Seite 1 von 1

2 vielleicht für euch dumme fragen

Verfasst: Do 5. Apr 2001, 20:57
von Michael
ich bin grad dabei mir selbst boxen zu bauen. jetzt meine fragen : 1. mit welcher formel kann ich die länge der bassreflexrohe berechnen und wie wir die xlr-buchse belgt, die ich zusätzlich zu den normalen audioklemmen einschleifen will ( hab ja nur +/- , aber die buchse hat 3 anschlüsse)
thx
Michael

Re: 2 vielleicht für euch dumme fragen

Verfasst: Do 5. Apr 2001, 23:08
von julius
zu 1)
---------- über bruchstrich unter ---------- 2.bruch mal wurzel
Länge = (c² x 10 x Af) / (4(Pi x fb)² x VB) * (1/2)Wurzel[Pi x AF]
c = schallgeschwindigkeit der luft
AF = summe der öffnungsfläche in cm²
fb = abstimmfrequenz der box in hertz
VB = nettovolumen der box in liter
2)
hängt davon ab, wer die dinger lötet. meistens die beiden gegenüberliegenden (1 und 3) in verschiedener belegung. tipp: schreib die belegung auf's gehäuse.
btw: gibt es da einen standard zu? habe schon alles gesehen... genauso wie bei NF-XLR's.

Re: Belegung des XLR-Steckers/Buchse

Verfasst: Fr 6. Apr 2001, 12:18
von Rainer
HAllo Kollegen,
zu der XLS-Beschaltung gibt es einen Standard:
1 = Schirm,
2= a-Ader,
3= b-Ader.
Bei anlegen einer positiven Spannung an die A-Ader muß der LS nach außen schwingen.
Grüße
Rainer

Re: Belegung des XLR-Steckers/Buchse

Verfasst: Sa 7. Apr 2001, 23:17
von julius
HAllo Kollegen,
zu der XLS-Beschaltung gibt es einen Standard:
1 = Schirm,
2= a-Ader,
3= b-Ader.
Bei anlegen einer positiven Spannung an die A-Ader muß der LS nach außen schwingen.
hmm.. hab auch schon anderes gesehen (von wegen 1 und 3). hat die normung eine bezeichnung?
btw: abschirmung bei lautsprecherleitungen?
mfg, julius.

Re: Belegung des XLR-Steckers/Buchse Norm steht im IRT-Pfl.H. 3/1-8/2

Verfasst: So 8. Apr 2001, 12:27
von Rainer
Hallo Julius,
also wenn Du es anders gesehen hast, dann haben die es falsch gemacht. Die reguläre Belegung ist wie ich sie angegeben habe. Wenn es nur LS-Leitungen sind, wo keine Schirm vorhanden sein braucht, bleibt der 1-er Pin frei.
Die Norm dafür findest Du im IRT-Pflichtenheft 3/1-8/2. Kann beim IRT in München bezogen werden. Schau mal auf dern Webseite: http://www.irt.de.
Allerdings ist es mir ein bißchen eigenartig für Lautsprecher - es sein denn es sind aktive LS - den XLR zu nehmen. Da nimmt man doch normalerweise Speakon (?).
Bi aktiven LS allerdings gilt die o.a. Norm, und es ist auch dann üblich Kabel mit Schirm zu benutzen.

MfG
Rainer

Re: Belegung des XLR-Steckers/Buchse Norm steht im IRT-Pfl.H. 3/1-8/2

Verfasst: Mo 9. Apr 2001, 00:04
von ThomasT
Allerdings ist es mir ein bißchen eigenartig für Lautsprecher - es sein denn es sind aktive LS - den XLR zu nehmen. Da nimmt man doch normalerweise Speakon (?).
So ungewöhnlich ist das gar nicht. Und es ist eine Quelle von Verwechslungen. So habe ich am meinem Bassamp den LS-XLR ausgang zugeklebt, damit er nicht mit dem DI-out verwechselt wird....