Seite 1 von 2
Creamware + S/PDIF
Verfasst: Sa 23. Jun 2001, 22:57
von ThomasT
Ich kenn die Luna nicht, habe selber aber die Pulsar+syncplate. Wenn du bei der Luna auch pulsarsoftware benutzt (Projekt etc) dann kann ich dir auch details geben.
Luna Slave - ANDI Master (der Normalfall)
Hier musst du die Luna als Slave laufen lassen (dort wo du die Samplingrate änderst) und sagen, dass sie auf S/PDIF syncen soll. Dann sollte es gehen. Die Samplingrate sollte erkannt werden.
Luna Master - ANDI slave
Bei der Pulsar1 ist es so, dass die Pulsar Slave sein _muss_, wenn sie signal über S/PDIF erhalten soll. Bei der Pulsar2 ist diese Nervigkeit behoben, ich denke bei der Luna sollte es auch gehen. (gehts?)
Hier musst du aber den ANDI zur Luna syncen. Dazu brauchts du das Syncplate um mittels Wordclock den ANDI anzusteuern.
Anmerkung von mir: kaufe dir das Syncplate nicht. Du brauchst es praktisch nicht. Rein kannst du auch auf die Quellen syncen und diese untereinander und rauswärts machts zumindest bei mir keinen Sinn. Denn die Karte kann genausogut als Slave laufen und ADATs lassen sich nicht syncen. Meine ursprüngliche Intention es zu laufen.....
Allgemein zum Takt:
Generell arbeiten Wandler mit stabilen Takt besser. Je stabiler der Takt desto weniger Jitter. Ergo: man sollte mit dem "besten" Takt seine Geräte syncen.
Z.B: manche Wandler (digidesign 882) _sollen_* mit externem Takt wesentlich besser sein.
(*irgendwo gelesen, nicht selbst getestet)
OK, nochmal in Ruhe....
Verfasst: Di 26. Jun 2001, 19:39
von ThomasT
- der ANDI liefert ein einwandfreies S/PDIF signal
dabei wurde nicht extern gesynct
- die Luna empfängt ein einwandfreies S/PDIF signal (vom DVD player)
Jetzt sollte der ANDI auch mit der LUNA zusammenarbeiten.
ANDI als Master (nur mic-in, und S/PDIF out gesteckt), Luna als Slave
Wenn es jetzt nicht geht, dann ist irgendwas am Signal falsch. Entweder es ist AES/EBU und dem Minidiskplayer stört es nicht. Oder das Signal ist pegelmässig nicht in Ordnung und auch hier ist der Minidisk toleranter.
Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
Re: Creamware + S/PDIF
Verfasst: So 24. Jun 2001, 18:45
von Emilio
Also erstmal danke ich auch Dir, muß Dir aber leider schreiben , daß es mir leider wieder nicht viel gebracht hat.
Die Einstellungen im Luna Projekt hab ich schon richtig, doch wie gesagt auf eine Art gehts garnicht(Luna Slave)auf die andere nur mit extrem vielen Knacksern, also Jitter(ANDI Slave)
=> deshalb auch die Betitelung:"Verständigungsproblem"
Ich schätze ich werde um die Syncplate also nicht herumkommen.
oder soll ich mir lieber einen anderen "Taktgeber" anschaffen?
Na wie auch immer, bitte helft mir weiter wenn Ihr könnt.
Danke und Greetz
Emilio
Re: Creamware + S/PDIF
Verfasst: Mo 25. Jun 2001, 11:03
von rackerlui
hi,
s/p-dif und aes ebu sind selbsttaktend. dafür ist wordclock nicht notwendig.
schau doch mal ob die bit tiefe überall gleich eingestellt ist.
gruß racker
Re: Creamware + S/PDIF
Verfasst: Mo 25. Jun 2001, 22:54
von kayy
wenn du zwei studio-dats nimmst und digital überspielen willst, dann brauchst du meist einen takt, egal ob aes/ebu oder spdif
wenn du sie zwingen willst ( also int.clock ) liegen die internen quarze oft einen tick daneben und er verlangt nach einem takt
manchen kannst du ein ´leeres´ aes/ebu als takt geben ( wenn kein word/video möglich ist ) wird in den sendeanstalten oft gemacht
das ist meine erfahrung
jetzt meine frage ( da ich da nicht so sattelfest bin (: ), takten sich soundkarten wirklich aufs digi-signal ?
würde ja auch sinn machen, aber warum gibts dann z.b. die besseren mit word-in ?
wäre über auskunft dankbar
gruß k.
Re: Creamware + S/PDIF
Verfasst: Di 26. Jun 2001, 11:45
von Emilio
manchen kannst du ein ´leeres´ aes/ebu als takt geben ( wenn kein word/video möglich ist ) wird in den sendeanstalten oft gemacht
das ist meine erfahrung
jetzt meine frage ( da ich da nicht so sattelfest bin (: ), takten sich soundkarten wirklich aufs digi-signal ?
würde ja auch sinn machen, aber warum gibts dann z.b. die besseren mit word-in ?
wäre über auskunft dankbar
Danke für Deine Ideen. Allerdings geht das beim Mindprint ANDI nicht. Es gibt einen button, mit dem Du zw. S/PDIF und AES/EBU umstellen kannst/mußt. Synct er auf S/PDIF ist AES/EBU abgeschalten und umgekehrt.
Im Großen und ganze sollten sie es über dieses Digi-Quellsignal schaffen. Wie man an meinen beiträgen sieht ist das leider, der vielen Störsignale im Comp. wegen gerade bei Soundkarten,nicht immer reibungslos. Für diesen Fall gibt es dann das Wordsignal. Dieses hat Priorität. Liegt dieses an, ist das Quellsignal egal. Und der eigene Kanal mit dem eigenen Generator den BNC(Wordclock) nun mal geniest ist natürlich professioneller.
Verbessert mich wenn ich falsch liege!!!
Greetz
EMILIO
Re: Creamware + S/PDIF - - WIEDER NIX,ODER DOCH ?
Verfasst: Mo 25. Jun 2001, 12:39
von Emilio
Das klingt nach einem vernünftigen Argument, denn die Knackser sind abhängig vom Signal (Lauter = mehr Knackser oder so ähnlich)
Allerdings kann ich die Bit-Tiefe auf beiden nicht einstellen, sie sind aber beide 24/96 ...also kombiniere ich weiter, daß sie auch beide mit jeweils 24 bit senden/empfangen.
Ich muß mich glaube ich als langsam nach externen Syncs umschauen. Kann ich auch zum Beispiel ein gerät(ANDI) über Wordclock und das andere (LUNA)über das S/PDIF-Quellsignal betreiben?
Ich hoffe auf weitere Ideen von euch
Greetz
Emilio
Re: Creamware + S/PDIF - - WIEDER NIX,ODER DOCH ?
Verfasst: Di 26. Jun 2001, 01:31
von ThomasT
Das klingt nach einem vernünftigen Argument, denn die Knackser sind abhängig vom Signal (Lauter = mehr Knackser oder so ähnlich)
Allerdings kann ich die Bit-Tiefe auf beiden nicht einstellen, sie sind aber beide 24/96 ...also kombiniere ich weiter, daß sie auch beide mit jeweils 24 bit senden/empfangen.
Ich muß mich glaube ich als langsam nach externen Syncs umschauen. Kann ich auch zum Beispiel ein gerät(ANDI) über Wordclock und das andere (LUNA)über das S/PDIF-Quellsignal betreiben?
Nein klingt es eigentlich nicht. Denn Bittiefe und clock haben erstmal nix miteinander zu tun.
Richtig kombiniert.
Ja. Aber du scheinst ein anderes Problem zu haben. Oder du machst was grundsätlich falsch. Kabel sind i.O. nehme nich mal an.
Schalte die Luna auf Slave (S/Pdif) verändere am ANDI die Samplingfrequenz. Erkennt die LUNA den Takt. Sie müsste mitziehen. (44.1, 48, 96khz).
Wie hörst du die Knackser. Ich meine bis zum Speaker legen die Signale noch einen anderen Weg zurück. beschreib mal die gesamte reale und virtuelle Verkabelung.
Re: OK, nochmal in Ruhe....
Verfasst: Mi 27. Jun 2001, 11:25
von Emilio
- der ANDI liefert ein einwandfreies S/PDIF signal
dabei wurde nicht extern gesynct
- die Luna empfängt ein einwandfreies S/PDIF signal (vom DVD player)
Jetzt sollte der ANDI auch mit der LUNA zusammenarbeiten.
ANDI als Master (nur mic-in, und S/PDIF out gesteckt), Luna als Slave
Wenn es jetzt nicht geht, dann ist irgendwas am Signal falsch. Entweder es ist AES/EBU und dem Minidiskplayer stört es nicht......
...oder das Signal ist pegelmässig nicht in Ordnung und auch hier ist der Minidisk toleranter.
Ja, so ist es.
Ja,so ist es.
Ja ,so sollte es sein.
Ja, so wie immer.
Da es sowohlö einen AES/EBU Ausgang als auch einen S/PDIF gibt und dieser A/D-Wandler so um die 1500.-Dm kostet, kann ich mir das nur schwer vorstellen.
Auch das, ist schwer zu glauben, bei dem Preis.
Und für derart "intolerant" hab ich die Luna, die im Preis nicht viel darunter liegt, auch nicht gehalten. Aber so ist es wohl.
Jetzt, viele Beiträge nach der ersten Veröffentlichung des Problems, in meiner Unsicherheit bestärkt.....was mach ich jetzt?
Kann ich mich da irgendwie, bei irgendeinem Hersteller beschweren?
Signal testen lassen?
Umtauschen(nur mein Gerät oder ganze Serie...?)
Ich möchte mir ehrlich gesagt die (min)500.- DM für irgendeinen Wordclockmaster ersparen.
Wen kann ich dafür umbringen?

na,scherzal
Bringt mir das was wenn ich mal die beiden hersteller frage?
Greetz Emilio
Re: Verständigungsproblem - - Verkabelung
Verfasst: Di 26. Jun 2001, 11:34
von Emilio
Also nochmal!
Schalte die Luna auf Slave (S/Pdif) verändere am ANDI die Samplingfrequenz. Erkennt die LUNA den Takt. Sie müsste mitziehen. (44.1, 48, 96khz).
Wie hörst du die Knackser. Ich meine bis zum Speaker legen die Signale noch einen anderen Weg zurück. beschreib mal die gesamte reale und virtuelle Verkabelung.
Ja, ich habe es bereits erwähnt. Es erkennen beide(als Slave) die Samplingfq des anderen. Ist die Luna Slave, schreibt sie zuerst den Takt in das dafür Vorgesehene Fenster um danach munter zu rechnen/suchen oder ähnliches.
(Man(ich) erkennt das daran, daß sie beim Rechnen, zum Beispiel Laden eines Projektes,Moduls...,so wie Windows eine Sanduhr zeigt, sich ein Luna-Logo im Kreis dreht.Das macht sie solange bis man sie wieder auf Master stellt.)
In diesem Falle höre ich also gar kein Signal. Nur wenn die Luna Master und der ANDI Slave ist, höre ich ein Signal, aber dieses mit jede Menge Knacksern.
Also,
Am Anfang war/Ãst das Mic ---ANDI (es wird/sollte werden gewandelt) ----über S/PDIF in den Eingang der Karte -virtuell in das Mischpult der Luna und über dessen Ausgang auf den phyikalischen,analogen Ausgang der Karte.
Zusätzlich ist der S/Pdif Ausgang der Karte mit dem S/PDIF SYNC IN des ANDI verbunden(habs mit und ohne versucht).
Heute werde ich einmal versuchen den DVD-Player an den S/PDIF Eingang der Luna zu hängen mal sehn wie sich die mögen.
Greetz und Danke für eure Mühen, macht bitte weiter so....
EMILIO
Re: Verständigungsproblem - - Verkabelung
Verfasst: Di 26. Jun 2001, 14:30
von ThomasT
.
Ja, ich habe es bereits erwähnt. Es erkennen beide(als Slave) die Samplingfq des anderen. Ist die Luna Slave, schreibt sie zuerst den Takt in das dafür Vorgesehene Fenster um danach munter zu rechnen/suchen oder ähnliches.
Zusätzlich ist der S/Pdif Ausgang der Karte mit dem S/PDIF SYNC IN des ANDI verbunden(habs mit und ohne versucht).
Heute werde ich einmal versuchen den DVD-Player an den S/PDIF Eingang der Luna zu hängen mal sehn wie sich die mögen.
Das ist komisch. Frag mal bei creamware. Besorg dir vorher das neueste Update der Software!
Hmm. Synct der ANDI sich automatisch?
Berichte mal.
Re: Verständigungsproblem - - Verkabelung
Verfasst: Di 26. Jun 2001, 18:50
von Emilio
Leute, jetzt beginne ich bald aus Verzweiflung zu lachen,mich am Boden zu wälzen und meinen Kopf gegen diesen zu schlagen.
Warum? Man höre.
Wie angekündigt habe ich den DVD-Player an der Luna ausprobiert.
Ergebnis -> keine Probleme, nicht die geringsten!!!
Da ich schon mal dabei war, habe ich mich danach entschlossen, auf der Suche nach dem schwächsten, das zweite Glied dieser fehlerhaften Kette auszuprobieren.
Ich habe den ANDI an einen Mini-Disk-Rec angeschlossen und sowohl mit 44.1 als auch mit 48kHz "Testlaufen" lassen.
Ergebnis -> keine Probleme, nicht die geringsten!!!
Mit den Worten des ThomasT
Das ist komisch.
Frag mal bei creamware.
Besorg dir vorher das neueste Update der Software!
Hmm. Synct der ANDI sich automatisch?
Die hab ich schon (v2.5)
Er stellt sich automatisch auf die geschickte Fq ein. Falls Du das meinst, Ja!
Helft einem armen, unschuldigen, angehenden...tja was eigentlich...mal sehn.
Greetz
Emilio
Re: Verständigungsprobleme
Verfasst: Sa 23. Jun 2001, 01:43
von kayy
ich kenn die karte zwar nicht, aber ein gemeinsamer takt hilft oft
kann denn dein A/D mit einem takt umgehen ?
und wenn, dann auf jedenfall erstmal einen haustakt borgen und ausprobieren
aber eigentlich müßte es doch eine möglichkeit geben ( einstellung ), daß sich die karte auf das spdif ´hängt´
naja, gibt bestimmt jemanden der die karte kennt und genaueres sagen kann
gruß k.
Re: Verständigungsprobleme
Verfasst: Sa 23. Jun 2001, 11:52
von Emilio
Also erstmal Danke Kayy für Deine Mühen, allerdings
kann denn dein A/D mit einem takt umgehen ?
und wenn, dann auf jedenfall erstmal einen haustakt borgen und ausprobieren
aber eigentlich müßte es doch eine möglichkeit geben ( einstellung ), daß sich die karte auf das spdif ´hängt´
naja, gibt bestimmt jemanden der die karte kennt und genaueres sagen kann
als Slave schon, Master leider nicht.
Dazu eine Frage, wenn ich ein Gerät habe, das als Wordclock Master fungiert, kann ich dann die Luna über SPDIF "mittakten" oder benötigt diese ebenfalls einen BNC-Eingang?
Das tut sie, sie erkennt den Takt , den ich am A/D einstelle, doch dann rechnet sie, ist ruhig, rechnet, ist ruhig, rechnet....und so weiter....doch Signal kommt keines. (*Verzweiflung*)
Das hoffe ich. Doch ich danke Dir wie gesagt und noch einmal für Deine Hilfe und warte und Bitte auf/umk neue Ideen zur Problemlösung.
Danke und Grüße
Emilio
Re: Verständigungsprobleme
Verfasst: Do 28. Jun 2001, 09:49
von Rüdiger Forse, MindPrint
Hallo Emilio,
wie im Thread zu lesen ist wurde bereits fast alles versucht was einem zu diesem Thema einfällt, bis auf 96kHz. Wenn der Mini-Disc-Recorder 44,1 und 48 problemlos akzeptiert, ist das keine Garantie, dass 96 auch funktionieren. Ausserdem sind Mini-Disc-Recorder relativ unempfindlich, manche haben sogar einen SRC im Eingang, es ist dann also völlig egal welche Frequenz anliegt, er funktioniert immer und beschwert sich nicht.
Also noch zwei Fragen:
- hast du eine Möglichkeit, den ANDI an einem anderen 96kHz Eingang zu testen?
- wie Verhält sich der ANDI mit der LUNA im 44,1 oder 48kHz Modus?
Vorschlag: Wenn auszuschließen ist, dass die Luna-Karte defekt ist, wirst du einen anderen AN/DI pro erhalten. Um dies herauszufinden, können wir einen neuen AN/DI pro zu einem unserer Fachhandelpartener in deiner Nähe schicken (findest du unter
www.recording-shops.de), du machst einen Test, wenn das Problem dann behoben ist, werden wir eine Lösung finden den AN/DI pro zu tauschen. Innerhalb der Garantiezeit ist das problemlos, ausserhalb der Garantiezeit kommt es auf den Zustand des Gerätes an.
Beste Grüsse,
Rüdiger Forse
MindPrint Produktmanagement