Nahfeldmonitore ?
eine frage des ´einhörens´ ...
hai rainer
die leichte schärfe bleibt auch wenn man vom bündelungsmaß absieht
das was ich meinte haben z.b. die genelec in einem noch wesentlich stärkerem maße, sie geben dem signal eine eigene ´marke´
viele mögen das, klingt halt knackig und der kunde ist meistens begeistert und handelt sich damit dann mangelnde kompatibilität ein
und da finde ich, daß die k&h halt von allen mir bekannten monitoren am wenigsten in den sound eingreifen
ich hab 2 jahre mit den gth´s gearbeitet und dann mit den k&h
man, oder ich, ist von den k&h´s erst nach längerer zeit ´zu´
aber wie gesagt, wenn man z.b. die ns 10 gut kennt, kann man auch damit einen guten mix hinlegen ...
und letztenendes ist ja linearität auch nicht alles
auch geschwindigkeit und auflösung etc. ...
und da sind die gth´s identisch mit den k&h´s
na dann, schönes restwochenende
gruß k.
die leichte schärfe bleibt auch wenn man vom bündelungsmaß absieht
das was ich meinte haben z.b. die genelec in einem noch wesentlich stärkerem maße, sie geben dem signal eine eigene ´marke´
viele mögen das, klingt halt knackig und der kunde ist meistens begeistert und handelt sich damit dann mangelnde kompatibilität ein
und da finde ich, daß die k&h halt von allen mir bekannten monitoren am wenigsten in den sound eingreifen
ich hab 2 jahre mit den gth´s gearbeitet und dann mit den k&h
man, oder ich, ist von den k&h´s erst nach längerer zeit ´zu´
aber wie gesagt, wenn man z.b. die ns 10 gut kennt, kann man auch damit einen guten mix hinlegen ...
und letztenendes ist ja linearität auch nicht alles
auch geschwindigkeit und auflösung etc. ...
und da sind die gth´s identisch mit den k&h´s
na dann, schönes restwochenende
gruß k.
Hoeren Deine Augen?
Hi Joannydie dinger sind nich grade neutral. selbst gehört hab ich se noch nicht, aber schon mal den frequenzgang gesehn (das reicht auch aus) angeblich soll es davon aber verschiedene modelle geben; bessere und schlechtere.
cu,
jonny
Sag mal, das ist so ja so ziemlich das schlimmste was ich bissher gelesen habe. Koennen Deine Augen hoeren? Schau Dir mal die kurven von irgendwelchen alten Roehren-pre-amps oder so an, die klingen/sehen auch schlecht aus. UND?
DIE KLINGEN GUT!
Darauf kommt es an, und es duerfte doch auch nicht so schwierig sein, mal die NS 10 mal anzuhoeren, die hat ja schliesslich jeder.
Mal davon abgesehen, dass die wirklich nicht so gut klingen, wurden die aus ganz anderen Gruenden genommen (nicht nur aus klanglichen Gruenden)
Gruss,
HaJo
Monitorboxen
Ok. Danke, ich werd mich erkundigen !
Habe eben zwei MONITOR ONE II + ALESIS RA-150 2x100W Endstufe für 850.-DM angeboten bekommen. Ist das machbar oder sollte ich die Finger davon lassen ?
Ulli
Habe eben zwei MONITOR ONE II + ALESIS RA-150 2x100W Endstufe für 850.-DM angeboten bekommen. Ist das machbar oder sollte ich die Finger davon lassen ?
Ulli
Nahfeldmonitore ?
Hallo zusammen !
Möchte mir Nahfeldmonitore zulegen und hätte bei der Wahl gerne etwas fachliche Hilfe.
Ich denke so an Yamaha NS-10, Alesis one II,Genelec 1029A,Tannoy oder so.
Was ist zu empfehlen ? welche vor- bzw. Nachteile gibt es bei den verschiedenen Modellen.
Also lasst euch mal aus darüber.
Ulli
Möchte mir Nahfeldmonitore zulegen und hätte bei der Wahl gerne etwas fachliche Hilfe.
Ich denke so an Yamaha NS-10, Alesis one II,Genelec 1029A,Tannoy oder so.
Was ist zu empfehlen ? welche vor- bzw. Nachteile gibt es bei den verschiedenen Modellen.
Also lasst euch mal aus darüber.
Ulli
Nahfeldmonitore NS10 vs. den rest der Welt
Schön zu sehen , dass das Monitoring ein heiss um kämpftes Thema ist.
Die NS 10 ist schon sehr alt und dadurch weit verbreitet. wobei aufgrund des Preises und der doch alten Technologie die verbreitung nicht mehr so gross ist.
wo bei sich die frage stellt brauche ich eine so schlechte veraltete und zudem noch teure box wirklich in meinem studio. wer will sie sehen wann wird sie verwendet.
Ein neues Studio wird man wohl mit Genelec 1030 oder 1031 ausstatten müssen aufgrund der hohen verbreitung.
hier ist bestimmt die Mackie eine alternative vom sound her. nicht ganz so frisch.
Behringer oder Alesis finde ich spielen hier eine Klasse drunter.
Wer klanglich und technologisch was anderes will muss sch für tannoy oder Krk entscheiden müssen.
Es gibt natürlich noch viele andere gute alternativen.
das hängt aber vom Budget ab.
Ich slbst würde ein paar tannoys 8"1" als haupt abhöre nehmen und eine JBL ´Control 1 so als Consumer abhöre.
Gründe mir gefällt die Genelec Kalotten sound sache nicht mehr so. deshalb Tannoy
Control 1 deshalb da der verwendete Hochtöner in sehr vielen Hifi boxen verwendet wird jeden falls im unteren preissegment. so als Radio ersatz.
was auch gut kommt ist einen Gettoblaster mal als zwischen durch abhöre zu nehmen.
oder aus einem Mercesdes die ITT NOKIA variante eines breitband Chassis wobei man hier an die legendären Auratones anknüpgt.
Die NS 10 ist schon sehr alt und dadurch weit verbreitet. wobei aufgrund des Preises und der doch alten Technologie die verbreitung nicht mehr so gross ist.
wo bei sich die frage stellt brauche ich eine so schlechte veraltete und zudem noch teure box wirklich in meinem studio. wer will sie sehen wann wird sie verwendet.
Ein neues Studio wird man wohl mit Genelec 1030 oder 1031 ausstatten müssen aufgrund der hohen verbreitung.
hier ist bestimmt die Mackie eine alternative vom sound her. nicht ganz so frisch.
Behringer oder Alesis finde ich spielen hier eine Klasse drunter.
Wer klanglich und technologisch was anderes will muss sch für tannoy oder Krk entscheiden müssen.
Es gibt natürlich noch viele andere gute alternativen.
das hängt aber vom Budget ab.
Ich slbst würde ein paar tannoys 8"1" als haupt abhöre nehmen und eine JBL ´Control 1 so als Consumer abhöre.
Gründe mir gefällt die Genelec Kalotten sound sache nicht mehr so. deshalb Tannoy
Control 1 deshalb da der verwendete Hochtöner in sehr vielen Hifi boxen verwendet wird jeden falls im unteren preissegment. so als Radio ersatz.
was auch gut kommt ist einen Gettoblaster mal als zwischen durch abhöre zu nehmen.
oder aus einem Mercesdes die ITT NOKIA variante eines breitband Chassis wobei man hier an die legendären Auratones anknüpgt.
NS-10
die dinger sind nich grade neutral. selbst gehört hab ich se noch nicht, aber schon mal den frequenzgang gesehn (das reicht auch aus) angeblich soll es davon aber verschiedene modelle geben; bessere und schlechtere.
cu,
jonny
cu,
jonny
kurze Frage: Was hast du gegen die Yamahas?
Hab die auch hier und haben mich eigentlich nie enttäuscht (bis mir durch überbelastung die hochtöner kaputtgegangen sind... Kann man die Hochtöner denn irgendwie nachbetsellen? )
Gruß, ThiloHallo Ulli,
Alles nur keine NS 10! Was ich Dir als Alternative empfehlen kann sind die Klein&Hummel O100. Oder wenn es etatmäßig machbar ist auch die O300. Sind beide Vollaktive Monitore und sind extrem neutral.
Grüße
Rainer
Re: eine frage des ´einhörens´ ...
Deswegen mag ich die Genelecs nicht.viele mögen das, klingt halt knackig und der kunde ist meistens begeistert
Persönliche Erfahrung wo ich selbst der Kunde war.
Schlimmer noch, ich war quasi Produzent und hab den Techniker im Mixstudio relativ freie Hand gelassen, weil er einen sehr guten Sound hinzulegen schien und sehr schnell wusste was ich wollte. Ich bin nicht mit eigenem Auto gefahren hatte so keine Kontrolle. Aber im Studio klang es geil!
Beim zweiten Mix wurde besagter Techniker zum Kabelstöpsler gegradiert und ich war mehr im Auto als in Studio.......
Re: eine frage des ´einhörens´ ...
ach ist das schön ...
wenn man nicht nur allein über die sachen stolpert und sich selbst für bescheuert hält
und hätte nicht gedacht, daß das mit dem auto so verbreitet ist
wie auch immer
music rulez !
gruß k.
wenn man nicht nur allein über die sachen stolpert und sich selbst für bescheuert hält
und hätte nicht gedacht, daß das mit dem auto so verbreitet ist
wie auch immer
music rulez !
gruß k.
Re: eine frage des ´einhörens´ ...
Man sollte die nächste Frage nach den besten Nahfeldmonitor mit der Gegenfrage für welches Auto beantworten....und hätte nicht gedacht, daß das mit dem auto so verbreitet ist
wie auch immer
Ich nach teilweise auch folgendes: Während der Kaffeepause im Nachbarraum Tape/Rechner auf repeat stellen und den Song mehrere Male von aussen ganz nebenbei hören. Das kann manchmal sehr erhellend sein.
Re: eine frage des ´einhörens´ ...
schmunzelMan sollte die nächste Frage nach den besten Nahfeldmonitor mit der Gegenfrage für welches Auto beantworten....
Ich nach teilweise auch folgendes: Während der Kaffeepause im Nachbarraum Tape/Rechner auf repeat stellen und den Song mehrere Male von aussen ganz nebenbei hören. Das kann manchmal sehr erhellend sein.
das kenne ich als türmono
mix einfach laufen lassen und außerhalb des raumes mal hören
manchmal erschreckend ...
gruß k.
Re: Hoeren Deine Augen? Ja!
Hallo,
ich glaube, wir müssen hier das wort "gut" mal definieren.
Abhörmonitore sollen m.E. einen möglichst ebenen Frequenzgang haben.
Das gehört für micht zu einem "guten" Monitor. Der Frequenzgang ist zwar nicht das einzige Kriterium für einen guten Monitor, aber wenn man anhand der Kurve einer Freifeldmessung schon einen stark verbogenen Frequenzgang sieht, dann _kann_ dieser Monitor nicht gut sein.
Anders sieht das z.B. bei Gitarrenboxen aus, hier will man einen bestimmten Sound haben und wird möglicherweise einen bestimmten unebenen Frequenzgang als "gut" definieren.
Ähnlich bei deinem Röhren-Preamp-Beispiel. Sollte der wirklich einen deutlich verbogenen Frequenzgang aufweisen, so kann das beim Aufnehmen bestimmter Instrumente erwünscht sein und gut klingen. Aber zum Abmischen würde ich solch ein Teil keinesfalls verwenden (= vor die Monitore 'hängen').
Beim Abmischen hat man sich sinnvollerweise als Referenz auf einen ebenen Frequenzgang geeinigt, damit später jeder die Möglichkeit hat (wenigstens theoretisch), die Mischung so zu hören, wie sie gemeint war.
Bernd
ich glaube, wir müssen hier das wort "gut" mal definieren.
Abhörmonitore sollen m.E. einen möglichst ebenen Frequenzgang haben.
Das gehört für micht zu einem "guten" Monitor. Der Frequenzgang ist zwar nicht das einzige Kriterium für einen guten Monitor, aber wenn man anhand der Kurve einer Freifeldmessung schon einen stark verbogenen Frequenzgang sieht, dann _kann_ dieser Monitor nicht gut sein.
Anders sieht das z.B. bei Gitarrenboxen aus, hier will man einen bestimmten Sound haben und wird möglicherweise einen bestimmten unebenen Frequenzgang als "gut" definieren.
Ähnlich bei deinem Röhren-Preamp-Beispiel. Sollte der wirklich einen deutlich verbogenen Frequenzgang aufweisen, so kann das beim Aufnehmen bestimmter Instrumente erwünscht sein und gut klingen. Aber zum Abmischen würde ich solch ein Teil keinesfalls verwenden (= vor die Monitore 'hängen').
