Muss eine Schlagzeugkabiene komplett Schalldicht sein ?

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Krull

Muss eine Schlagzeugkabiene komplett Schalldicht sein ?

Beitrag von Krull » Di 17. Jul 2001, 17:21

In nächster zeit möchte ich meine Band abnehmen.
hierbei fehlt mir eine Schlagzeugkabiene die den vorhandenen Raumklang schluckt.
Diese wird auf jeden fall gebaut.
Mein problem.
Da ich gleichzeitig über Mikrophone die Gitarren aufnehme, muss ich wissen ob die schlagzeugkabiene 100 % schalldicht sein muss.
Bei einer Aufnahme ohne Kabiene hatte ich deutlich hörbare Schlagzeugelemente in den Gitarrenspruen und einen unangenehmen raumklang.
Meine frage.
Wie hoch darf die Lautstärke des schlagzeuges sein um störende einstreuungen zu minimalisieren. Ist es überhaupt möglich auf diesem wege eine gute aufnahme zu erreichen.
die verstärker stehen ca. 3m von der möglichkeit einer zu bauenden trennwand.
Also mit anderen worten.
Muss diese Trennwand 100% schalldicht sein.
Oder komme ich nicht drum herum mir eine professionelle Kabiene zu holen ??
Mfg.
Miro
danke.

Muss eine Schlagzeugkabiene komplett Schalldicht sein ?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Sebi

Re: Muss eine Schlagzeugkabiene komplett Schalldicht sein ?

Beitrag von Sebi » Sa 21. Jul 2001, 14:12

Du dass weis ich auch nicht.
ThomasT

Re: Muss eine Schlagzeugkabiene komplett Schalldicht sein ?

Beitrag von ThomasT » Sa 21. Jul 2001, 18:49

Damit ein Schlagzeug ordentlich klingt, sollte der Raum gut klingen.
Eine kleine Kabine klingt nicht wirklich gut. Du wirdst sie auch nicht "trocken" bekommen, so dass du Reflexionen haben wirst. Das Schlagzeug klingt damit etwas topfig.
Musst du unbedingt die Gitarren mit aufnehmen? Wenn die Räumlichkeiten beschränkt sind, verzichte doch darauf.
Wenn nicht, dann mache die Gitarrenverstärker nicht extrem laut, aber auch nicht zu leise. Normalerweise stört Gitarre auf Schlagzeugspuren kaum. Umgekehrt ist durch die Nahabnahme auch die Gitarre laut genug, so dass auch relativ wenig Drums in den Gitarrenspuren zu hören ist.
Achtung:
Einzähler etc. können trotzdem zu hören sein, das stört dann.
Vorsicht auch beim verrücken von Gitarrenspuren, wenn der Gitarist mal nicht ganz exakt spielte und du das in deinem Programm hinbiegen willst. Plötzlich können die vormals wenig störenden Schlagzeugeräusche in den Gitarrenspuren unangenhem werden, da durch die Delayzeit ein anderer Rumeindruck entsteht. Das klingt dann so als ob du auf manche Drums ein Delay draufhast. Und das nicht gleichmässig und eventuell nur auf einer Seite.
Wenn esnicht unbedingt sein muss, nimm die Gitarren extra auf.
Bass sowieso nur mit DI aufnehmen und nur über Kopfhörer hörbar.
Bassverstärker im selben Raum wie Schlagzeug ist ungünstig. Die Bässe lecken dann überall durch und es kann Resonanzen und Auslöschungen geben. Je nachdem was die Drummiks so auffangen.
ferb

Re: Muss eine Schlagzeugkabiene komplett Schalldicht sein ?

Beitrag von ferb » Sa 28. Jul 2001, 09:17

hi.
die letzte frage ist ja immer die entscheidende. brauchst du ne profi kabine? gegenfrage: soll das ergebnis professionell sein?
thomas hat schon recht, drums kann man gut mit raumklang aufnehmen. stellt sich aber die frage, wie ihr die drums dann abnehmt. herrje ist das kompliziert... also, wenn es schon darum ging, daß man gitarre auf drums hört etc., dann schätze ich, ihr hättet genug mikros, um zumindest bd, sd u. hh einzeln abzunehmen plus overheads, right? in dem fall würde ich das geld für ne drumkabine sparen, lieber compressoren/gates kaufen, und die drums dann in ihrem normalen raum abnehmen. dafür aber kann man dann die einzeltrommeln schön gaten und hat sie auch fein getrennt auf tape/HD.
aber was ist jetzt mit den gitarren, die man dann auf overheads hören würde und umgekehrt?
warum wollt ihr eigentlich echt alle gleichzeitig aufnehmen? gibt zwar schöne live vibes, aber mal ehrlich, wie lange wollt ihr machen, bis ein take ensteht, bei dem alle nicht nur tight sondern auch geil spielen? auf jeden fall ist es sinnvoll, bei den drumaufnahmen den rest der band ein playback spielen zu lassen, das aber nicht aufgenommen wird. in dem fall reicht es doch vielleicht, gitarren, bass etc. D.I. ins mischpult zu geben und so auf den monitor?
hoffe das waren ein paar nette anregungen,
greetz
ThomasT

Re: Muss eine Schlagzeugkabiene komplett Schalldicht sein ?

Beitrag von ThomasT » Mo 30. Jul 2001, 16:51

es sinnvoll, bei den drumaufnahmen den rest der band ein playback spielen zu lassen, das aber nicht aufgenommen wird.
Ich würde es auf jeden Fall mit aufnehmen.
1. Wenn der Sound des Basses schon steht, dann ist die wahrscheinlichkeit, dass der Basser mit Drums besser spielt höher als wenn er dann allein versuchen muss, die Bassdrum zu treffen.
Man braucht so nur eventuell ein paar Fehler auszumerzen.
2. Wenn der Basser dann aufnimmt hört er und ich schon eine Gitarre. Das ist sowohl fürs Feeling besser als auch um das Arragement zu überprüfen und hi und da den Bass zu verändern.
PS. warum sind die Basser eiglich immer so schlecht?
Das tut mir als Bassist immer besonders weh.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste