Blitzschutz

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Tobi

Blitzschutz

Beitrag von Tobi » Fr 3. Aug 2001, 08:35

Hallo, ich habe folgende frage: Wie können wir unsere Aktiv - Boxen am besten vor Überspannungen (Blitzschlag etc.) schützen? Habt Ihr da irgendeinen Vorschlag? Sollen wir da Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz davorklemmen? oder gibts da was professionelleres?
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
Tobi

Blitzschutz

Anzeige

SAM
Anzeige
 

DB

Gewitter und Straßenfest

Beitrag von DB » Fr 3. Aug 2001, 13:22

Hallo Tobi,
wenn Gewitter ist, würde ich überhaupt kein Programm machen. Nicht mal unbedingt wegen Blitzeinschlag ins Netz, sondern wegen der meist reichlichen Niederschläge. Glaub mir, es bringt nichts, wenn Du Dein Zeug im Wolkenbruch ruckartig von der Bühne zerren und zuhause dann 'ne Woche trocknen mußt. Das habe ich leider auch schon durch, dann sieht man erstmal, was alles rosten kann. Für Sachen wie Weihnachtsmärkte, die über mehrere Tage gehen, hab ich wetterfeste Tonsäulen. Die sind allerdings nicht so leistungsstark, etwa 25W/Stck.
Ansonsten, wg. Power Conditioner, schau mal bei Musik Produktiv.
MfG
DB
DB

Re: Blitzschutz

Beitrag von DB » Fr 3. Aug 2001, 09:00

Hallo Tobi,
es gibt da Power-Conditioner, die dürften sowas drin haben (Überspannungsschutz, Spannungskonstanter, Filter, Sicherungen, FI...).
Die Überspannungs-Ableitstecker sind eher zur Beruhigung gedacht, da ist nichts weiter als ein Varistor drin. Wenn man's besser machen will, muß noch eine Transildiode parallel, um schnelle Spitzen abzufangen.
MfG
DB
Thilo

Re: Blitzschutz

Beitrag von Thilo » Fr 3. Aug 2001, 11:04

Ich sage nur das Stichwort FURMANN...
Die stellen sowas her, is schön klein, 1 HE groß, kannste z.b. in dein Siderack vom Mischer o.ä. schrauben. Kostet allerdings auch ein bisschen mehr als so ne Steckdosenleiste, aber damit wirste zufrieden sein.
Gruß, Thilo.
Hallo, ich habe folgende frage: Wie können wir unsere Aktiv - Boxen am besten vor Überspannungen (Blitzschlag etc.) schützen? Habt Ihr da irgendeinen Vorschlag? Sollen wir da Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz davorklemmen? oder gibts da was professionelleres?
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
Tobi
ilc Veranstaltungstechnik GbR
Torsten

Re: Blitzschutz

Beitrag von Torsten » Fr 3. Aug 2001, 11:12

Hallo, wenn das Gebäude, in dem die Aktiv-Boxen angeschlossen sind nicht über eine Blitzschutz-Anlage verfügt, bringen solche Steckdosenleisten nicht sehr viel. Wenn ein Blitz in die Stromversorgung(Hochspannungsleitunt, Trafo,etc.) einschlägt, hat man so gut wie keine Chance seine Geräte hundertprozentig zu schützen.
Eine sehr gute Blitzschutzanlage kommt in etwa auf eine Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent. Das ist aber mit sehr hohem Aufwand verbunden.
Gruss Torsten
Tobi

Re: Blitzschutz

Beitrag von Tobi » Fr 3. Aug 2001, 12:25

Hallo Torsten,
das Problem ist folgendes, am Samstag (morgen) spielt eine Band auf nem Straßenfest, die wir Beschallen, das ganze ist natürlich Open Air, da kann ich ja nicht einfach den Stecker ziehen. Wenn der Blitz da Einschlagen würde, dann würde der Strom zuerst durch den Baustromverteiler, dann durch unsere Unterverteilung auf der Bühne und dann erst in die boxen gelangen. Reicht da die absicherung im Baustromverteiler (Schmelzsicherungen 60 A nehm ich mal an) und die Automaten (16A) in unserer Unterverteilung nicht aus?
Tobi
Tobi

Re: Blitzschutz

Beitrag von Tobi » Fr 3. Aug 2001, 12:27

Ich sage nur das Stichwort FURMANN...
Wo bekomme ich das denn?
Tobi
jonny

Re: Blitzschutz

Beitrag von jonny » Fr 3. Aug 2001, 13:16

gegen dirketen blitzeinschlag kann man NICHTS machen. pech gehabt... die versicherung zahlt nämlich auch nicht immer.
aber:
da son blitz ein recht grosses elektromagnetisches feld aufbaut, induziert er auch mal gerne spannungen in alle möglichen leitungen; und die sind haben dann nicht mehr 100MV gross sondern deutlich weniger (im verhältnis :)). und dagegen kann man was machen! möglichkeiten hat DB genannt.
cu,
jonny
rrbth

Re: Blitzschutz

Beitrag von rrbth » Fr 3. Aug 2001, 14:36

Sogar ein Fernseher, bei dem Netz- und Antennenstecker gezogen waren, ist beschädigt worden ... offensichtlich allein durch die hohen Feldstärken, die innerhalb des Hauses auftreten
Wahnsinn und (fast) unglaublich, aber: direkte Blitzeinschläge haben POWER.
redi
Torsten

Re: Blitzschutz

Beitrag von Torsten » Fr 3. Aug 2001, 15:24

Hallo 60 A Sicherungen gibt es nicht, wenn dann sind es 63 A Sicherungen.
Eine Sicherung nützt nur gegen Kurzschluss(Phase-Phase oder Phase-Nullbzw-Erde).
Eine Sicherung wird durch einen Blitzeinschlag evtl. auslösen, sie ist aber viel zu träge um schnell genug reagieren zu können.
Da bleibt nur eins: Hoffen das es kein Gewitte gibt
Gruss Torsten
Torsten

Re: Blitzschutz

Beitrag von Torsten » Fr 3. Aug 2001, 15:32

Wenn es blitzt, zählen Sie mit! Hat es 10 sec. nach dem Blitz noch nicht gedonnert, können Sie aufatmen.
Donnert es schon 5 sec. nach dem Blitz, wird es gefährlich für Sie!
Für diejenigen, die es genau wissen wollen: Mit einer Geschwindigkeit von 300.000 km/sec. ist der Lichtschein des Blitzes ca. 900.000 mal schneller als der Schall. Dieser "schafft" nur 330 m/sec. So erklärt sich die Verzögerung zwischen Blitz und Donner. Für uns ist dieses Phänomen ein gutes Hilfsmittel, um die Gefahr, der wir ausgesetzt sind, einzuschätzen.
Ein dem Blitz direkt folgender Donner bedeutet allerhöchste Gefahr! Das Gewitterzentrum ist in unmittelbarer Nähe.
HH

Re: Blitzschutz

Beitrag von HH » Sa 4. Aug 2001, 09:09

Könnte man nicht zumindest die Gefahr der Überspannung aus dem Netz mit einer eigenen Stromversorgung via Stromaggregat umgehen? Dann müsste der Blitz schon direkt einschlagen um Schaden zu verursachen.
derdon

Re: Blitzschutz

Beitrag von derdon » Sa 4. Aug 2001, 15:40

Hallo, ich habe folgende frage: Wie können wir unsere Aktiv - Boxen am besten vor Überspannungen (Blitzschlag etc.) schützen? Habt Ihr da irgendeinen Vorschlag? Sollen wir da Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz davorklemmen? oder gibts da was professionelleres?
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
Tobi
Hallo !
Ist wahrscheinlich eh schon zu spät für`s posten, aber hast Du vielleicht auch schon an USV`s mit Überspannungsschutz gedacht ? Im schlimmsten Fall und bei ausreichender Dimensionierung gehen die eben hops, aber alles was dahinter hängt bleibt am leben, solange es eine gute USV und nicht ein direkteinschlg ist ...
ohne Werbung machen zu wollen ; falls es dich interessiert, wird es im Herbst ( ich weiß auch nicht so genau wann ) einen umfassenden Test der am Markt verfügbaren Geräte [ USV's ] in der "CT" geben, sagte man mir jedenfalls.
Vielleicht interressiert es ja auch noch den einen oder anderen ...
Liebe Grüsze vom Don
shedua

Re: Blitzschutz

Beitrag von shedua » Do 9. Aug 2001, 08:46

Hallo,
ich bin grade über deinen Thread gestolpert...
Zum Thema Blitzschutz gibt es eigentlich nur einen Hersteller der ordentliche Ableiter baut : Dehn ! ( www.dehn.de )
Was man damit schützt ist gegen Überspannung realtiv gut geschützt ( 100% Schutz geht nicht !).
Um Personenschaeden vorzubeugen ( durch induzierte Spannungen ) kann man sein Pult ( und das Multicore ) mit gasgefüllten Überspannungsableitern absichern ( Varistoren haben im Signalweg nichts zu suchen ).
CU
BerndSchneider

Re: Blitzschutz _nicht_ 100%ig

Beitrag von BerndSchneider » Fr 3. Aug 2001, 13:40

Blitzschutzanlagen sind unzuverlässig.
Aber 100%ig sicher und kostenlos:
Mach's doch wie meine Oma (es gemacht hat): Stecker raus bei Gewitter(-lage). Ich hab die auch immer ausgelacht, aber seit es bei uns mal den Fernseher zerdroschen hatte, zieh ich aus allen empfindlichen Geräten (Telefonkabel beim PC, Antennenkabel nicht vergessen) _immer_ den Netzstecker. Einfach nur vorgeschaltete Schalter auszuschalten, reicht nicht, da springt die Spannung locker drüber.
stimmt.

Bei uns hat mal der Blitz eingeschlagen, danach habe ich die Fernseher (und einige andere Geräte) repariert. Sogar ein Fernseher, bei dem Netz- und Antennenstecker gezogen waren, ist beschädigt worden! War allerdings nur ein einziger Transistor defekt. Das geschieht offensichtlich allein durch die hohen Feldstärken, die innerhalb des Hauses auftreten. Es handelte sich allerdings um ein altes Haus ohne venünftige Blitzschutzanlage usw.
Neubauten haben einen Potentialausgeich (= alle größeren Metallteile wie z.B. Rohre elektrisch verbunden und geerdet). Das hilft auch schon.
Bernd
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste