Seite 1 von 1

Danke

Verfasst: Di 24. Apr 2001, 10:00
von Markus
Danke für die vielen Tips!
Es handelt sich um Studioaufnahmen.
Was ist an dem AKG D112 so schlecht?
Die Clips sind also nicht so robust, aber sonst klanglich ok?
Oder würdet Ihr lieber dynamische für die Toms nehmen?
Markus

Klang?

Verfasst: Di 24. Apr 2001, 20:01
von Manuel J.
Hi Markus,
etwas über den Klang von Mikros zu schreiben ist nicht gerade einfach...
Zum Thema Pro35x (Toms): Mir gefallen sie im Vergleich zu den e604 besser, weil sie nach meinem Empfinden natürlicher klingen (Kondensator eben). Sie sind auch einfacher zu befestigen bzw. auszurichten dank dem integrierten, kurzen Schwanenhals. Allerdings sind sie wahrscheinlich auch empfindlicher gegen Schläge und Stöße.
Zu den Pro37R (OH / HH): Sind für den Preis von nicht einmal 200DM ein absoluter Knaller. Wobei ich noch nie auf einem Job den direkten Vergleich gemacht habe (Pro37 / CK391)... Immer nur AT oder AKG. Aberim Studio würde ich die AKGs nehmen... Oder AT4033a Grossmembran als Overheads.
Wohlgemerkt beziehen sich die Erfahrungen alle auf Live-Jobs (Musical / Rock'n'Roll)
Gruß, Manuel

Live oder Studio?

Verfasst: Mo 23. Apr 2001, 23:39
von HaJo
Hi Markus,
willst Du das Schlagzeug im Studio oder live abnehmen.
Ich persoenlich mag die Clips nicht sehr (vor allem nicht live und vorallem nicht Rock/Grunge, da ich immer davon ausgehe, das mir der Schlagzeuger mal auf die Mics draufkloppt *AUTSCH*)
Die Auflistung der Mics von den anderen ist sonst nicht schlecht. Probiers doch einfach mal selbst aus. Wenn du live sound machst, kannst du erstmal die genannten Mics verwenden, wenn dir dan was nicht gefallen hat, dann probiers mit anderen Mics aus. ich kan immer nur wieder sagen: probieren geht ueber studieren, und vor allem wenn du live sound machst (und vielleicht fuer einen Veranstalltungsverleih arbeitest) dann kanst Du ja verschiedenes bei verschiedenen Konserten ausprobieren (oder auch mal im Lager beim Verleih). Es gibt da naemlich kein universalrezept, das ist Geschmackssache. Viel Spass beim Mischen.
MfG, HaJo

Re: Danke

Verfasst: Di 24. Apr 2001, 12:15
von Janko Ramuscak
Hi Markus,
am D-112 bemängeln viele dass es nicht so weit runter geht und ausserdem bringts wenn man nah ans Schlagfell geht, keinen Druck mehr. Damit kann aber zumindest ich das Ding nicht in die "taugt nix" Ecke abstellen, es ist immer noch ein Standardmikro, und die Tatsache dass es nicht die ultratiefbässe bringt, macht den Sound ein bisschen knackiger, kann also für harten Rock/Grunge durchaus die Top-Wahl sein - Geschmackssache. Im Studio sollte man aber ruhig trotzdem mit verschiedenen Mikros experimentieren, wenn man die Zeit hat. Hier könnt ihr auch am besten vergleichen.
Die Audiotechnica-Clips (Pro35) finde ich für Toms ziemlich genial im Sound. Dank Kondensatortechnik sehr offener Klang, mit dem man den Anschlag superweich einfangen kann, ohne die Neigung zum holzigen Klang, wie mans mit dynamischen Mikros manchmal kennt. Sind auch preislich sehr gut, so um die 250 Mark. Da mußt du für ein Shure BETA98 schon das doppelte hinlegen und ob die dann doppelt so gut klingen....Das einzige Manko ist halt die Befestigung, mit dieser kleinen (Wäsche-)Klammer haben mit schon etliche Drummer so ein Ding einfach mal "weggedroschen". Oder es bleibt jemand am Kabel auch nur leicht hängen.... Aber mit den e604 von Sennheiser bin ich auch sehr zufrieden, gerade für die Snare. Durch die kleinen Ausmaße kann man die bei Bedarf schön weit aufs Rim richten, das geht mit nem grossen 57er in den wenigsten Fällen, so viel Platz hat man normalerweise einfach nicht. Und dann sind sie eben noch unkaputtbar.
Das allerwichtigste ist und bleibt aber die Stimmung. Wenn euer Drummer sein Set nicht stimmen kann, dann hilft alles nix. Im Zweifel also lieber Geld für jemanden ausgeben, der zum Stimmen kommt, als für die absoluten HighEnd Mikros.

Re: Schlagzeugabnahme

Verfasst: Mo 23. Apr 2001, 21:14
von Stefan Thielen
Hallo!
Hallo
Bass Drum: Electro Voice PL 20 /RE 20/ Re 27/ Sennheiser MD421/AKG D12(nicht 112).
Snare: Shure SM 57 Hi Hat AKG C 314 OH:Ein Paar Kleinkondensatormics von AKG
Neumann KM 100 Sennheiser MKH Serie Toms Sennheiser MKH 30 oder MD 421.
Das wäre mein Wunsch setup.
Stefan

Re: Schlagzeugabnahme

Verfasst: Mo 23. Apr 2001, 22:33
von Manuel J.
Hi Markus,
wir verwenden folgendes Setup:
Bassdrum: Shure Beta 52 oder Beta 92 (Grenzfläche)
Snare: Shure SM57
HH: AudiTechnica (AT) Pro37R oder AKG CK391B
Toms: AT Pro 35x oder Sennheiser e604
Overheads: Pro37R oder AKG CK391B oder Shure SM81
Gruß, Manuel

Re: Schlagzeugabnahme

Verfasst: Di 24. Apr 2001, 00:33
von Janko Ramuscak
BD: AKG D-112 (wäre warscheinlich das günstigste Standardmikro, geht zwar nicht so tief runter wie einige andere - und deutlich teuerere Modelle, ist deswegen aber lange nicht zweite Wahl oder schlecht)
SN, Toms: Sennheiser e604, sind leicht zu befestigen, ultrarobust (alles was ein grungender Drummer treffen könnte, ist aus Metall, und die Dinger fallen davon auch nicht ab, da die Klammer richtig fett ist) und klingen sehr ordentlich - wieder mal Geschmacksfrage
HH: C1000 oder AKG Blue Line, zur Not auch ein 57er, Geschmacksfrage
Overheads: C1000 oder Blue Line

Re: Schlagzeugabnahme

Verfasst: Di 24. Apr 2001, 10:02
von Markus
Hi Manuel,

Wann verwendet Ihr die AudioTechnica, oder besser gesagt wie klingen die denn?
Markus

Re: Schlagzeugabnahme

Verfasst: Mo 30. Apr 2001, 15:51
von PJsmile1
Hallo!
Kann mir einer Tips zur Abnahme eines Schlagzeuges (Rock-Grunge) geben.
Welche Mikros wofür?
Sind Clips(Kondensator Audio Technica) für die Toms zu empfehlen?
Mfg
Markus
hi,
klipps sind nur bedingt zu empfehlen. einziger vorteil: platz.
sie schwingen mit und sind anfällig für Körperschall.
Kondenser für toms nur mit ausreichendem Grenzschalldruckpegel oder - 10 dB pad verwenden. (trittschallfilter an)
Achtet darauf wie laut ein instrument sein kann und dazu auf den grenzschalldruckpegel des für das instrument zuständige mikrofons.

Re: Schlagzeugabnahme

Verfasst: Mo 30. Apr 2001, 15:58
von PJsmile1
Hallo!
Hallo
Bass Drum: Electro Voice PL 20 /RE 20/ Re 27/ Sennheiser MD421/AKG D12(nicht 112).
Snare: Shure SM 57 Hi Hat AKG C 314 OH:Ein Paar Kleinkondensatormics von AKG
Neumann KM 100 Sennheiser MKH Serie Toms Sennheiser MKH 30 oder MD 421.
Das wäre mein Wunsch setup.
Stefan
und der raum ?????????
welche overheads nimmst du und welches stereoverfahren ??
MKH 30 an den toms ????(Mono toms ???? + evtl kapselzerren????)
oder wie erklärt sich die "acht" an den toms ?? (MKH 30 = achtercharakteristik)
wieso steht das MD 421 alternativ dazu ??? MD421 dynamisch niere
ist nicht die knallerlösung, geht aber schon ganz gut.
gruß
pjsmile

Schlagzeugabnahme

Verfasst: Mo 23. Apr 2001, 19:01
von Markus
Hallo!
Kann mir einer Tips zur Abnahme eines Schlagzeuges (Rock-Grunge) geben.
Welche Mikros wofür?
Sind Clips(Kondensator Audio Technica) für die Toms zu empfehlen?
Mfg
Markus