Beim Abmischen hat man sich sinnvollerweise als Referenz auf einen ebenen Frequenzgang geeinigt, damit später jeder die Möglichkeit hat (wenigstens theoretisch), die Mischung so zu hören, wie sie gemeint war.
Bernd
Hi Joannydie dinger sind nich grade neutral. selbst gehört hab ich se noch nicht, aber schon mal den frequenzgang gesehn (das reicht auch aus) angeblich soll es davon aber verschiedene modelle geben; bessere und schlechtere.
cu,
jonny
Sag mal, das ist so ja so ziemlich das schlimmste was ich bissher gelesen habe. Koennen Deine Augen hoeren? Schau Dir mal die kurven von irgendwelchen alten Roehren-pre-amps oder so an, die klingen/sehen auch schlecht aus. UND?
DIE KLINGEN GUT!
Darauf kommt es an, und es duerfte doch auch nicht so schwierig sein, mal die NS 10 mal anzuhoeren, die hat ja schliesslich jeder.
Mal davon abgesehen, dass die wirklich nicht so gut klingen, wurden die aus ganz anderen Gruenden genommen (nicht nur aus klanglichen Gruenden)
Gruss,
Re: Monitorboxen
kann ich nichts dazu sagen, da ich diese nicht kenne. Generell rate ich allerdings zu vollaktiven Lösungen, weil man da für das selbe Geld mehr an Qualtitä bekommt als bei passiven. Außerdem haben alle aktiven Studiomonitore eine schaltbare Ortsentzerrung. Vor allem erspart man sich den lästigen Verstärker.
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer
Re: Monitorboxen
Hi Ulli !
Wir haben vor Jahren die NS 10'er rausgeschmissen und Monitor One im Nearfield aufgestellt und sind sehr zufrieden damit. Speziell wärend der Aufnahmesession stehe ich sehr drauf. Irgendwie wird dein Gehör nicht so schnell müde. Leider sind sie für den Mixdown nicht so geeignet da alles andere als neutral.
Wie Rainer schon geschrieben hat tendiere auch ich eher für Aktiv-Systemen. Die sind gut abgestimmt und kosten auch nicht mehr.
Gruß Zifko
Wir haben vor Jahren die NS 10'er rausgeschmissen und Monitor One im Nearfield aufgestellt und sind sehr zufrieden damit. Speziell wärend der Aufnahmesession stehe ich sehr drauf. Irgendwie wird dein Gehör nicht so schnell müde. Leider sind sie für den Mixdown nicht so geeignet da alles andere als neutral.
Wie Rainer schon geschrieben hat tendiere auch ich eher für Aktiv-Systemen. Die sind gut abgestimmt und kosten auch nicht mehr.
Gruß Zifko
Re: Monitorboxen
Hallo und vielen Dank für den Tip !
Welche Boxen sind denn Deiner Meinung nach für den Mixdown machbar (in einer niedrigen Preisklasse)
Welche Boxen sind denn Deiner Meinung nach für den Mixdown machbar (in einer niedrigen Preisklasse)
Hi Ulli !
Wir haben vor Jahren die NS 10'er rausgeschmissen und Monitor One im Nearfield aufgestellt und sind sehr zufrieden damit. Speziell wärend der Aufnahmesession stehe ich sehr drauf. Irgendwie wird dein Gehör nicht so schnell müde. Leider sind sie für den Mixdown nicht so geeignet da alles andere als neutral.
Wie Rainer schon geschrieben hat tendiere auch ich eher für Aktiv-Systemen. Die sind gut abgestimmt und kosten auch nicht mehr.
Gruß Zifko
Re: Monitorboxen
Hmm... Also in der unteren Preisklasse ist alles verlogen. Die Dinger von K&H sind sehr gut (vielleicht sogar die Besten),aber halt auch teuer.Wenn's billig sein soll empfehle ich dir JBL control 1 mit einer leistungsstarken Endstufe (mind. 2 X 200 Watt)+einem Subwoofer (zb.JBL LSR-12P).Da hörst du alles was du hören mußt.
Gruß Zifko
Gruß Zifko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste