Seite 1 von 1
Re: Seltsame Erscheinung bei einem Multicore
Verfasst: Do 14. Jun 2001, 14:51
von Tomy
Hallo,
bist du dir sicher, dass:
1. Du die XLRs richtig belegt hast (nicht lachen, nachschauen, ist wie mit dem leeren Tank beim defekten Auto). 1: Schirm, 2 und 3 Signal.
2. Der Monitor Amp und das Gerät auf der anderen Seite (Pult oder EQ) wirklich einen symetrischen Ausgang hat.
Grüße
Tomy
Meine Homepage
Re: Seltsame Erscheinung bei einem Multicore
Verfasst: Do 14. Jun 2001, 15:12
von MatzeRockt
Hi,
ja ist alles korrekt, Belegung ok, symmetrischer gehts nicht.
Matze
Hallo,
bist du dir sicher, dass:
1. Du die XLRs richtig belegt hast (nicht lachen, nachschauen, ist wie mit dem leeren Tank beim defekten Auto). 1: Schirm, 2 und 3 Signal.
2. Der Monitor Amp und das Gerät auf der anderen Seite (Pult oder EQ) wirklich einen symetrischen Ausgang hat.
Grüße
Tomy
Re: Seltsame Erscheinung bei einem Multicore
Verfasst: Do 14. Jun 2001, 19:38
von Tomy
Hi Matze,
hmm, da kann ich mir auch nicht mehr viel vorstellen. Über die anderen Monitorleitungen im MuCo funktionierts?
Hast Du mal die Leitung gemessen (Kurzschluss auf Masse ?)
Ansonsten bin ich auch etwas ratlos.
Grüße
Tomy
Meine Homepage
Re: Seltsame Erscheinung bei einem Multicore
Verfasst: Do 14. Jun 2001, 21:03
von Torsten
Hallo, hatte mal ne ähnliche Erscheinung bei nem 40/8/2 Multicore.
Es kann tatsächlich an der Anordnung der Adernpaare im Multicore liegen. vgl. Signalnebensprechen bzw Signalübersprechen.
Vielleicht kann der Rainer ja auch was dazu sagen.
Gruss Torsten
Re: Seltsame Erscheinung bei einem Multicore
Verfasst: Fr 15. Jun 2001, 00:08
von Rainer
Hallo Kollegen,
Ich kann zu dem beschriebenen Phänomen auch nichts konkretes sagen. Auf jeden Fall sollte man nochmals zu allem Überfluß die Pin-Belegung der XLR's prüfen. Denn - man glaubt es kaum - man vertut sich da schneller als es einem lieb ist und merkt erst nach mehrmaligem Prüfen daß man es doch falsch gemacht hat obwohl man sich vorher so sicher war. Manchmal ist man einfach "betriebsblind" und sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht und dann kommt ein anderer daher und sieht sofort den Fehler.... Ist mir auch schon passiert.
Ansonsten müßte ich mal konkret wissen wie das M-core aufgebaut ist. Veilleicht kann man dann eher Rückschlüsse ziehen. Ich selbst verwende nur Multicores mit 10 Paaren, von denen jedes Paar geschirmt ist und das ganze Bündel dann noch einen Gesamtschirm hat.
Vielleicht sind bei dem Kabel von Matze nach der Modifikation irgendwelche Schirme miteinander verbunden die nicht verbunden sein dürfen. Aber wie gesagt: Beschreibe mal genau den Aufbau des Kabel, vielleicht kommen wir dann eher weiter.
Ich hatte übrigens auch kürzlich mit einem 12-adrigen Kabel(12 Einzeladern und 1 gemeinsame Abschirmung) für ein Neumann QM 69 (Quadromikrofon!) eine Störung gehabt und zwar war auch ein Brumm drauf dem ich demnächst mal auf den Grund gehen muß.
Grüße
Rainer
Re: Seltsame Erscheinung bei einem Multicore
Verfasst: Fr 22. Jun 2001, 01:16
von Bernd Geng ...der Kölner
Hallo Kollegen,
Ich kann zu dem beschriebenen Phänomen auch nichts konkretes sagen. Auf jeden Fall sollte man nochmals zu allem Überfluß die Pin-Belegung der XLR's prüfen. Denn - man glaubt es kaum - man vertut sich da schneller als es einem lieb ist und merkt erst nach mehrmaligem Prüfen daß man es doch falsch gemacht hat obwohl man sich vorher so sicher war. Manchmal ist man einfach "betriebsblind" und sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht und dann kommt ein anderer daher und sieht sofort den Fehler.... Ist mir auch schon passiert.
Ansonsten müßte ich mal konkret wissen wie das M-core aufgebaut ist. Veilleicht kann man dann eher Rückschlüsse ziehen. Ich selbst verwende nur Multicores mit 10 Paaren, von denen jedes Paar geschirmt ist und das ganze Bündel dann noch einen Gesamtschirm hat.
Vielleicht sind bei dem Kabel von Matze nach der Modifikation irgendwelche Schirme miteinander verbunden die nicht verbunden sein dürfen. Aber wie gesagt: Beschreibe mal genau den Aufbau des Kabel, vielleicht kommen wir dann eher weiter.
Ich hatte übrigens auch kürzlich mit einem 12-adrigen Kabel(12 Einzeladern und 1 gemeinsame Abschirmung) für ein Neumann QM 69 (Quadromikrofon!) eine Störung gehabt und zwar war auch ein Brumm drauf dem ich demnächst mal auf den Grund gehen muß.
Grüße
Rainer
Dieses Phänomen tritt immer dann auf wenn die Abschirmung und die Masseleitungen der signalführenden Leitung nicht 100% korrekt arbeiten.
folgende vorgehensweise bei der Fehlersuche.
Kabel mit einzelnabgeschirmten Signalpaaren.
Messtrippe am XLR 1 Massepin befestigen.
Mit der zweiten Messtrippe (OHM-Mess-Modus) alle anderen Massepins halten um zu sehen ob es innerhalb des Kabel berührungen gibt.
Es darf nur auf der anderen Seite des MC an XLR1 Massepunkt 0-10 Qhm angezeigt werden.
Alle anderen Messungen sollten den etwa gleichen Megaohm - Messwert haben.
Dieser Messvorgang mit allemn XLR Verbindungen durchführen.
Optische Prüfung.
Ist der gesamte Multicor-Kabel-Mantel unverletzt und ist das MC im Gesamten Bereich nicht verdreht?
Sind die Peitschen im akuraten Zustand.
--> denn bei drehung des Kabels ob einzeln oder gesamt treten Belastungen auf die inneren Einzel-Kabel auf. Das geht manchmal soweit das trotz intaktem Aussenmantel die einzelnen Adern der MAsseführung reissen. Bei Bewegungen unterschiedlichster Art verändert sich jenachdem ob die Masseverbindungen sich berühren oder nicht, obe alle Adern der Masseverbindung verbunden sind oder nur wenige, kann dies zu nicht begreiflichen Phänomänen führen wie in der Fehlerbeschreibung dargelegt.
mfg .. der Kölner
Re: Seltsame Erscheinung bei einem Multicore
Verfasst: So 24. Jun 2001, 23:50
von MatzeRockt
Hallo,
also bei dem MC handelt es sich um ein Zeck Economy-Snake, also eher ne preiswerte Schiene. Die Adern der Kanäle sind alle einzeln geschirmt und ein Schirm liegt nochmal um das ganze Kabel. Dieser Schirm ist kurioserweise in der Stagebox am Pin 1 des 2. Kanals befestigt und nur da ! Desweiteren habe ich festgestellt, dass die originalen Returns Plastikbuchsen statt Metall, wie die übrigen, haben. Bei einem der umgearbeiteten Kanäle hab ich den Fehler wahrscheilich schon gefunden, der Schirm im XLR-Stecker war an der Stelle gerissen, wo der Draht unter der Isolierung des Kabels verschwand. Steht als nächste Arbeit nur noch das Auswechseln der Metall-Buchsen nach Plastik an und dann werd ich nochmal probieren. Ich sag auf jeden Fall Bescheid was draus geworden ist.
Matze
Re: Seltsame Erscheinung bei einem Multicore
Verfasst: Sa 7. Jul 2001, 20:40
von MatzeRockt
Hallo,
also das Problem hat sich in soweit erledigt, da die Idee mit den Plastikbuchsen zu funktionieren scheint.
Danke noch mal für euer Interesse.
Matze
Seltsame Erscheinung bei einem Multicore
Verfasst: Do 14. Jun 2001, 13:40
von MatzeRockt
Hallo,
folgendes Problem: Ich habe bei einem 24/4 Multicore die 4 Returns um 2 erweitert(für weitere Moniwege) und habe dabei einfach bei den letzten Kanälen die XLR-Buchsen(weiblich)an der Stagebox durch männliche ersetzt und bei den Steckern an der Peitsche umgedreht. Leider habe ich jetzt auf diesen beiden Kanälen ein fürchterliches Rauschen (kein Brummen). Dieses tritt komischerweise bei einer Veranstaltung stärker auf, bei der nächsten weniger !? Desweiteren lässt sich das Rauschen durch ne DI-Box manchmal ganz eleminieren und manchmal nur ein wenig dämpfen. Ich habe da leider noch kein System gefunden. Ich bin mir auch sicher sämtlich Abschirmungen korrekt angeschlossen zu haben. Kann soetwas an der Position der Kabel im Multicoreverbund liegen ? Extra Abschirmung ?
Mathias