Seeburg acoustic line

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
HaJo

Eigentlich keine schlechten Erfahrungen (Steffen?)

Beitrag von HaJo » Do 31. Mai 2001, 01:59

Hallo,
also wir haben die Lautsprecher sehr viel benutzt, da sie fuer den preis sehr sauber klingen. Die Lautsprecher sind nicht gerade fuer einen Club erstellt (wie Steffen auch schon festgestellt hat). Wir haben allerdings die Lautsprecher (ich weiss auch nicht was Steffen fuer welche hat), mit anderen verglichen und da halten die sehr gut mit (vor allem preisleistungsmaessig). Wir haben die von den Verleih immer fuer Konzerte benutzt, bei denen es mehr auf den sauberen Klang ankam, als auf Lautstaerke (deshalb verstehe ich Steffens Aussage aber wieder auch nicht).
Wenn Du Dich aber direkt bei dem Verleih informieren moechtest, kann ich Dir auch die Kontakte geben (maile mir einfach) oder schaue doch einfach mal deren webpage nach und maile ihnen mal. (ich habe gerade eben gesehen, dass die ihre page geaendert haben, weiss nicht ob Du da eine email findest).
Gruss, HaJo

Eigentlich keine schlechten Erfahrungen (Steffen?)

Anzeige

SAM
Anzeige
 

HaJo

Hat schon wieder die URL verschluckt!

Beitrag von HaJo » Do 31. Mai 2001, 02:00

Warum geht denn der Mist mit den emails nicht mehr?
Hier noch mal schlicht in text: www.protonic.de
Gruss
Steffen

Re: Eigentlich keine schlechten Erfahrungen (Steffen?)

Beitrag von Steffen » So 3. Jun 2001, 14:32

Hallo, Hajo,
ich hab halt mal nur meine Erfahrungen mit dem (ALTEN) Seeburg-System, was in besagtem Club steht, wiedergegeben. Ansonsten hat man hier im Saarland wenig Möglichkeit, das Seeburg zu hören (erstens ist hier die ganze Gegend immer noch "HK-verseucht", wobei sich mittlerweile immer mehr Systeme von Syrincs, d&b und eben auch Bell durchsetzen und zweitens haben hier leider viele Veranstalter den Standpunkt "mindestens d&b, aber kosten darfs nix ;-)). Allerdings hab ich auch schon von einigen befreundeten Technikern aus dem Bundesgebiet gehört, daß sie nicht SO tolle Erfahrungen mit dem System gemacht haben. Allerdings, eins stimmt : In der Preisklasse ists recht schwer, was viel Besseres zu finden. Wir selbst haben mittlerweile die Bell VPS-Systeme und sind hochzufrieden damit. Billiger wie d&b, leichter, vielleicht nicht ganz so laut, aber noch besserer Klang...
Tomy

Re: Hat schon wieder die URL verschluckt!

Beitrag von Tomy » Do 31. Mai 2001, 17:39

Warum geht denn der Mist mit den emails nicht mehr?
Hier noch mal schlicht in text: www.protonic.de
Gruss
Ganz einfach, das System nimmt nur vollständige URLs, also mit http:// davor.
Tomy


Ist er da, der Link?
HaJo

Re: Hat schon wieder die URL verschluckt!

Beitrag von HaJo » Do 31. Mai 2001, 18:38

Oki doki! Schade dass Deine Seite uebrigens bei mir nie funzt! Hat du schon mal versucht da was zu aendern? ich komme auf Deine page immer nur durch Umwege!
Gruss, GBY HaJo
Tomy

Re: Hat schon wieder die URL verschluckt!

Beitrag von Tomy » Do 31. Mai 2001, 23:23

Oki doki! Schade dass Deine Seite uebrigens bei mir nie funzt! Hat du schon mal versucht da was zu aendern? ich komme auf Deine page immer nur durch Umwege!
Herzlichen Glückwunsch zum MAC.
Ich kann das Problem rekonstruieren, aber nicht lokalisieren.
Sämtliche HTML Checks zeigen 'Alles in Butter' an.
Tomy

So besser ?
Steffen

Re: Seeburg acoustic line

Beitrag von Steffen » Do 31. Mai 2001, 00:47

Hallo Elias,
meiner Meinung nach würde ich von den Seeburgs die Finger lassen ,die stehen hier bei uns in nem Club rum und klingen nicht.... Kann natürlich sein, daß die mittlerweile fertig sind.
Wir haben bei uns die besten Erfahrungen bis 1000 Leute mit der Bell VPS-700 gemacht. Handliches Holz (Pardon, Kunststoff), 2 Doppel-15er Bandpässe und ein Top mit 4 X 8er und 2 Zöller in Doppelzeile... (Aha, Abstrahlwinkel von 70 Grad OHNE HORN). Die Amps (4 STück) sind auf 2 RAcks verteilt, mit Digitaldisplay, eingebauten Controllern (na ja, wers mag, das ist das Einzige, was mich an der Kiste stört). Gut ist, daß Du pro Rack noch 1 Endstufenseite frei hast für entweder nen 3. Bass oder als Monitoramp...
tthorsten

Re: Seeburg acoustic line

Beitrag von tthorsten » Do 31. Mai 2001, 09:05

Die Acousticline sachen sind zumeist sehr gut.
ich wuerde dir das Touringsystem empfeheln und die 15"2" das K2 kenne ich nicht ich denke aber das es ganz gut ein wird.
Die TKE 212 und die 18" rutschen sind einfach schon ein paar jahre alt von der entwicklung her aber auch nicht schlecht.
Wenn ein PA in einem club nicht klingt haengt das von der Dimensionierung Aufstellung und der Grundeinstellung des systems ab. AMping Controller etc.
Evtl auch auf den Sound des Raumes. wenn das PA naemlich dort z.b. in den Baessen abgestimmt ist wo der Raum probleme hat wird es besser klingne, als wen die Baesse so abgestimmt sind das sie Probleme im Raum betonen.
Dieses Phaenomen kannst du aber mit jedem PA in einem Festen Club nach vollziehen.
Anosnstne moechete ich noch die Foeoen oder Fohhn sachen aber auch Kling und Freitag ans herz legen.

Es ist halt immer die Entscheidung was kann ich problemlos zumieten und was ist inder Umgebung verfuegbar oder hat ien renomme oder hebe ich mich ganz vom Markt ab und fahre meine eigene linie.
Es ist auch wihctig zu wissen, welchen support der PA hersteller liefern kann und will. Defekte chassis etc.
bis dann Thorsten
Aber das gil
Thomas Neeff

Re: Seeburg acoustic line

Beitrag von Thomas Neeff » Fr 1. Jun 2001, 10:47

Hallo
Hat jemand erfahrungen mit Seeburg acoustic line Lautsprecher?
(B1801, TKE212, K2)??
Klingen die gut und sind die ihren Preis wert?
Was würdet ihr für Lautsprecher empfehlen in der mittleren Preisklasse? (für Konzerte mit 1000 Zuhörer, verschiedene Musikstiele, muss jedoch nicht ohrenbetäubend laut sein)
Also, wir benutzen seit vier Jahren eine Kombination aus 4 E18 (18" Horn)
und zwei TKE212 und sind sehr zufrieden damit. Das System trägt recht weit und
klingt ausgewogen. Für die beschriebene Größenordnung würde ich das Doppelte
nehmen und, je nach dem was für Mucke, vllt. noch eine Delayline aufstellen.
Nach meinem Empfinden gibt der E18 im Vergleich zum B1801 deutlich mehr Druck.
Das Touring-System klingt zwar auch sehr brauchbar fürs Geld, aber aufgrund des kleinen Abstrahlwinkels der Tops hast Du bei einem kleineren Job schlechte Karten, weil Du pro Seite doch immer mindestens zwei mitnehmen musst, um eine vernünftige Schallausleuchtung zu erzielen. Wenn Du öfters auch mal kleineres Geschirr brauchst, bist Du also m.E. mit der Konzert-Serie besser bedient.
Der Controller SP2/M des Touringsystems ist allerdings ein echter Rauschgenerator, liegt an den vielen Filtern, die da im Signalweg liegen.
CU Thomas
Manuel J.

Re: Seeburg acoustic line - Gegenvorschlag

Beitrag von Manuel J. » Fr 1. Jun 2001, 17:53

Was würdet ihr für Lautsprecher empfehlen in der mittleren Preisklasse? (für Konzerte mit 1000 Zuhörer, verschiedene Musikstiele, muss jedoch nicht ohrenbetäubend laut sein)
Hallo auch,
ich würde für deinen Anwendungsfall das Dynacord XA-System wählen. Für den beschriebenen Anwendungsfall reichen z.B. 2 F12 Topteile,4 F17 und F18.
Wir verwenden das System allerdings nicht mit der Systemendstufe sondern mit einem BSS Minidrive und Crown Amps. Ein Topteil reicht dicke, macht horizontal nämlich 85°. Für mehr Power im oberen Bereich zur Not noch ein Top dazu...
Gruß, Manuel
Elias

Seeburg acoustic line

Beitrag von Elias » Mi 30. Mai 2001, 21:01

Hallo
Hat jemand erfahrungen mit Seeburg acoustic line Lautsprecher?
(B1801, TKE212, K2)??
Klingen die gut und sind die ihren Preis wert?
Was würdet ihr für Lautsprecher empfehlen in der mittleren Preisklasse? (für Konzerte mit 1000 Zuhörer, verschiedene Musikstiele, muss jedoch nicht ohrenbetäubend laut sein)
Gruss Elias
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste