Seite 1 von 1

ergämzung

Verfasst: Mo 9. Jul 2001, 12:34
von marc
ergänzung:
ein splitpul ist genau das gegenteil vom inline.
inputs (mix) und tape returns sind wo anders auf dem pult.
sieht auf so aus:
inputs (mic) - mastersektion - tapereturns.
gruss
marc

Inline, Split und Splint....

Verfasst: Sa 7. Jul 2001, 19:21
von Marc
Worin genau unterscheiden sich die o.g. Pultkonzepte. Würde mich über eine etwas genauere Beschreibung freuen.
Marc

Noch eine Ergaenzung - Split und inline

Verfasst: Do 12. Jul 2001, 04:54
von HaJo
Also so wie ich das gelernt habe, ist ein Split-Pult so aufgebaut, dass es veir Sektionen hat:
- input section
- output section
- monitor section
- master section
Diese Sektionen sind beim Inline-Pult "ineinander" verbaut:
- input section
- output section
- monitor section
sind alle in einem Kanal-strip (also inline) nur die master Sektion ist noch getrennt.
So einfach ist das eigentlich, es gibt noch mehrere moeglichkeiten auf einem inline die verschiedenen Sektionen unterzubringen, aber das ist eine andere Sache.
Gruss

Re: Inline, Split und Splint....

Verfasst: So 8. Jul 2001, 10:42
von Tomy
Worin genau unterscheiden sich die o.g. Pultkonzepte. Würde mich über eine etwas genauere Beschreibung freuen.
Marc
Hi Marc,
hier erstmal eine Kurzversion, die Kollegen werden dann sicher länger erklären:
- Inline: Zwei Eingänge in einer Reihe auf der Frontplatte, wobei manche Resourchen wie Aux Wege und Klangregelungen umgeschaltet werden können.
Zweck: z.b. Monitoring der einzelnen Spuren bei der Aufnahme, beim Remix wird dann auf den 'guten' Kanal umgeschaltet.
- Splitter: Verteilermixer, d.h. ein Eingangssignal wird an verschiedenen Ausgänge (meist mit einstellbarem Pegel) weitergeleitet.
- Splint: Verhindert, dass Du ein Rad ab hast....
Tomy

Meine homepage

Re: Inline, Split und Splint....

Verfasst: Do 12. Jul 2001, 00:19
von sid
Hi,
hier ein kleiner Überblick:
Inline-Split-Pult
? 2 Eingänge pro Kanalzug (In Line)
? auf jeden Fall Subgruppen, da dies die Ausspielwege zur MTK sind
=> Homerecording & semiprofessioneller Einsatz
Split-Pult
- ein Eingang pro Kanalzug (Getrennt = Split)
? nicht so flexibel wie Inline-Split-Pult
? mehr für Live-Beschallung
? müssen keine Subgruppen haben
=> Live-Einsatz
Inline-Pult
? keine Subgruppen, sondern Routing-Matrix
? z.B. bei 24-Kanal-Inline-Pult 24 Auspielwege
=> professionelles Studio
gruß
sid