schweren drehstromkabel´, die vielleicht auch noch recht lang sind, kann ich nur den tipp geben, dass man sich das kabel auf den boden legt und dann sauber aufrollt. das spart kraft und geht auch noch viel schneller. zum zusammenhalten von den kabeln haben sich auch bei mir die klaettbänder bewährt und ich hatte noch nie probleme mit kabelbrüchen, ausser an den billigen kabeln.Ich wickle die Mikrokabel immer in einem Durchmesser von ca. 20 cm auf und dann am Ende einen Knoten rein. Ruhig n bißchen fester ziehen, denn nichts ist hinterher schlimmer als eine Kiste voller Salat. Brüche hatte ich an den Stellen der Knoten noch nie. Meistens sind es billige Materialien, die versagen. Mein Tipp: Klotz (AC Classic). Die werden mich noch überleben (bin 22!).
Generell gilt: Für 99% ALLER Probleme, die in der elektrischen Welt auftreten, sind defekte Kabelagen verantwortlich. Gerade letzte Woche haben wir versucht, diese dämliche Soundkarte an die Anlage anzuschließen. Zweihundert Neuinstallationen, achtzig Slotwechsel, fünfzehn Bier und 4 Stunden später haben wir dann mal das Kabel getauscht. arg.
Noch eine ganz gute Aufwickelmethode: Man halbiere das Kabel ständig bis auf ca. 50 cm und dann als ganzes einen Knoten rein. Kann man nur nicht auswerfen.
also dann bis bald
grüße
martin
Re: umgang mit kabeln
Ich machs normalerweise genauso. Für Standardkabel á 6 Meter trommel ich auch sehr gerne, geht einfach schneller als mit der Hand. Nur die Kabel müssen in etwa gleich lang sein, sonst wirds Unsinn. Die längeren verstau ich dann extra.
Re: umgang mit kabeln
eine günstige "trommellösung" sind auch gartenschlauchtrommeln...Hallo jonny,

umgang mit kabeln
hi!
neulich hat mich jemand angemosert wie ich mit mit kabeln umgehen würde (hab lautsprecherkabel 4mm² aus nem grossen klumpen rausgezogen).
ich denk mir mal bei nem 4mm² lastkabel kann das doch nix machen, wenn man da mal ne schlaufe drin hat, oder? mit normalen netzkabeln geht man ja auch nicht grade zimperlich um. (bei mikrofonkabel is das natürlcih was anderes)
wie haltet ihr das mit den kabeln? kann man sagen "kabel sind verschleissmaterial"?
cu,
jonny
ps: ich hatte noch nie kabelbrüche dadurch; immer nur an den enden, da wo die stecker sind...
neulich hat mich jemand angemosert wie ich mit mit kabeln umgehen würde (hab lautsprecherkabel 4mm² aus nem grossen klumpen rausgezogen).
ich denk mir mal bei nem 4mm² lastkabel kann das doch nix machen, wenn man da mal ne schlaufe drin hat, oder? mit normalen netzkabeln geht man ja auch nicht grade zimperlich um. (bei mikrofonkabel is das natürlcih was anderes)
wie haltet ihr das mit den kabeln? kann man sagen "kabel sind verschleissmaterial"?
cu,
jonny
ps: ich hatte noch nie kabelbrüche dadurch; immer nur an den enden, da wo die stecker sind...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast